gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Alle mal mithelfen: Der neue Durchgangszeiten-Rechner - Seite 6 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Triathletisches
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Triathletisches Alles rund um Triathlon und Duathlon

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 18.06.2007, 10:41   #41
Flow
Szenekenner
 
Benutzerbild von Flow
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 17.941
... artet jetzt vielleicht ein wenig in's Therotische mit fraglichen Nutzen aus, aber trotzdem ...

Zitat:
Zitat von DragAttack Beitrag anzeigen

Berechnungsgrundlage:
Nach Augenschein dürfte die größte Abweichung am Col de l' Ecore auftreten. Daher versuche ich die dortige Abweichung zu bestimmen:

Die ersten 50km halte ich für durchschnittlich schwer, daher gehen ich davon aus, dass nach 50km keine (nennenswerte) Abweichung vorliegt. Anschließend sind ~900m Höhe zu überwinden. Bei ausreichender Steilheit gehe ich von einer Konstanten Klettergeschwindigkeit von gut 900m/h aus, d.h. 1h bis zum Col de l' Ecore. Auf ebener Strecke bräuchte ich für die hierbei zurückgelegte Strecke von 20km 40 min.

Diese Rechnung hat zwei Fehlerquellen, deren Auswirkungen entgegengesetzt wirken - 900hm auf 20km ist nicht ausreichend steil, als dass man tatsächlich mit konstanter Klettergeschwindigkeit rechnen könnte und bei bergigem Profil kann ich natürlich nicht den im flachen realistischen 30er Schnitt zugrunde legen...

Halte ich für viel Aufwand mit wenigig Nutzen...

Gruß Torsten
Auf die Schnelle mal ...

Den Zusammenhang von Leistung und Geschwindigkeit, unter Berücksichtigung der Steigung sehe ich folgendermaßen :

P = L v³ + R v + m g sin(arctan m) v

P : Leistung, sollte sich aus der Angabe der erwarteten Gesamtzeit ergeben
m : Systemgewicht, müßte wohl angegeben werden, im Zweifel eben mit vielleicht 80 kg angenommen.
g : Erdbeschleunigung, bekannt
m : Steigung
v : Geschwindigkeit
R : Reibungskonstante, im Zweifel vernachlässigbar oder allgemein abschätzbar
L : (individuelle Luftwiderstandskonstante), im Zweifel verallgemeinert abschätzbar

Profildaten müßten für jede Strecke einmalig eingelesen werden, z.B. Höhe über NN alle X km
-> gewisser Aufwand

Es blieben die Unbekannten P, L, m (und R)


Angaben vom Athleten :

erwartete Gesamtzeit

optional :
Systemgewicht, sonst 80 kg
Durchschittsradleistung auf der LD falls bekannt (wäre sehr hilfreich), alternativ : erwarteter Radsplit in der Ebene
-> daraus errechbar dann L


Mit diesen Daten sollten, meiner Meinung nach, realtiv einfach die jeweiligen Durchschnittsgeschwindigkeiten auf den Teilstücken der Länge X, und daraus die Durchgangszeiten an beliebigen Punkten, berechnet werden können.

Schwierigkeit :
Läßt sich die Formel oben nach der Geschwindigkeit v auflösen ?
-> Numerisch

Fehlerquellen :
Mit kleiner werdendem X könnte man beliebig genau rechnen.
Athletenselbsteinschätzung
unkonstante Leistung
Windeffekte, ließen sich bei direkter Datenanbindung an lokale Wetterstationen auch noch berücksichtigen


Theoretisch, denke ich, machbar ...

Und dann ist Schluß, dann gibt's keine Ausreden mehr für's Zuspätkommen
__________________

Flow ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2007, 11:40   #42
DragAttack
Szenekenner
 
Benutzerbild von DragAttack
 
Registriert seit: 04.10.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 922
Zitat:
Zitat von Flow Beitrag anzeigen
P = L v³ + R v + m g sin(arctan m)
Klingt theoretisch plausiebel. Praktisch jedoch halte ich die Umsetzbarkeit für fraglich. Wer keine Berge fahren kann, dem hilft auch deine Formel nicht hinauf
__________________
Dies ist das Land, in dem man nicht versteht
Dass „Fremd“ kein Wort für „Feindlich“ ist
In dem Besucher nur geduldet sind
Wenn sie versprechen, dass sie bald wieder geh'n
Es ist auch mein Zuhaus, selbst wenn's ein Zufall ist
Und irgendwann fällt es auch auf mich zurück
DragAttack ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2007, 12:08   #43
Flow
Szenekenner
 
Benutzerbild von Flow
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 17.941
Zitat:
Zitat von DragAttack Beitrag anzeigen
Klingt theoretisch plausiebel. Praktisch jedoch halte ich die Umsetzbarkeit für fraglich. Wer keine Berge fahren kann, dem hilft auch deine Formel nicht hinauf
Vom Gleichgewicht her, oder was meinste ?
Wenn man hinten über kippt, is' natürlich blöde ...

Solange einem die Gänge nicht ausgehen, ist doch bergauf auch nichts anderes als eben ...
Ein Teil der Leistung geht eben, zusätzlich zum Verdrängen der Luft, dafür drauf, das Gewicht zu heben ...

Ansonsten ist doch alles "nur Kurbeln"

Man könnte ja unten an den Rechner dranschreiben :
"Bitte führen sie einen ihrem Gewicht angemessenen Gang mit, da sonst mit teilweise erheblichen Verspätungen gerechnet werden muß, für die x-athlon keine Verantwortung übernehmen kann"
__________________

Flow ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.06.2007, 13:03   #44
Hugo
 
Beiträge: n/a
naja, is schon n kleiner unterschied ob man bergauf, evtl. noch im wiegetritt tritt oder in der eben in aeroposition. Du nimmst autoamtisch ne andere sitzposition ein(sonst drückts dort wos besser nicht drück ) und die hat bei vielen n starken einfluss auf die leistung
  Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2007, 17:59   #45
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.470
Der Rothsee-Triathlon wurden heute in den Rechner integriert. Wir bedanken uns herzlich beim Spender der Daten.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2007, 16:09   #46
FinP
 
Beiträge: n/a
Wäre es für IMG möglich, in Abhängigkeit von Schwimmzeit und Wechselzeit in T1 einen Plan für eine "Mitfahrgelegenheit" zu machen, damit man den "Zug" nicht verpasst?

Nächster planmässiger Halt in T2 um hh:mm...
  Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2007, 18:27   #47
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.470
Der Ostseeman wurde in den Rechner integriert. Dank an René, der die Daten eingetippt hat*.

Grüße,
Arne

*) Um die Daten für noch nicht im Rechner erfasste Strecken einzugeben, steht eine Online-Eingabemaske zur Verfügung. Sie ist auf der Startseite erreichbar, beim Karteireiter "Rechner".
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2007, 18:43   #48
Rene
Szenekenner
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.221
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Der Ostseeman wurde in den Rechner integriert. Dank an René, der die Daten eingetippt hat*.

Grüße,
Arne

*) Um die Daten für noch nicht im Rechner erfasste Strecken einzugeben, steht eine Online-Eingabemaske zur Verfügung. Sie ist auf der Startseite erreichbar, beim Karteireiter "Rechner".
Keine Ursache,

18 Zeilen wären bei der Radstrecke besser gewesen, aber so geht es auch, denke ich!

Gruß René und allen viel Spass in Glücksburg beim Höhenmeter sammeln im vermeintlich flachen Norden.
__________________
----------------------------------------------------------
There are no short cuts. You have to do the miles!
Rene ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:10 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.