gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
World Triathlon Series - Seite 60 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Wettkämpfe > Olympische Kurzdistanz und Sprint
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 16.11.2016, 18:53   #473
rundeer
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.03.2014
Beiträge: 1.958
Zitat:
Zitat von BananeToWin Beitrag anzeigen
Fände ich auch nicht gut falls es so kommt, dass nur noch eine Sprintdistanz olympisch ist.
Gab es nichtmal sogar Überlegungen auch die 70.3 Distanz ins Olympiaaufgebot aufzunehmen? Das wäre dann eine annehmbare Lösung: Sprintdistanz mit Winschattenfreigabe zu Beginn und gegen Ende der Spiele eine Mitteldistanz ohne Windschattenfreigabe. Das halte ich für fairer als irgendwelche Mixed-Wettbewerbe. Diese mögen vielleicht für den ein oder anderen Zuschauer attraktiver sein, aus sportlicher Sicht hat das aber deutlich weniger Gewicht meiner Meinung nach.
Die Mitteldistanz hat wohl keine Chance. Triathlon wurde ja nur durch die Bedingung olympisch, dass Windschattenfreigabe herrscht und damit ein fairer Wettkampf garantiert wird. Non deafting ist halt immer so eine schwammige Angelegenheit. Zudem ist die Distanz für das IOC wohl einiges zu lang.

Was geschieht eigentlich mit der "klassischen" OD wenn der Sprint olympisch wird? Würde dann ja wenig Sinn machen diese noch regelmässig in der WTS auszutragen wenn es beim grossen Ziel nur halb soweit geht.
__________________
10 km: 30:48 - hm: 1:06:40
rundeer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2016, 19:12   #474
BananeToWin
Szenekenner
 
Benutzerbild von BananeToWin
 
Registriert seit: 03.12.2015
Beiträge: 1.357
Zitat:
Zitat von rundeer Beitrag anzeigen
Die Mitteldistanz hat wohl keine Chance. Triathlon wurde ja nur durch die Bedingung olympisch, dass Windschattenfreigabe herrscht und damit ein fairer Wettkampf garantiert wird. Non deafting ist halt immer so eine schwammige Angelegenheit. Zudem ist die Distanz für das IOC wohl einiges zu lang.

Ja wahrscheinlich ist es dem IOC zu lang. Allerdings gibts es schon olympische Wettbewerbe, die länger dauern. Das Radrennen auf der Strasse, auch das Zeitfahren zieht sich.
Und wenn man entsprechend die Teilnehmerzahl nicht zu groß werden lässt, dann kann man bestimmt auch einen fairen Wettkampf austragen. Bei der 70.3 WM gehts ja auch und da ist die Leistungsdichte auch sehr hoch.
BananeToWin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2016, 19:50   #475
NBer
Szenekenner
 
Benutzerbild von NBer
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 6.956
von "länger" könnt ihr euch verabschieden....no chance. ich glaube die OD bleibt und eine teamstaffel kommt dazu.
NBer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2016, 19:51   #476
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von BananeToWin Beitrag anzeigen
Ja wahrscheinlich ist es dem IOC zu lang. ....
Das Problem ist nicht so sehr das IOC, sondern vielmehr die ITU als Fachverband. Die hat kein Interesse, ein Rennformat wie 70.3 oder gar Ironma, bei dem in der Praxis der konkurrierende Sportverband WTC dominiert, in das Olympische Programm zu hieven.

Und deshalb wird das -leider. auch nicht kommen.

Und natürlich kann man ( mit entsprechenden Reglementanpassungen) z.B. 20m-Regel wie bei Challenge Bahrain demonstriert bei entsprechend kleineren Starterfeldern sportich faire Rennen im TRiathlon auch bei hoher Leistungsdichte ohne Windschattenfreigabe durchführen.
  Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2016, 20:07   #477
Hafu
 
Beiträge: n/a
Im neuesten Podast von Fillol wird das Thema im ersten Drittel ausführlich beleuchtet.

http://traffic.libsyn.com/realcoachi...ards_Tokyo.mp3


Auch die anderen behandelten Themen sind wie immer sehr hörenswert (z.B. macht sich der Trainer des amtierenden Weltmeisters zu Recht über Nationalverbände lustig, die jetzt, nach der Saisonpause als erstes mal ihre Kaderathleten in eine Leistungsdiagnostik schicken, bei der natürlich null verwertbare Ergebnisse zu erwarten sind. Mir fällt da auch spontan gleich mal ein Verband ein, der sich anscheinend sehr schwer tut aus Fehlern der Vergangenheit zu lernen. )
  Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2016, 22:41   #478
Willi
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.10.2006
Ort: Monaco di Baviera
Beiträge: 1.303
Zitat:
Zitat von rundeer Beitrag anzeigen
Die Mitteldistanz hat wohl keine Chance. Triathlon wurde ja nur durch die Bedingung olympisch, dass Windschattenfreigabe herrscht und damit ein fairer Wettkampf garantiert wird. Non deafting ist halt immer so eine schwammige Angelegenheit. Zudem ist die Distanz für das IOC wohl einiges zu lang.
Das sind Sagen und Mythen.

Drafting-Freigabe geht nicht auf eine Forderung des IOC zurück. Die einzige Anforderung, die die IOC gestellt hatte, war das die ITU eine nennenswerte Anzahl erfolgreich ausgerichteter Weltmeisterschaften hinbekommt. Die Entscheidung, Triathlon ins olympische Programm aufzunehmen fiel das IOC im September 1994, da gab es noch keine Drafting-Freigabe.

Die erste Weltmeisterschaft mit Drafting-Freigabe war im November 1995 in Cancún. Die Entscheidung fiel etwas aus Panik heraus - bei sämtlichen Weltmeisterschaften vorher endete das ganze immer relativ chaotisch: jedes Land hatte damals noch geringfügig andere Regularien, das Niveau der Kampfrichter war noch meilenweit von heute entfernt. Die Methode wie heute (Trillerpfeife, ansprechen mit Startnummer, Karte zeigen) war damals noch kein Standard, viele Athleten bekamen gar nicht mit, ob sie verwarnt oder eine DSQ bekamen. Nach dem Wettkampf gab es stundenlange Einsprüche - und die ITU wollte im Interesse eines für die Zuschauer attraktiven Wettkampfes, dass in dem Moment, wo der erste über die Ziellinie lief, der Sieger feststand.

Wer die Protokolle etc. diesbezüglich genau nachlesen will, hier eine Dissertation zur Geschichte der ITU. Am Rande: da kann man auch noch mal schön nachlesen, wie der Konflikt zur WTC entstand.
Zitat:
Zitat von rundeer Beitrag anzeigen
Was geschieht eigentlich mit der "klassischen" OD wenn der Sprint olympisch wird? Würde dann ja wenig Sinn machen diese noch regelmässig in der WTS auszutragen wenn es beim grossen Ziel nur halb soweit geht.
2016 erstreckt sich die WTS über neun Wettkämpfe, davon gehen vier über die Sprintdistanz und fünf über die olympische Distanz - also kein großer Handlungsbedarf.

Geändert von Willi (19.11.2016 um 23:14 Uhr).
Willi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2016, 22:49   #479
Willi
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.10.2006
Ort: Monaco di Baviera
Beiträge: 1.303
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Das Problem ist nicht so sehr das IOC, sondern vielmehr die ITU als Fachverband. Die hat kein Interesse, ein Rennformat wie 70.3 oder gar Ironma, bei dem in der Praxis der konkurrierende Sportverband WTC dominiert, in das Olympische Programm zu hieven.
Nein.

Erstens wurden 2016 bereits zwei Drittel der Wettkämpfe in der "World Triathlon Series" von der WTC veranstaltet. Gold Coast in Australien war letztes Jahr das erste Mal, dass ein WTS-Wettkampf von der WTC veranstaltet wurde. Und bekanntlich hat die WTC Anfang des Jahres den Teil von Lagardère aufgekauft, der Hamburg, Abu Dhabi, Kapstadt, Leeds und Stockholm organisiert.

Die einzigen der neun Wettkämpfe aus der diesjährigen World Triathlon Series, die nicht von Ironman organisiert wurden, sind damit Yokohama, Edmonton und Cozumel.

Und zweitens sind die Chinesen kein "konkurrierender Sportverband", sondern ein kommerzielles Unternehmen, das Wettkämpfe veranstaltet (und - wenn auch nur noch in geringerem Umfang im Vergleich zu früher - ein befristetes Nutzungsrecht von Markenzeichen gegen Lizenzgebühren verkauft). Wie man oben sieht, eben auch für die ITU.

Bevor die ITU das relativ aussichtslose Unterfangen, das IOC von einer längeren Distanz (mit entsprechendem organisatorischen Aufwand z.B. für Straßensperren, etc.) ins olympische Programm zu überzeugen startet, wird sie zunächst versuchen, einen weiteren Wettbewerb und damit einen zusätzlichen Wettkampftag aufzunehmen. Und da ist sie mit Mixed-Relay ja auf einem guten Weg.

Geändert von Willi (19.11.2016 um 23:36 Uhr).
Willi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2016, 09:11   #480
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.533
Ich halte die Mixed-Staffeln für einen Irrweg. Das mag ein amüsantes Abschlussprogramm einer Weltmeisterschaft sein, die aus normalen Einzelwettkämpfen besteht. Eine Art augenzwinkernde Zugabe für das Publikum. Aber diese Staffeln repräsentieren nicht unseren Sport.

Ich rechne ferner nicht damit, dass sich Nichttriathleten für diese Variante interessieren werden, sollte sie ins olympische Programm aufgenommen werden. Mit wem soll der Zuschauer da mitfiebern? Es geht ja weder um einen einzelnen Sportler wie beim 100m-Sprint, noch um eine greifbare Mannschaft, wie zum Beispiel eine Basketball- oder Handballmannschaft. Stattdessen handelt es sich um einen zusammengewürfelten Haufen, dessen Mitglieder aufzuzählen selbst Insidern schwer fallen dürfte.

Für mich wirkt das so erfolgversprechend wie der fiktive Versuch, anstelle des olympischen Marathonlaufs eine 8x5km Mixedstaffel zu etablieren. Kein Borstenvieh wird sich je dafür interessieren.

Die 70.3 WM sowie die Rennen in Frankfurt und auf Hawaii waren sehr spannend. Warum präsentieren sich die Triathleten stattdessen künftig mit einer Mickey Mouse Version ihrer Sportart bei den Olympischen Spielen? Ich finde das unsinnig und auch etwas peinlich.
__________________
4 Radtage Südbaden 01.-04.05.2025
Triathlon Trainingslager Südbaden 24.05.-01.06.2025
Ironman 70.3 Italy 2024
Ironman Hawaii 2024
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:02 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.