Bei der Stunde letzte Woche war mir das gar nicht so bewusst dass ich da ne 94er TF hatte. Auf der Krone komm ich damit doch ganz gut zurecht da es besser über die Wellen geht, da geht die TF auch mal kurz auf über 100, entlastet auf Dauer sicher auch etwas die Knie. Der Puls ist gefühlt höher, aber das sollte bei den kurzen Strecken ok sein.
Warum ich aber wie heute keine 3x8min mit über 315w treten kann frag ich mich schon, vielleicht liegts am den Temperaturen? Ich bin die Krone ja schon 3x mit 321-330w gefahren, auch wenn da die Pause etwas höher war.
Warum ich aber wie heute keine 3x8min mit über 315w treten kann frag ich mich schon, vielleicht liegts am den Temperaturen? Ich bin die Krone ja schon 3x mit 321-330w gefahren, auch wenn da die Pause etwas höher war.
Tja, das ist schon fein wenn man das Laktat zwischendurch wieder loswird beim locker kurbeln. ;-) Das geht jedem so. Die Pausen sind das Salz in der Suppe und neben der Intensität maßgebliche Steuergröße!
Ja das ist schon klar, aber wenn man ne Vorstellung hat was geht und dann geht's nicht...
Gut, den ersten wollte ich ja auch eigentlich reich lockerer machen, aber was für ne Option hatte ich schon mit dir neben mir ;-)
Vielleicht profitieren meine ganzen wattwerte auch ein wenig von den Wellen der Krone. Rauf hab ich bei sowas nie Probleme 320-340w zu treten. Runter wird es sau hart über 300 zu bleiben. Im Schnitt passt es halt dann.
Auf einer komplett flachen Strecke vermute ich, würde ich weniger Watt treten.
Die ersten 2km von Auerbach bis zum Parkplatz zb sind ja bis auf ne kleine Delle fast durchgehend leicht ansteigend. Da sind's halt dann die ersten 3min 330w, zum Ende gleicht es sich auf 315w aus.
Ich denke nicht, dass der gleiche Wert rauskommt, wenn ich "nur" mit 315w anfahre bergauf. Oder denke ich falsch?
Noch was zur TF: ich hab momentan nkcht das Gefühl richtig drücken zu können. Bei höherer TF ziehe ich definitiv mehr, meine Waden sind deutlich angespannter, auch mein hinterer Oberschenkel.
Ja das ist schon klar, aber wenn man ne Vorstellung hat was geht und dann geht's nicht...
Gut, den ersten wollte ich ja auch eigentlich reich lockerer machen, aber was für ne Option hatte ich schon mit dir neben mir ;-)
Vielleicht profitieren meine ganzen wattwerte auch ein wenig von den Wellen der Krone. Rauf hab ich bei sowas nie Probleme 320-340w zu treten. Runter wird es sau hart über 300 zu bleiben. Im Schnitt passt es halt dann.
Auf einer komplett flachen Strecke vermute ich, würde ich weniger Watt treten.
Die ersten 2km von Auerbach bis zum Parkplatz zb sind ja bis auf ne kleine Delle fast durchgehend leicht ansteigend. Da sind's halt dann die ersten 3min 330w, zum Ende gleicht es sich auf 315w aus.
Ich denke nicht, dass der gleiche Wert rauskommt, wenn ich "nur" mit 315w anfahre bergauf. Oder denke ich falsch?
Noch was zur TF: ich hab momentan nkcht das Gefühl richtig drücken zu können. Bei höherer TF ziehe ich definitiv mehr, meine Waden sind deutlich angespannter, auch mein hinterer Oberschenkel.
Der Anteil, den man im Wiegetritt absolviert, dürfte einen relativ großen Einfluß darauf nehmen welche durchschnittliche Leistung man über eine bestimmte Zeitdauer erbringen kann. Im Sitzen setzt man eine kleinere Muskelmasse ein. Ich denke man sollte die Ergebnisse von abslovierten Einheiten nur dann vergleichen, wenn eben in etwa der Anteil im Wiegetritt gleich war, sonst verfälscht das. Das ist glaube ich ein ganz gutes Beispiel dafür, dass die Messung der Tretleistung schon ein wenig dazu verführen kann, dass man sie so in den Fokus stellt, dass man Dinge macht, die für ein Zeitfahren keinen Vorteil bringen nämlich Abschnitte im Wiegetritt zu absolvieren, die man in Sitzen aufgrund der besseren Aerodynamik schneller absolvieren könnte, weil so höhere Wattzahlen erreichtbar sind. Wenn ich längere Touren mache, dann ist es schon öfter so gewesen, dass ich zumindest kurzfristig schneller fahren kann, wenn ich aufrechter fahre und das obwohl dann die Windangriffsfläche zunimmmt und ich vermutlich relativ mehr Energie verbrauche. Es werden dann eben Muskelgruppen eingesetzt, die noch nicht so beabsprucht wurden (mehr die Hüftmuskulatur vielleicht).
Hast du nicht letztens deinen Sattel nach hinten geschoben?
Ist wieder komplett nach vorne gerutscht, hatte ich glaube ich schon erwähnt. Das Gefühl war sofort bedeutend besser.
@Thomas: Ich fahre die Intervalle nicht im Wiegetritt an. Wenn ich antrete in Aeroposition ist es aber trotzdem erstmal relativ leicht 360-400w anzutreten um auf Geschwindigkeit zu kommen, danach (10-15 Sekunden) versuche ich gezielt auf meinen Wert zu kommen den ich haben will, was aufgrund der Wellen auf der Krone gar nicht so einfach ist.
Es war ja gestern beim ersten Turn wieder sehr lustig anzusehen mit dem Captain neben mir. Die Wellen hoch ist er immer so 1-2m vorgefahren, hat sich dann wieder zurückfallen lassen und die ersten Meter Welle runter fuhr ich ihm 1-2m weg. Er donnert die Welle also einfach ungebremst hoch, während ich etwas rausnehme und oben dafür mehr Druck mache.
Ich hab noch eine Vermutung, warum ich zum Ende hin das Gefühl verloren habe, Druck zu machen.
Ich stellte heute früh fest, dass der Sattel vorne leicht nach unten gekippt ist. Da ich auf der Spitze sitze, machen 5mm gleich was aus. Zudem noch die Sattelstütze, die wieder 5mm runtergerutscht ist, fehlte fast ein ganzer cm an Sitzhöhe.
Das erste Problem hatte ich noch nicht, vielleicht hab ich die Sattelschraube zu wenig fest angezogen. Das Problem mit der rutschenden Sattelstütze hab ich jetzt hoffentlich erledigt. Die „Spacer“ für die Sattelstütze die ich bestellt habe sind zwar etwas schwierig anzubringen, aber mit etwas doppelseitigem Klebeband konnte ich mir helfen und nun liegt die Sattelstütze fest auf und ist 7mm höher (also die Höhe, auf die ich sie sonst immer rausziehen muss).
Und dann hab ich momentan noch etwas muskuläre Probleme im linken Bein. Es zieht im Po, am hinteren Oberschenkel und an der Wade, jeweils eher außen. Ausschlaggebend hier ist wohl die Pedalplatte, welche ich einfach nicht vernünftig eingestellt bekomme, dass es so 100% passt wie rechts…
Entweder ich stelle die Platte gerade, dann verspüre ich sofort deutlich mehr ziehen (und nach längerer Belastung Schmerz) im Hüft-/Pobereich, oder ich stelle die Platte etwas schief (Ferse nach innen gedreht), dann geht es muskulär besser, aber der richtige „punch“ fehlt irgendwie, weil der Fuß halt schief auf dem Pedal steht und nicht so richtig eine Linie mit dem Bein bildet.
Jetzt gibt’s erstmal 3 Tage Pause und Sonntag stehen dann ja die 3x20min an, vielleicht rollen die ja besser, ich geh das mal gemächlicher an, soll heißen: 290w ist das Ziel.
@Thomas: Ich fahre die Intervalle nicht im Wiegetritt an. Wenn ich antrete in Aeroposition ist es aber trotzdem erstmal relativ leicht 360-400w anzutreten um auf Geschwindigkeit zu kommen, danach (10-15 Sekunden) versuche ich gezielt auf meinen Wert zu kommen den ich haben will, was aufgrund der Wellen auf der Krone gar nicht so einfach ist.
Ah - das konnte ich natürlich nicht wissen. Das ist denke ich gut so, dass Du da immer sitzen bleibst, allein schon weil so die Vergleichbarkeit der verschiedenen Serien gegeben sein dürfte (wenn die anderen Randbedingungenebenfalls ähnlich sind), die Du da absolviert hast. Trotzdem könnte es schon eine Rolle spielen wie sehr Du Dich bergauf aufrichtest. Ich mache das nämlich fast automatisch, weil ich dann halt mehr Kraft mobilisieren kann.
Was ich da geschrieben habe war ja sowieso nicht in erster Linie auf Dich bezogen. In Niks Faden habe ich ja schon einmal geschrieben, dass ich glaube, dass so ein Powermeter schon ein bisschen dazu verleiten kann die Fahrweise so zu verändern, dass da hohe Werte sich ergeben und man nicht mehr so sehr auf die Aerodynamik achtet und ähnliches, was beim Zeitfahren wichtig ist, um das zu erreichen um was es geht und das möglichst schnell im Ziel zu sein und nicht eine möglichst hohe mittlere Tretleistung zu erzielen.
Ich stehe leider ziemlich oft auf. Ich habe halt einfach ziemlich wenig Kraft :-(.
Ah - das konnte ich natürlich nicht wissen. Das ist denke ich gut so, dass Du da immer sitzen bleibst, allein schon weil so die Vergleichbarkeit der verschiedenen Serien gegeben sein dürfte (wenn die anderen Randbedingungenebenfalls ähnlich sind), die Du da absolviert hast.
Die Rahmenbedingungen sind eigentlich immer gleich. Die Krone ist windgeschützt. Der einzige wirkliche Parameter der tatsächlich einiges ausmacht sind die Temperaturen.
Gestern fuhr ich bei 417w 42,7h bzw. 42,8km/h (woran man sieht, dass die beiden Richtungen am Ende ziemlich gleichwertig sind). Das ganze bei ca. 15°C. In Zeit heisst das: 8:25min
Bei meiner bisherigen „Rekordfahrt“ auf der Krone über 8:03min, also 44,7km/h bin ich in etwa 325w gefahren. Die reine Bestzeit hätte ich gestern also so oder so nie schaffen können. Dies spricht allerdings wieder für den Wattmesser, denn würde ich solche Intervalle nach km/h machen, wäre ich wohl schon nach dem ersten ziemlich verzweifelt gewesen…
Zitat:
Zitat von ThomasG
Trotzdem könnte es schon eine Rolle spielen wie sehr Du Dich bergauf aufrichtest. Ich mache das nämlich fast automatisch, weil ich dann halt mehr Kraft mobilisieren kann.
Auf der Krone ist es flach genug um in Aeroposition zu bleiben. Die Runden wo ich mich aufrichte sind dann ja auch vergleichbar, weil ich das immer tue. Richtig ist, dass dann bergauf 340w deutlich leichter fallen als in Aeroposition, wo das dann kaum machbar ist.
Zitat:
Zitat von ThomasG
Was ich da geschrieben habe war ja sowieso nicht in erster Linie auf Dich bezogen. In Niks Faden habe ich ja schon einmal geschrieben, dass ich glaube, dass so ein Powermeter schon ein bisschen dazu verleiten kann die Fahrweise so zu verändern, dass da hohe Werte sich ergeben und man nicht mehr so sehr auf die Aerodynamik achtet und ähnliches, was beim Zeitfahren wichtig ist, um das zu erreichen um was es geht und das möglichst schnell im Ziel zu sein und nicht eine möglichst hohe mittlere Tretleistung zu erzielen.
Ich stehe leider ziemlich oft auf. Ich habe halt einfach ziemlich wenig Kraft :-(.
Mir ist die Aerodynamik schon wichtig und ich denke, ich bin da auch ganz gut eingestellt. Doch egal wie die Aerodynamik ist (egal im Sinne von: für den Fahrer an sich bleibt diese Konstante ja irgendwann gleich): 330w sind am Ende dann eben schneller als 300w