gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Wie hoch ist eure Trittfrequenz? - Seite 6 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Umfrageergebnis anzeigen: Wie hoch ist eure Trittfrequenz?
60-70 RPM 7 2,97%
70-80 RPM 58 24,58%
80-90 RPM 108 45,76%
90-100 RPM 61 25,85%
100+ RPM 2 0,85%
Teilnehmer: 236. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 06.05.2016, 12:48   #41
deirflu
Szenekenner
 
Benutzerbild von deirflu
 
Registriert seit: 31.08.2011
Beiträge: 2.510
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Das Thema wird (ähnlich wie die Kurbellänge oder der "runde Tritt") allgemein überschätzt. Der Körper findet die individuell ökonomischste Trittfrequenz von alleine. Das gilt übrigens auch für die individuell ökonomischste Lauftechnik. Bewusst herbeigeführte Änderungen führen zu einer Verschlechterung der Ökonomie.

Die Aussage ist so viel zu generell um sie einfach so stehen zu lassen zumal es einfach nicht wahr ist.

Ok, beim Thema Trittfrequenz gebe ich dir da noch am ehesten recht, aber auch hier zeigt sich das es ökonomischer ist mit Trittfrequenzen >80 zu fahren.

Aber vor allem beim Laufen gibt es so viel was verbessert werden kann, alleine wenn ich mir die Armbewegung und Armhaltung von so manchen anschaue.
Und auch bei der Schrittfrequenz gibt es doch deutliche hinweise das eine höhere Frequenz besser ist als lange Schritte.

Es gibt sicher Athleten die mit hohen Frequenzen nicht so gut zurecht kommen, die meisten haben aber auch noch nie eine ernsthafte Umstellung probiert und machen halt alles wie immer bzw reden sich ein das sie es nicht können.
deirflu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2016, 13:53   #42
Stefan
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von deirflu Beitrag anzeigen
Aber vor allem beim Laufen gibt es so viel was verbessert werden kann, alleine wenn ich mir die Armbewegung und Armhaltung von so manchen anschaue. Und auch bei der Schrittfrequenz gibt es doch deutliche hinweise das eine höhere Frequenz besser ist als lange Schritte.
Dem widerspricht Klugschnacker ja nicht, er schreibt:
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Bewusst herbeigeführte Änderungen führen zu einer Verschlechterung der Ökonomie.
Künstlich ("bewusst") zu versuchen, die Schrittfrequenz zu erhöhen führen auch meiner Meinung nach zu einer Verschlechterung der Ökonomie.

Wenn man was verbessern will, dann z.B. durch Lauf-ABC, Steigerungsläufe....
Das Ergebnis dieser Übungen ist dann meist ein "besserer" Laufstil.
  Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2016, 13:58   #43
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.479
Zitat:
Zitat von ritzelfitzel Beitrag anzeigen
Kam die Steigerung bewusst oder automatisch?
Sie kam automatisch völlig unbewusst.
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2016, 14:14   #44
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.837
Zitat:
Zitat von Stefan Beitrag anzeigen
Künstlich ("bewusst") zu versuchen, die Schrittfrequenz zu erhöhen führen auch meiner Meinung nach zu einer Verschlechterung der Ökonomie.

Wenn man was verbessern will, dann z.B. durch Lauf-ABC, Steigerungsläufe....
Das Ergebnis dieser Übungen ist dann meist ein "besserer" Laufstil.
Lauf-ABC etc. hab ich noch nie gemacht. Dennoch hat sich mein Laufen erst nach bewusster Schrittfrequenzerhöhung massiv verbessert.

Schrittfrequenz und Trittfrequenz sind allerdings 2 völlig unterschiedliche Sachen.
Nicht bei allem ist hoch automatisch gut.
Dass gleiche Leistung mit niedriger Trittfrequenz i.d.R. mit niedrigerer Herzfrequenz möglich ist, also ökonomischer ist, dürfte weitgehend unstrittig sein. Aber natürlich nur bis zu einer sinnvollen Grenze. Wenn man die Kurbel nur noch irgendwie mit Mühe und Not rumgewürgt bekommt, ist die TF offensichtlich zu niedrig.
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2016, 14:24   #45
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Dass gleiche Leistung mit niedriger Trittfrequenz i.d.R. mit niedrigerer Herzfrequenz möglich ist, also ökonomischer ist, dürfte weitgehend unstrittig sein.
Nur bezogen auf die Kreislaufbelastung.

Man muss aber das Gesamtsystem betrachten. Du kannst die Leistung aus der Drehzahl oder dem Drehmoment holen. Was Du an Drehzahl einsparst, musst Du an Drehmoment zugeben.
  Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2016, 14:31   #46
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.837
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Nur bezogen auf die Kreislaufbelastung.

Man muss aber das Gesamtsystem betrachten. Du kannst die Leistung aus der Drehzahl oder dem Drehmoment holen. Was Du an Drehzahl einsparst, musst Du an Drehmoment zugeben.
Völlig klar. Aber höhere Kreislaufbelastung bedeutet doch wohl, dass es unökonomischer ist - wohl weil es einfach jedes Mal Energie schluckt, ein Bein zu beugen oder zu strecken. Wenn man's seltener beugt und streckt, schluckt's weniger Energie.

Dem Stundenweltrekordler ist das wurscht, der optimiert auf die höchstmögliche Leistung, und die geht nur mit sehr hoher TF. Danach fällt er halb tot vom Rad, ist ihm aber egal.

Der (LD)-Triathlet muss dagegen Energie sparen, wo's geht.
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2016, 14:39   #47
zappa
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Stefan Beitrag anzeigen
Dem widerspricht Klugschnacker ja nicht, er schreibt:


Künstlich ("bewusst") zu versuchen, die Schrittfrequenz zu erhöhen führen auch meiner Meinung nach zu einer Verschlechterung der Ökonomie.

Wenn man was verbessern will, dann z.B. durch Lauf-ABC, Steigerungsläufe....
Das Ergebnis dieser Übungen ist dann meist ein "besserer" Laufstil.
Seid Ihr Euch da sicher? Das kann ich nur begrenzt nachvollziehen.

Das würde bedeuten, dass Trainings- und damit Lern-und Verbesserungsprozesse, die bewusst gesteuert sind nicht zu einer Verbesserung führen können? Warum sollte das grundsätzlich der Fall sein?

Was ich nachvollziehen kann, ist, dass dieses bewusste Verändern mindestens kurzfristig zu einer Verschlechterung führt, weil es in die Bewegungsroutinen eingreift. Und ich kann auch nachvollziehen, dass es nicht bei jedem Läufer (Sportler) den gewünschten Erfolg bringt.

Aber warum sollte es bei anderen Läufern (Sportlern) durch bewusstes Verändern nicht auch Verbesserung bringen können?
  Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2016, 14:45   #48
triduma
Szenekenner
 
Benutzerbild von triduma
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 5.717
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Das Thema wird (ähnlich wie die Kurbellänge oder der "runde Tritt") allgemein überschätzt. Der Körper findet die individuell ökonomischste Trittfrequenz von alleine. Das gilt übrigens auch für die individuell ökonomischste Lauftechnik. Bewusst herbeigeführte Änderungen führen zu einer Verschlechterung der Ökonomie.

Der Körper bewerkstelligt diese Optimierungsaufgabe über den Grad an Anstrengung, der mit den entscheidenden Parametern Energieverbrauch und Ermüdung korreliert.

Grüße,
Arne
Sehe ich ganz genau so.
triduma ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:37 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.