gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Olympia 2016 - Seite 62 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Sonstiges
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.08.2016, 20:39   #489
Stairway
Szenekenner
 
Benutzerbild von Stairway
 
Registriert seit: 15.08.2016
Beiträge: 477
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Die Engländer haben mit ihrem Fördersystem einen enormen Erfolgsdruck aufgebaut. Die erfolgreichen Sportler bekommen sehr viel, die weniger erfolgreichen so gut wie gar nichts. Mit anderen Worten: Doping lohnt sich. Top oder hopp, dazwischen bleibt kein Platz.

Man muss sich nur mal anschauen, wen die englischen Spitzensportler an der absoluten Weltspitze jeweils ablösten. Vom Spanier Contador ging die Krone an die Briten Wiggins und Froome, im Triathlon vom Spanier Gomez an die Briten Brownlee. Beim 5.000 und 10.000m Lauf vom Äthiopier Bekele an den Briten Mo Farah.

Ich habe dabei kein gutes Gefühl. Ich bin gespannt, welche Nation als nächstes durchstartet. Kolumbien?
So genau weiß sich das nicht ob das so ist. Woher weist du das nur die guten was bekommen und die anderen gehen leer aus?
Ich kann und will aber auch nicht hinter jeder Top Leistung Doping vermuten . Ich sehe das auch zu gerne das ich mir das immer vermiesen muss. Und im TV kann man doch nur noch Sport oder Dokus ansehen alles andere ist doch nur noch Müll, Sorry ist aber so.
Fakt ist aber das Briten nach bekannt werden das London es macht, eine Menge investiert haben. Ich würde jetzt nicht alles auf das Doping schieben.
Stairway ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2016, 20:59   #490
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.490
Zitat:
Zitat von Stairway Beitrag anzeigen
Ich würde jetzt nicht alles auf das Doping schieben.
Macht ja auch keiner, wie ich bereits sagte.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2016, 21:00   #491
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.490
Zitat:
Zitat von Stairway Beitrag anzeigen
So genau weiß sich das nicht ob das so ist. Woher weist du das nur die guten was bekommen und die anderen gehen leer aus?
Das steht zum Beispiel in dem Artikel, den Du uns weiter oben zur Lektüre empfohlen hast.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2016, 21:11   #492
noam
Szenekenner
 
Benutzerbild von noam
 
Registriert seit: 04.04.2010
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 5.119
Doping und finanzielle Förderung sind zwar sicher auch Faktoren, die zu außergewöhnlich guten Leistungen in der Breite führen, allerdings darf man einfach nicht vergessen, dass man auch beim tollsten Doping schon ein gewisses Maß an Talent und andere Voraussetzungen (wie den Willen sich für ein Ziel zu schinden) vorhanden sein müssen.


Ich glaube es ist viel mehr so ein Mentalitätsding. Wenn an der Basis gut gearbeitet wird und es vor allem eine breite Basis gibt, ist es doch um ein vielfaches wahrscheinlicher, dass sich eine entsprechende Kombination aus Talent und dem Weg dieses auch zu nutzen findet.
Bei uns ist doch Sport in den meisten fällen völlig uncool und trifft eher auf Kopfschütteln als auf Begeisterung.
In GB (zumindest in der Schule in der ich vor vielen Monden war) und in den USA ist es eine Ehre in ein Schulteam zu kommen und die Leute reißen sich dafür richtig den Arsch auf.
Bei uns wird darüber diskutiert, Bundesjugendspiele abzuschaffen, weil ja jemand als "Verlierer" ausgemacht werden könnte. Die gesamte sportliche Ausbildung obliegt bei uns dem Vereinswesen, da den Sportlehrern schlicht die Ahnung fehlt Einschätzen zu können, ob ein Kind in einem Sport Talent hat oder nicht und man im schulischen Ausbildungsweg auch gar nicht die Möglichkeit hat dies dann entsprechend zu fördern. Zu dem fehlt es vielen Schulen auch an entsprechenden Möglichkeiten den Kindern verschiedene Sportarten nahezubringen um sich darin zu versuchen.

Und da beißt sich die Katze in den Schwanz und wie sind wieder beim Zitat von Markus Deibler. Solange unsere Gesellschaft eher einem gescripteten TrashTV-König zujubelt als mit entsprechender Begeisterung und Unterstützung Sportler zu unterstützen , wird sich daran auch nichts ändern. Das Image von Sport in der Breite muss sich einfach bei uns gewaltig verändern, aber da ist dann halt die Frage, ob die Gesellschaft dies denn überhaupt möchte.

Eine Ausnahme bildet hier einfach der Fußball. Hier wurde einfach unglaublich viel richtig gemacht in der Vermarktung und der Verbreitung. Dabei ist natürlich sehr sehr hilfreich, dass Fußball in seinen Grundzügen ein unglaublich einfacher Sport ist, den nahezu jeder ausüben kann. Negative Folge dessen ist, dass in unserer Medienlandschaft der Fußball omnipräsent ist und lieber 4 Sender über ein Drittligaspiel gleichzeitig berichten, als ein WM, Worldcup oder ähnliches Rennen einer anderen Sportart zu übertragen.


In diesem Atemzug frage ich mal, warum sich ein Sender der zu 90% Gewinnspiele, PS Profis oder sonstirgendwelche Prollsoapsendungen bringt sich SPORT1 nennt. Sport wird auf dem Sender doch am wenigsten Übertragen. Und das zeigt doch das Dilemma. Ein Sender, der sich zumindest dem Namen nach der Sportberichterstattung verschrieben hat, sendet lieber TrashTV als Sport, solange es sich nicht um König Fußball handelt. Und wenn tatsächlich so wenig Interesse an anderem Sport besteht, dann darf man auch alle 4 Jahre keine Heldentaten erwarten.
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
noam ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2016, 22:02   #493
merz
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.11.2006
Beiträge: 6.897
ich bin mir nicht so ganz sicher, ob das ein Mentalitäts- und Mediending ist auf einer Inseldie auch Trash TV hat und und auf der, nun ja, Fussball irgendwie medial auch nicht ganz unwichtig ist.

Schaut eher so aus, wenn man mal die letzten Diagramme hier sieht, http://www.bbc.com/sport/olympics/37132833
als ob man mit UK Sports die Spuren eines 20 Jahres-Projekt mit enormen Erfolg bei genau einem KPI, dem Medaillen-Spiegel, sieht.

Die Null-Linie ist Atlanta, 1996, London 2012 war da gerade im Anfang.

Fragt sich, ob man das so will.

m.
P.S.: Natürlich ist das Gesamtbudget, das so ungefähr sich auf irgendwie 1-2 Euro/Einwohner pro Jahr runterbrechen lässt, so lächerlich gering, daß man sich fragt, was passiert, wenn man das schlicht mal verdoppelt.
Vermutlich wenig, wenn die Struktur im Breitensport nicht stimmt; also vielleicht doch ein Mentalitätsding (ich widerspreche mir, ich weiss, sorry)

Geändert von merz (23.08.2016 um 22:14 Uhr). Grund: P.S. angefügt
merz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2016, 22:03   #494
zappa
 
Beiträge: n/a
Es ist jedenfalls schon erstaunlich, dass bestimmte Nationen in bestimmten Zeiten und Disziplinen peaken. Da wird es, wie in allen Systemen, mehrere Faktoren geben: Mentalität, Förderstrukturen, Fördergelder, breite Basis mit ordentlich Talenten, etc. Und auch systematisches Doping, wie es die nachgewiesenen Fälle in Spanien, Kenia, Russland zeigen. Da wird GB keine Ausnahme sein, so wie wir es auch nicht waren (Freiburg) und wahrscheinlich nicht sind.

Was das mit den AK in GB zu tun hat erschließt sich mir nicht, wir haben hier ja über Olympia und auffällige Häufungen diskutiert.

Für uns lässt sich resümieren, dass wir mit dem Giesskannenprinzip unserer Förderung etwa 50% "Treffer" erzeugt haben, wenn wir die DOSB Zielvereinbarungen mit dem Erreichten vergleichen. Das ist Ok, mehr aber auch nicht. Allein die Zielvereinbarungs-Logik ist schon in Unternehmen ziemlich antiquiert, im Sport ist sie m.E. noch fragwürdiger. Gleichzeitig finde ich auch die nicht sachgerechte Nutzung von Bundeswehr- und Grenzschutzstrukturen zur Sportförderung ebenso fragwürdig.

Ich denke, dass wir uns einfach daran gewöhnen müssen, dass olympischer Sport in unserer Gesellschaft überwiegend keinen besonders hohen Stellenwert (mehr) besitzt, und wir auch nicht als Gesellschaft toller sind, wenn wir einen guten Platz im Medallienranking einnehmen. Den Stellenwert zeigen auch die misslungen Volksabstimmungen in München und Hamburg, auch wenn ich das persönlich nicht teile.
  Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2016, 22:23   #495
merz
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.11.2006
Beiträge: 6.897
das ist ein interessanter Punkt, vor Rio habe ich persönlich irgendwie das grosse Gähnen gehabt, aber dann hat es mich voll gepackt und das liegt an den medialen Aufbereitung durch das Internet, die vielen Streams:

Stundenlang Segeln oder Golf, dann ein bisschen Beachvolleyball und Tennis (wurde dann ein bisschen mehr) und jede Menge Randsportarten neben den Sportarten, die mich auch so interessieren, ich fand es grandios.

Aber Spiele in Deutschland: ach ne, das sollen mal die andere machen, es ist gigantisch gross und teuer und es bleibt so wenig....

m.
merz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2016, 23:18   #496
zappa
 
Beiträge: n/a
Dazu heute in der SZ ein kluger Gauck:

Quote SZ

"Ich möchte nicht Präsident eines Landes sein, das Medaillen um jeden Preis will. Das hatten wir schon einmal in Deutschland", sagte er also mit Blick auf das große Dopingthema. Und wenn der DOSB künftig an Spitzensport denke, dann solle er bitte auch an den Breitensport denken, denn ein Land, für das nur der Spitzensport gelte, wolle er ebenfalls nicht präsidieren.

Es ist ein wirklich auffallend lauter und langer Applaus, den Gauck bei seinem Appell gegen einen zu medaillenfixierten Zugang zum Spitzensport erntet, und hinterher gibt's viel Lob von Sportlern. Aber zugleich sind diese Worte von Gauck und der Applaus auch mal wieder ein guter Grund, an diese interessante Studie aus dem Jahr 2013 zu denken: Damals gaben in einer anonymisierten Umfrage der Deutschen Sporthilfe sechs Prozent der deutschen Kaderathleten an, regelmäßig zu Dopingmitteln zu greifen, fast 40 Prozent beantworteten diese Frage gar nicht. Wie hoch ist also die Wahrscheinlichkeit, dass unter den Klatschern im Kaisersaal auch jemand ist, der nicht sauber arbeitet?

Quote SZ
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:42 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.