@ wurz
dann darfste aber auch nich auf der festen rolle fahrn mim rad...steht sogar ausdrücklich in der gebrauchsanweisung dass es dadurch zu schäden kommen kann.
Wie kommste drauf, dass ich ne feste rolle haben könnte?
Wenn ich fahre, fahre ich draussen und auf der freien Rolle radel ich ungefähr einmal pro Winter, um zu sehen, ob ichs noch drauf hab.
Meine Meinung zu Carbon- oder alurahmen in der festen Rolle und dem entsprechenden TOUR-Artikel bzw deren Messungen kannste problemlos in der Rollentrilogie nachlesen.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
btw: Die Jungs bei den Rennteams rasen ja nu nicht so dramatisch schnell hinter dem Peloton her und kriegen auch sicher nur selten neues Material.
Mich hat mal letztes Jahr ein blaues Gerolsteiner-Fahrzeug mit Rädern auf dem Dach auf der Autobahn überholt. Keine Ahnung wie schnell der war, aber er war nach wenigen Sekunden nicht mehr zu sehen
Ansonsten werde ich es so wie Hafu halten und nächste Woche damit bis nach Südfrankreich fahren (..versuchen) :
Zitat:
Zitat von Hafu
Also wir haben unsere Carbonraeder fast immer auf dem Dach. Relingtraeger. Fahhradstaender mit Gabelbefestigung via Schnellspanner. Dieselbe Loesung wie bei den Servicefahrzeugen der Tour. Die packen ihre Ersatzraeder auch nicht auf die Ruecksitzbank.
Ein Fahrrad ist ein Gebrauchsgegenstand, auch wenn es aus Carbon besteht..
ich hatte unlängst eine statistik gesehen, weiß nur leider nicht mehr wo. jedes jahr gibt es in deutschland wohl 600 unfälle mit vom dachträger segelnden rädern. bei einer großzahl konnte man wohl rekonstruieren, daß die unfallursache nicht in unsachgemäßer befestigung zu suchen war. schwachpunkt (und das deckt sich auch mit den tests) sind die verbindungen zwischen rad- und grundträger, nicht die befestigung der räder auf dem radträger selbst.
bei thule, denen man sicher nicht nachsagen kann nur grütze zu produzieren, sind das je nach trägersystem zwei bzw. drei metallstifte mit einem durchmesser von gerade 3mm.
nun stelle man sich noch das gewicht des rades und die höhe des schwerpunkts über diesen stiften vor, hormonprobleme, 200 sachen, unverhoffte ausweichbewegung - et voila.
hugo würde sowas natürlich nie passieren, weil er umsichtig, intelligent, vorausschauend und auch sonst ein ganzer kerl ist.
Sonntag auf der Rückfahrt ausm Erzgebirge erst wieder gesehen: Ford Fiesta auf der rechten Spur geparkt, ca. 100m dahinter ein komplett abgerissener Radträger mit 2 Rädern drauf. Der Grundträger hatte sich vom Dach gelöst...
Ich bin zeitweise auch mit Dachträger gefahren, inzwischen landen die Räder aber lieber im Kofferraum. Ist sicherer und spart auch einiges an Sprit. Außerdem würden bei Regen die einzelnen Lager im Prinzip "gekärchert", sicher nicht optimal. Also wenn, dann wenigstens abkleben.
nun stelle man sich noch das gewicht des rades und die höhe des schwerpunkts über diesen stiften vor, hormonprobleme, 200 sachen, unverhoffte ausweichbewegung - et voila.
Wenn das Rad zusätzlich mit Duck-Tape am Dachträger und dieser wiederum am Wagen gesichert wird (einmal rum um die Kiste...), lassen sich durchaus Geschwindigkeiten jenseits der 280km/h erzielen. Und: Wird der Lenker seitwärts gedreht, wirkt die schmale Silhouette des Bikes als zusätzliche Stabilisations-Finne und ermöglicht so Geschwindigkeiten bis zu 200km/h in engen Kehren und Kurven!
Du fragtest zwar nach einem Transport auf dem Dach aber ich frage mal zurück: Wenn Du Dir soviele Sorgen machst um den Dachtransport, aber soviel geld in Kalibur investierst, waere es nicht eine lohnendeInvestition, eine Anhängerkupplung ans Auto zu bauen und mit einem Kupplungsträger zu fahren. AHK sind gar nicht so teuer, hier ein Bsp fuer den Golf: http://www.cago.de/site/302/Anhaengerkupplung.aspx
seitdem ich unsere Raeder auf der AHK durch die Gegend kutsche, mag ich nix anderes mehr haben: Weniger Spritverbrauch, höhere Geschwindigkeit möglich, wesentlich sichere, Räder hängen nicht im Wind, einfachere Montage (2min). Einziger für mich erkennbarer Nachteil: wenn es regnet hängen die Räder hinten in den Gischt (werden aber nicht wie auch dem Dach üblich, gesandstrahlt)