ist wohl leistungssteigernd ,besonders vor der Wettkampfsaison ins Höhentrainingslager zu gehen, um den Sauerstofftransport zu beschleunigen und das Aufnahmevolumen zu verbessern.
Ist normal, dass Wintersportler auf´m Gletscher trainieren
Ich war auch Wintersportler, aber nie vor Rennen auf einem Gletscher. War ich nicht normal? Von welchen Wintersportlern sprichst du?
Und wenn man das Höhenzelt mit dem Laufrad vergleicht, nur weil man beides kaufen kann, muss man auch vorsichtig sein. Dopingmittel kann ich auch in Sekundenschnelle im Internet kaufen.
Höhenzelt ist genauso erlaubt wie Höhentraining, moralisch für mich aber eine gefährlichere Stufe.
Ich glaube auch nicht, dass er das im Moment macht. Ich sehe aber die Gefahr, dass das der nächste Schritt ist, wenn das Höhenzelt ausgereizt ist. Da ich persönlich diese Gefahr sehe, würde ich davon abraten.
Ich sehe die Gefahr größer das ab dem 05.07.15 der nächste Schritt meine Triathlon-Rente ist.
(oder spätestens ab Mitte Oktober)
Mein Ziel ist diese Saison noch alles raus zu hauen was geht und es dann aber auch mal gut sein zu lassen. Was ich mache versuche ich richtig zu machen und das dann auch gerne fokussiert. Ich musste mich schon sehr motivieren überhaupt dieses Jahr nochmal "anzugreifen". Aber ich habe auch noch ein soziales Leben und viele Dinge neben dem Sport die mir Spaß machen. Ewig werde ich dem Triathlon nicht so eine hohe Priorität geben.
Außerdem ist es NICHT wirklich eine Simulation natürlicher Verhältnisse! In der Höhe ist einfach der Luftdruck niedriger. Im Höhenzelt ist die Zusammensetzung der Luft unnatürlich verändert.
Außerdem ist es NICHT wirklich eine Simulation natürlicher Verhältnisse!
In der Höhe ist einfach der Luftdruck niedriger.
Im Höhenzelt ist die Zusammensetzung der Luft unnatürlich verändert.
Das sehe ich auch als Hauptgrund, weswegen ich die letzte Option gewählt habe. Man könnte ohne Technikeinsatz diese (Luft) Verhältnisse nicht herstellen, also ist es eine Verwendung unnatürlicher Methoden zur Leistungssteigerung, also Doping - IMHO.
Das es bei dir der Schritt zu "Schlimmerem" ist glaube ich auch nicht, aber es ist schon sehr an der Grenze zu "ist zwar erlaubt, aber eigentlich doch verwerflich".
Super-das erste mal weiß ich nicht, was ich hier her schreiben soll-pimpf
EDIT: Das gilt natürlich nicht für Höhentraining irgendwo aufm Berg, sondern nur für Höhenzelte!
Erlaubt ist, was nicht verboten ist!? So einfach ist es oft eben nicht, egal in welchem Bereich.
So wie ich aims aus dem Forum kenne, traue ich ihm auch keine unerlaubten Methoden zu. Trotzdem hat ein Höhenzelt ein, wie man hier im Süden sagt, "Gschmäckle". Einen guten Hinweis darauf warum das so ist, lieferte Lidlracer.
Machen wir diesen Sport nicht alle primär zum Spaß?
Wenn nicht, stimmt da schon irgendwas nicht.
Training in den Bergen = Spaß
Höhenzelt = Gegenteil von Spaß
Meine Definition von Spaß trifft es auch nicht, aber das sieht jeder anders....
Zitat:
Zitat von LidlRacer
Außerdem ist es NICHT wirklich eine Simulation natürlicher Verhältnisse!
In der Höhe ist einfach der Luftdruck niedriger.
Im Höhenzelt ist die Zusammensetzung der Luft unnatürlich verändert.
Wäre es nach der Definition ok, wenn ich mir zu Hause im Keller eine Unterdruckkammer bastel, in der ich tatsächlich einen niedrigeren Luftdruck erzeugen kann?
Wie schon geschrieben, halte ich es für notwendig die Frage zu präzisieren. So wie sie gestellt ist, ist sie aus meiner Sicht zu allgemein.
Man könnte ohne Technikeinsatz diese (Luft) Verhältnisse nicht herstellen, also ist es eine Verwendung unnatürlicher Methoden zur Leistungssteigerung, also Doping - IMHO.
Ist die Rolle dann auch "Verwendung unnatürlicher Methoden zur Leistungssteigerung"?
Sie simuliert den Rollwiederstand ohne den Fahrtwind.
Böse Rolle.
Ist natürlich etwas weit her geholt - verdeutlich aber das es mal wieder einen Graubereich gibt.