Kann, soll oder darf die künstliche Intelligenz das menschliche Denken substituieren? - Seite 61 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
ich habe jetzt die Bücher nicht gelesen, nur Rezensionen davon. Nach dem Lesen Deines Textes habe ich folgende Assoziation dazu:
Anwendungsbereich Medizin:
Es werden seit längerem informationstechnologisch funktionierende Geräte wie z.B.ein Herzschrittmacher implantiert, der, sinkt der Puls unter einen bestimmten Wert, eingreift, um eine Ohnmacht / Tod des Betreffenden zu verhindern. Das Gerät integriert Sensoren, einen Mikroprozessor und Speicher, die über eine drahtlose Telemetrie kommunizieren. Einige Parameter des Gerätes sind von aussen programmierbar, um ihn Veränderungen anzupassen.
Ich kann mir vorstellen, dass im Bereich der Medizin sich weitere Einsatzmöglichkeiten ergeben. Z.B. weitaus kompliziertere bei sensomotorischen Funktionsausfällen des Gehirns aufgrund eines Tumors, Schlaganfalls, Aneurysma etc. Angenommen ein Arm oder Bein bleibt motorisch gelähmt, kann da vielleicht ein informationstechnologisches Gerät die Steuerung übernehmen?
Fallen die kognitiven Bereiche und die Sprache aus oder sind schwer geschädigt, habe ich bisher noch nichts davon gelesen, dass diese eine IT ersetzen soll? Werden denn solche Forschungen gemacht?
Letztlich muss die Ethik in der nahen Zukunft konkret entscheiden, wo die Grenzen der "IT-Verwendung" liegen; und das wird einmal je nach Kultur, Gruppierung verschieden sein und andererseits auch Grenzen für alle festlegen müssen, denke, hoffe ich.
Hi qbz,
die Frage ist die der Massenarbeitslosigkeit. Die die KI verursachen darf? Ich persönlich halte das Thema "KI" für eine sehr zu gross geratene Blase an der Börse und bin sehr froh, dass dich dieses Forum hat.
Digitalisierung, immer noch mehr KI? Macht uns das zufrieden? Du als Psychologe weißt sehr genau wie psychische Krankheiten hier zu Lande zunehmen. Und das passt doch nur zu gut zu Amerika und den Pharmaunternehmen dort. Vgl. 80ziger Jahre / "the tranquilisation of America". Brauchen wir das in Europa: KI, Pillen, drohende Massenarbeitslosigkeit? Versteht sich von selbst, denke ich, hoffe ich, dass Brüssel sich endlich positioniert? Gerne mit Hilfe und einem Hauruck aus der Schweiz.. Auch in Sachen Kolumbien und Kokainhandel. Und: dem Ami klare Kante zeigt mit ordentlich A.i.d.H..
Viele Gruesse, ciao
P.S.: schon die Römer benutzen Implantate aus Kupferdraht und Steinen (künstliche Zähne).
Geändert von Trimichi (13.02.2025 um 20:08 Uhr).
Grund: Arsch in der Hose / Redewendung als Kuerzel seinerzeit von Kurt D. erstmalig verwendet mWn
- wie wärs mit Puls 400 ??? - mal eben von außen als neuen Soll-Wert übertragen??
Moderne Geräte sind sicherer als wie Online Banking, weil die Verbindung zwischen Schrittmacher und Einstellgerät der Parameter nur im Nahbereich funktioniert und oft bei der Implementierung quasi "gepaart" werden. Erst wenn die Betreuung nur über das Internet erfolgen würde, ergäben sich ähnliche Sicherheitsfragen wie beim Online Banking. Mein Schwiegervater hat bis 95 so ein Gerät gehabt, weil er wegen Ohnmacht Stürze hatte, die anschliessend ausblieben.
die Frage ist die der Massenarbeitslosigkeit. Die die KI verursachen darf? Ich persönlich halte das Thema "KI" für eine sehr zu gross geratene Blase an der Börse und bin sehr froh, dass dich dieses Forum hat.
Digitalisierung, immer noch mehr KI? Macht uns das zufrieden? Du als Psychologe weißt sehr genau wie psychische Krankheiten hier zu Lande zunehmen. Und das passt doch nur zu gut zu Amerika und den Pharmaunternehmen dort. Vgl. 80ziger Jahre / "the tranquilisation of America". Brauchen wir das in Europa: KI, Pillen, drohende Massenarbeitslosigkeit? Versteht sich von selbst, denke ich, hoffe ich, dass Brüssel sich endlich positioniert? Gerne mit Hilfe und einem Hauruck aus der Schweiz.. Auch in Sachen Kolumbien und Kokainhandel. Und: dem Ami klare Kante zeigt mit ordentlich A.i.d.H..
Viele Gruesse, ciao
P.S.: schon die Römer benutzen Implantate aus Kupferdraht und Steinen (künstliche Zähne).
Hi Trimichi,
sicher schmilzt die Automatisierung mit Industrierobotern in der Industrie und die KI sehr viele heute vorhandene Arbeitsplätze weg. Es stellt sich dadurch viel dringlicher die Frage nach der Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums, der in der Hauptsache dort geschaffen wird, wo automatisierte Wertschöpfung stattfindet, fast ohne Arbeitskräfte. Es erhöht sich auch die Thematik der Gefahr von Überproduktionskrisen von Waren. Alles kann im Überfluss hergestellt werden. Und die Techgiganten wachsen weiter und konkurrieren alles nieder. Es ist wirklich bisher einmalig, wieviel Milliarden Google, Amazon, MS etc. in den USA in die Rechenzentren und KI investieren. Ich bin gespannt, wie es schon in ein paar Jahren aussieht.
noch einen schönen Abend, qbz
Ps. Ich habe neulich für komplizierte Erbschaftsfragen für eine kleine Wiese im Kanton Zürich, wo meine Cousins schon 2 Jahre damit beschäftigt sind, chatgpt bemüht. Ich hätte nie erwartet, dass die KI solche Fragen jetzt schon so gut klärt, mit Darstellung verschiedener Optionen und notwendiger Gerichtseinschaltung, Treuhänder etc. Am Ende hat mir die KI einen unterschriftsreifen Vertrag für eine Miteigentümergemeinschaft mit ideellen Anteilen generiert. Bei den Anwaltskosten in der CH eine erhebliche Ersparnis.
sicher schmilzt die Automatisierung mit Industrierobotern in der Industrie und die KI sehr viele heute vorhandene Arbeitsplätze weg. Es stellt sich dadurch viel dringlicher die Frage nach der Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums, der in der Hauptsache dort geschaffen wird, wo automatisierte Wertschöpfung stattfindet, fast ohne Arbeitskräfte. Es erhöht sich auch die Thematik der Gefahr von Überproduktionskrisen von Waren. Alles kann im Überfluss hergestellt werden. Und die Techgiganten wachsen weiter und konkurrieren alles nieder. Es ist wirklich bisher einmalig, wieviel Milliarden Google, Amazon, MS etc. in den USA in die Rechenzentren und KI investieren. Ich bin gespannt, wie es schon in ein paar Jahren aussieht.
noch einen schönen Abend, qbz
Guten Morgen lieber qbz,
vorab vielen Dank für dein PS im letzten Post. Bietet sich prima als Überleitung an.
Das Internet wurde geschaffen um Informationen auszutauschen. Verdient ist daran nichts. Zumal es vom Militär erschaffen wurde. In den USA kostete das Internet nichts. Telefonieren war vorher sogar umsonst, bevor es das Internet gab.
1. diese Techgiganten sind riesige Werbemaschinen und sonst nichts (Massenhypnose) und auf das Internet, welches sie nicht betreiben, angewiesen.
Ebenso d i e KI. Wie sollte also ein Mehrwert entstehen? Wie können Daten als das Gold oder Öl unserer Zeit präsentiert werden? Indem wir die Selbstverantwortung abgeben womöglich?
2. Wir haben die Folgen der Industrialisierung nicht im Griff (Klima). Von daher ist die Techrevolution - ja was denn?
Der Ehtikrat existiert. Als Platzhalter. Ebenso die Floskel, dass es spannend wird. Harari und Precht sind Gelehrte, Wissenschaftler mit Professorentitel. Bieten jedoch keine Zukunftsvision an.
Alternative Visionen braucht es. Denn die Vision - und das weißt du als Psychologe gut - ist die beste Erklärung. Weil sie eben alles erklaert. Sich den Techgiganten zu fügen ist deren wirkliche Vision? Was sollen die Menschen also tun? Das Thema meiden? Auf andere abschieben? Aber dann z.B. im Trump Faden Bullshitting betreiben. Oder ganz allgemein aufschreien, sich empoeren usw. weil die Prinzipien, die dahinterstehen in der Abstraktion und somit Vision nicht verstanden werden bzw. nicht verstanden wird. Jeden Tag: Empörung, Aufschrei, Alarmschlagen, aber und dann? Duckmaeusern statt Diskussionen?
Wir haben die Folgen der Industrialisierung nicht im Griff. Wie könnten wir dann auf einem derartigen wackligen Fundament (das zu 97% Wahrscheinlichkeit einstürzt; Klimakatastrophe) eine Techrevolution hinnehmen, die die Klimakatastrophe beschleunigt? Unglaublich wie weit es inzwischen ist. Und der Rest? Duennt sich aus.
Vgl. z.B. Brandenburg und Hitze im
Sommer im Zusammenhang mit dem Wasserbedarf und Teslawerk dort. Oder sinnloser Raketenbau und Abschluss von Satelliten für noch mehr, schnelleres Internet wie auch Flüge zum Mars, um selbigen zu kolonisieren. Warum schreitet die KI hier nicht ein, wenn sie doch so clever ist?
Die Visionen sind düsterer als die der Klimakatastrophe. Unter " es wird spannend " verstehe ich soviel wie " wir wissen nicht was wird, machen aber mit, weil wir es nicht ändern können oder wollen und auch nicht diskutieren möchten." Sogar Dr. Söder postet diese Floskel " es wird spannend " als Antwort auf anstehende Fragen.
Verantwortungsdiffusion mangels differenzierter Urteilsfaehigkeit aufgrund der Vorgaben aus Amerika? Bin gespannt wieviel an Freiheitsgraden wir alle (NATO-Staaten) im Zuge der Münchner Sicherheitskonferenz einbüßen werden, denn sicher wird der Ruf nach KI, noch mehr Daten und Überwachung durch KI-Systeme laut, denke ich.
Schönes Wochenende vorab lieber Jürg.
PS. Lass uns das Thema dicht machen und lieber die schädlichen Auswirkungen von Rockmusik auf den Geist eroertern.
....
1. diese Techgiganten sind riesige Werbemaschinen und sonst nichts (Massenhypnose)und auf das Internet, welches sie nicht betreiben, angewiesen. Das Internet ist kostenlos.
Ebenso die KI. Wie sollte also ein Mehrwert entstehen? Wie können Daten als das Gold oder Öl unserer Zeit präsentiert werden?
...
Jeder, der in großen Datenmengen gräbt, weiß natürlich:
Aus Daten wird Wissen und aus Wissen wird Macht:
Daten --> Wissen --> Macht.
Dass Elon Musk OpenAI kaufen will, ist mindestens gruselig.
Jeder, der in großen Datenmengen gräbt, weiß natürlich:
Aus Daten wird Wissen und aus Wissen wird Macht:
Daten --> Wissen --> Macht.
Dass Elon Musk OpenAI kaufen will, ist mindestens gruselig.
Was soll das für ein Wissen sein?
Wie Menschen gezielt mit Werbung und zweifelhaften Vorbildern weichgekocht werden? Wir kaufen Dinge, die wir nicht brauchen, um Leute zu beeindrucken, die wir nicht mögen (...)? Nach dem Motto: jeden Tag steht ein Dummer auf. Und je mehr Dumme desto besser greift das Schneeballsystem der freiwilligen Preisgabe von Daten?
Der Trend ist durch! Hielt sich 15-20 Jahre geschätzt hier zu Lande. Ist auch gut so. Stargate brauchen wir hier in Europa nicht. Noch nicht.. Und was die Chinesen machen, nun-ja, das Reich der Mitte benoetigt Stargate mehr als der Ami. Klar, dass man OpenAI aufkaufen und abschalten will.
Musk hat schon den richtigen Riecher, wenn es ums Geld geht. Die Stargate - KI geht ab wie Schmidts Katze. Gut, wen sie mag. Und wen nicht? Hm. Es geht leider, denke ich, nicht mehr anders.
Edith: Vence hat in München nachgelappert, was du bezüglich Amerika und China hier im Forum immer wieder eingetippt hattest. Kompliment.
Ich würde dieses Thema gerne etwas aufweiten. Vielleicht kennst sich hier jemand aus und kann für uns erhellen, wie intelligent Computer in den nächsten Jahrzehnten werden können. Und was das für uns bedeuten kann.
Als Flugzeuge erfunden wurden, war das Vorbild nur für sehr kurze Zeit der Vogelflug. Bereits kurz darauf überquerten Fluzeuge, die zigtausende Kilos wogen, den Atlantik und legten in Kriegen ganze Städte in Schutt und Asche. Zwei Jahrezehnte später brachten Varianten von ihnen drei Menschen zum Mond und wieder zurück. Heute treffen Kampfdrohen zu tausenden selbständig intelligente Entscheidungen.
Digitale Kommunikation war nur für kurze Zeit einfach eine schnellere Übertragung von Briefen, verfasst im Morsealphabet. Heute vernetzen Computer Milliarden von Menschen in Echtzeit, etwa auf Facebook. Ein Algorithmus entscheidet darüber, welche Informationsblase wir für die Wirklichkeit halten.
Ebensowenig wie der Vogelflug das technische Ziel für die Flugzeuge war, ist der Brief das technische Vorbild für die digitale Kommunikation. Beide übertreffen ihre einstigen Vorbilder auf gigantische Weise. Und ebensowenig deckelt die menschliche Intelligenz die Intelligenz von Computern. Letztere könnten künftig die kognitiven Fähigkeiten des Menschen astronomisch übersteigen.
Der letzte Satz ist für mich eine Tatsache, mit der wir konfrontiert sein werden.
nur meine, eine Einschätzung mit kurzem.Vorlauf: mit meinem besten Kumpel striit ich über den Turing-Test in den Neunzigern. Er wurde IT-ler (heute DATEV) ich Psycho(Loge)..
Damals waren das 80/20, d.h. nur 20% konnten erkennen, daß es sich bei dem Test um eine KI und nicht um einen Menschen als Interaktinspartner handelte. Er meinte, dass wird sich aendern. Heute würde ich auf 98/2 gehen. Ich mit Notendurchschnitt Abi 1,2 bin dümmer als die KI? Ja. Die KI ist besser als der Menschen, unterscheiden kann ich dennoch.
Also einer von 200 circa mit Top-Abitur liegt noch drüber in der Spitze. Nicht in den Massenmedien, klaro. Solche, die "Braun haben", Abitur in Bw oder Bayern besser als 1,1 programmieren die KI.
Ist eben die Frage ob der IQ als Maßstab geeignet ist. Die AI ist mega gut inzwischen. Ich denke, man kann ihr Vertrauen.