gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Passabfahrt: Bremsversagen hydrl. Scheibenbremse? - Seite 6 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 12.09.2024, 14:18   #41
TriVet
Szenekenner
 
Benutzerbild von TriVet
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Kraichgau
Beiträge: 6.055
Zitat:
Zitat von merz Beitrag anzeigen
.... Adieu Kraichgau ...
Du warst noch nie hier, oder?
Da wirst Du Dich mE schwer tun, irgendeine Bremse zu überhitzen.
Und mit deinem jetzt neu erworbenen Wissen schon zweimal nicht.
__________________
Русские идут домой!
TriVet ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2024, 14:19   #42
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.404
Zitat:
Zitat von Harm Beitrag anzeigen
Ja ja, die Sache mit der Komprimierbarkeit von Gasen aber eben nicht bei Flüssigkeiten. Angewandte Physik!
Der Gag hier ist aber ich hab 99% Flüssigkeit und 1% Gas oder evtl noch weniger und zack ist die Komprimierbarkeit weg.

Das geht halt nicht anteilig / linear runter.
MattF ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2024, 14:28   #43
Harm
Szenekenner
 
Benutzerbild von Harm
 
Registriert seit: 27.03.2012
Beiträge: 2.869
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Der Gag hier ist aber ich hab 99% Flüssigkeit und 1% Gas oder evtl noch weniger und zack ist die Komprimierbarkeit weg.

Das geht halt nicht anteilig / linear runter.
Also die Komprimierbarkeit ist nicht weg, sondern durch die Gasblase erst entstanden.
Die Blase lässt sich leider aber sehr stark komprimieren. Aber dennoch gilt, je mehr Gas desto mehr lässt sich auch zusammendrücken.
Ich überlasse den Thermodynamikern hier im Dunstkreis die weiteren Argumentationen.
Harm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2024, 15:26   #44
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.404
Zitat:
Zitat von Harm Beitrag anzeigen
Also die Komprimierbarkeit ist nicht weg, sondern durch die Gasblase erst entstanden.
Die Blase lässt sich leider aber sehr stark komprimieren. Aber dennoch gilt, je mehr Gas desto mehr lässt sich auch zusammendrücken.
Ich überlasse den Thermodynamikern hier im Dunstkreis die weiteren Argumentationen.
OK ich hab das falsche Wort benutzt, bzw. falsch rum argumentiert, die Inkompressibilität ist schlagartig weg weg, wenn Gas dazu kommt.

Ich hab den Versuch jahrzentelang mit Studierenden im Labor durchgeführt.

Dort:
https://www.google.com/url?sa=t&sour...3DiYtc8YFGJ C

in Abbildung 1 sieht man den Verlauf des Drucks in Gemischen von Gas und Flüssigkeit. Im grünen Bereich ist das Gemisch. Von rechts nach links läuft das Volumen, also wie wenn in einer Spritze das Volumen immer kleiner wird.
Was man hier nicht sieht aber so ist, von links nach rechts wird das Verhältnis von Flüssigkeit zu Gas immer größer. Also rechts am Rand des grünen Bereichs hat man nur Gas, wenn die untere Kurve von A nach B läuft wird es immer mehr flüssig, bis es links (bei B) dann komplett flüssig ist*. Im Bereich zwischen A und B steigt der Druck nicht, obwohl das Volumen kleiner wird. Das ist das Durchfallen des Bremspedals wenn man Gasblasen in der Bremsflüssigkeit hat. Es ist dabei egal ob man rechts oder links ist, das ist immer gleich und hängt nicht vom Verhältnis ab.

OK wie inmer in der Physik ist das Theorie und gilt eigentlich nur bei gleichbleibender Temperatur, was eigentlich nicht gegeben ist, da die Temp ja mit dem Druck steigt.
Deshalb kann man trotzdem noch ein bisschen Bremswirkung haben, wenn man Glück hat ;-)

*Das Ganze kann man auch hier im Video schauen, wie sich die Phasen im Verhältnis zu einander ändern.

https://www.youtube.com/watch?v=VPwGElFpaP8
MattF ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2024, 15:55   #45
Siebenschwein
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.06.2019
Ort: Zürič
Beiträge: 2.889
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
OK ich hab das falsche Wort benutzt, bzw. falsch rum argumentiert, die Inkompressibilität ist schlagartig weg weg, wenn Gas dazu kommt.

Ich hab den Versuch jahrzentelang mit Studierenden im Labor durchgeführt.

Dort:
https://www.google.com/url?sa=t&sour...3DiYtc8YFGJ C

in Abbildung 1 sieht man den Verlauf des Drucks in Gemischen von Gas und Flüssigkeit. Im grünen Bereich ist das Gemisch. Von rechts nach links läuft das Volumen, also wie wenn in einer Spritze das Volumen immer kleiner wird.
Was man hier nicht sieht aber so ist, von links nach rechts wird das Verhältnis von Flüssigkeit zu Gas immer größer. Also rechts am Rand des grünen Bereichs hat man nur Gas, wenn die untere Kurve von A nach B läuft wird es immer mehr flüssig, bis es links (bei B) dann komplett flüssig ist*. Im Bereich zwischen A und B steigt der Druck nicht, obwohl das Volumen kleiner wird. Das ist das Durchfallen des Bremspedals wenn man Gasblasen in der Bremsflüssigkeit hat. Es ist dabei egal ob man rechts oder links ist, das ist immer gleich und hängt nicht vom Verhältnis ab.

OK wie inmer in der Physik ist das Theorie und gilt eigentlich nur bei gleichbleibender Temperatur, was eigentlich nicht gegeben ist, da die Temp ja mit dem Druck steigt.
Deshalb kann man trotzdem noch ein bisschen Bremswirkung haben, wenn man Glück hat ;-)

*Das Ganze kann man auch hier im Video schauen, wie sich die Phasen im Verhältnis zu einander ändern.

https://www.youtube.com/watch?v=VPwGElFpaP8
Herrlich, danke! Richtig schöne, klassische Thermodynamik. Da geht mir das Herz auf., vor allem, wenn man weiss, dass das eigentlich jeder Student der Physik oder Chemie so gelernt hat - und dann mal schaut, wieviele es (inkl. mir) dann doch nur partiell begriffen haben
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
Siebenschwein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2024, 07:57   #46
Duamax
Szenekenner
 
Registriert seit: 09.05.2022
Beiträge: 268
Zitat:
Zitat von merz Beitrag anzeigen
[…]
Nochmal ein paar Fakten:
- Das war keine "starke" "Verringerung" der Bremsleistung, das kenne ich von Felgenbremsen, das geht – da war mal an fast entscheidender Stelle:
Null Bremsleistung, Bremshebel bis zum Lenker und Null Wirkung.

- Es ist ein DT Swiss LR (irrelevant, ich weiß) mit 160 mm Brems-Scheiben.
Das Totalversagen kündigt sich an und ist damit eigentlich kein Totalversagen. Wenn du die Bremse mal losgelassen hättest, hättest du das Fading gemerkt. Fading passiert schon mal, gerade wenn man auf ner Passabfahrt Autos vor sich hat, die Serpentinen doch meist nennenswert langsamer als wir Radfahrer durchfahren.

Das merkt man aber schon etliche Bremspunkte vorher. Dann heißt es eben mal bisschen langsamer machen. Ist ja kein Rennen, wenn einem Autos im Weg rumfahren.

Zitat:
Ich fasse mal zusammen, was ich verstanden habe:

- Wenn man so "unbeholfen" bremst wie ich, kann das passieren.
Irgendwann kocht die Hydraulik.

(Ich finde es interessant, dass auf vielen Rädern jede Art von Warnung klebt: "Man darf nicht mehr als 1XX kg wiegen", man soll immer einen Helm tragen, jede Schraube hat ihr Nm-Anzugsmoment, ich bekomme Clip-On-Lichter und Speichenreflektoren mit vielen neuen Rennrädern, aber dieser eine Aufkleber:
"Wenn Sie einen Col runter stotter bremsen, kann es sein, dass Sie irgendwann gar nicht mehr bremsen können." Der fehlt bei den hydraulischen Bremsen.)

- Die "Brems"-flüssigkeit (ich weiß nicht welche) wurde zuletzt 2019 professionell erneuert, ich lasse sie tauschen, prüfen, auffüllen, was immer.
Das Problem ist doch, dass du nicht Stotterbremst sondern dauerbremst. Ich schlage vor, du suchst dir ein Fahrtechnikseminar und lernst mit dem Fahrrad auf Passabfahrten umzugehen. Das System hydraulische Rennradbremse ist im Prinzip überdimensioniert. Der Anwender der es falsch benutzt ist das Problem.

Zitat:
Aber: Irgendwie nervt es dann doch.

- Kann ich auf im Prinzip 180 mm Bremsscheiben umbauen? Hilft das?

- Kann ich alternativ im Prinzip den Rahmen auf mechanische Scheibenbremsen umbauen lassen? Hilft das?

m.

Das andere hydra. "Schnellkocher"- Scheibenbremsen-Rad, das ich habe, ist ein neues gebrauchtes TT. Damit rausche ich dann nicht so die Abhänge runter . Adieu Kraichgau und Allgäu Triathlon
Auch die 180er Scheibe wird wenig helfen, außer, dass deine Bremse erst minimal später kocht.

Dein Rad wird nur durch dich zum Schnellkocher.

Und zum Schluss noch ein kurzer Spaß: Abhänge runterrauschen und Dauerbremsen widerspricht sich :-D
Duamax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2024, 12:56   #47
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.508
Zitat:
Zitat von Duamax Beitrag anzeigen
Das System hydraulische Rennradbremse ist im Prinzip überdimensioniert.
Ist es mit Sicherheit nicht, solange bei der der Dimensionierung der DAU respektive Worst Case nicht berücksichtigt wird.

Lass dir mal von deinem Autoverkäufer erklären, wie du richtig bremst, damit die Karre sicher unter allen Bedingungen zum Stehen kommt.
Würde das _irgendjemand_ akzeptieren?
Ich bin sicher, nicht.

Im historischen Vergleich sind die hydraulischen Scheibenbremsen am Bike gewiss ziemlich weit vorne, was die Leistung angeht, aber wie man hier sieht, keinesfalls ausfallsicher.
Per se offensichtlich nicht, schon gar nicht, wenn man den Werbeversprechen der Hersteller glaubt, dass die Brühe nie gewechselt werden müsse.

Ich erinnere mich an dieser Stelle gerne an einen Ex-Chef, der sich einst mit der funkelnagelneuen Topbremse Maguras bei nem Bremsversagen am MTB nur durch nen Sprung in nen Baum vor schlimmerem retten konnte: sie haben ihn ausgelacht und, obwohl MTBer der ersten Stunde, erklärt, dass er falsch bremse.
Wochen später passierte nem Schreiberling irgendner MTB-Zeitung das gleiche;- erst da und mit dem Nachdruck und der Reichweite einer Zeitschrift kamen die Pfeifen in die Puschen.
Mach dir so ne Ignoranz und Unzuverlässigkeit mal in nem anderen Teilbereich der Technik oder des täglichen Lebens zueigen;- so nen Bären, dass Bremsen versagen, weilse zu blöd sind zu bremsen, kannste echt nur Radfahrern aufbinden.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 14.09.2024, 14:54   #48
noam
Szenekenner
 
Benutzerbild von noam
 
Registriert seit: 04.04.2010
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 5.119
Naja. Dauerschleifende Hinterradbremse auf einer mehrere KM Langen Abfahrt um eine Konstante Wohlfühlgeschwundigkeit zu behalten, ist halt wirklich schon arg untalentiert. Auf die Idee zumindest beide Bremsen gleichermaßen zu Nutzen hätte man schon kommen können. Damit wäre vielleicht fahrtechnisch immernoch scheiße aber technisch der Grenzbereich nicht erreicht worden.


Im Vergleich zu Kraftfahrzeugen spielt eben bei Rädern große und Gewicht auch noch ne Rolle. Ich würde mit nem Motorrad ohne Stahlflex Leitungen auch nicht ernsthaft auf der Renne versuchen schnell zu fahren obwohl man den Unterschied zu herkömmlichen Leitungen im normalen Anwendungsfall gar nicht bemerkt.

Und so idiotensicher sind KFZ auch nicht. Nicht umsonst gibt es an vielen Passstraßen Gegensteigungen zum Ausrollen wenn mal doch ne Bremse versagt
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
noam ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:11 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.