[quote=titansvente;1063551]Aber anstatt über eine Windschatten
FREIGABE würde ich mal lieber über ein Neo
VERBOT nachdenken, denn dann erledigt sich die Drafterrei irgendwann von allein, wenn die lutschenden Lifestyle"athleten" dann den Rennen fernbleiben, weil sie ohne Luftmatratze nicht schwimmen können
Sehe ich genau so, denn die Erfahrung zeigt das immer wieder.
Wer sich für einen Triathlon anmeldet unterschreibt, daß er in der Lage ist den Wettkampf ohne gesundheitlichen Schaden zu absolvieren.
So ganz nebenbei - die U11 im Wasserball - min. 16°C Wassertemp. - hat eine reine Spielzeit von 4 x 8 min. Da kommt mal locker eine Verweilzeit im Wasser auf 40min. Die machen das ohne
NEO.
Bin durchaus dafür einen NEO zuzulassen (Sprint und OL) - unter 20°C Wassertemperatur und bei einer Aussentemp. ebenfalls unter 20°C. Bei MD und LD ja unter bestimmten Bedingungen.
Wenn die ITU nun darüber nachdenkt auf der Sprintdistanz Windschattenfreigebe zu machen, muss man die Gesamtveranstaltung sehen. Da sind zum einen 6 Rennen mit Windschattenfreigabe, der Wettkampf der Paraathleten und zum Schluss die AK Athleten. Das bedeutet min. 3 Tage Strassensperrung und mind. 2 oder 3 Streckenlängen. Wenn man da Veranstalter sucht und nicht in die Provinz will - ist das schon schwierig.
Die ITU macht bei der WM Gruppenstarts bei den AK's und keinen Massenstart. Dadurch wird das Teilnehmerfeld schon entzerrt. Bei der WM wird das Windschattenfahren kontrolliert - gibt es Sanktionen - so gut wie keine. Warum auch? Die AK-Athleten zahlen alles selbst und wollen Ihren Spass / Erfolg.

Es es wird auf teufel komm raus mit und auf dem Auflieger gefahren gleich welche Witterung und Strecke. Es ist doch besser das zu mindest auf der Sprintdistanz zu legalisieren und die Auflieger zu verbieten. Ist meiner Meinung nach sicherer da der Lenker dann in der Hand ist.