Ich finde "Verwässerung der Marke" in diesem Fall ziemlichen Quatsch. Fujis Marke ist (in erster Linie) Fuji, Specializeds Marke ist Specialized. Niemand sieht "Roubaix" als deren Marke. Niemand würde ein Fahrrad, nur weil "Roubaix" darauf steht, mit einem Fuji oder Specialized verwechseln.
Es wäre was anderes, wenn sie kreativ gewesen wären, und sich irgendeinen wohlklingenden Namen ausgedacht hätten. Den können sie gerne mit Klauen und Zähnen verteidigen.
Ein Großteil des Protestes richtete sich ja auch nicht nur gegen das Vorgehen gegen den armen kleinen Händler sondern dagegen, dass Specialized sich überhaupt anmaßt, diesen Namen, der schon ewig zum Radsport gehört, für sich (allein) zu beanspruchen. Ob das rechtlich möglich ist, ist nebensächlich.
Cyclingnews hat Specialized Chef Sinyard interviewt.
Da meint er, ihm gehe es eigentlich in erster Linie darum, Produktfälschungen zu bekämpfen. Das hier war nicht im entferntesten Sinne eine, und daher war die Aktion falsch und sowas wird es nicht mehr geben.
Darum ging es allerdings auch schon bei den letzten (nicht ganz so) bekannt gewordenen Fällen nicht.
Wenn es nur um die Anmeldung der Marke / Nutzung des Names Roubaix geht, warum geht dann der Shitstorm nicht auch gegen Fuji? Diese haben ja auch entsprechende Marken angemeldet. Es geht also, wie auch im Fall von JW, darum, dass die Marke aggresiv durchgesetzt wird. Klar hat JW auch ein sehr allgemeines Logo, die Tatze, schützen lassen, was nicht so gut ankam. Den Shitstorm gab' es aber erst, als die Abmahnungen rausgeschickt haben.
Was mich übrigens noch wundert, dass Fuji jetzt erst bemerkt, dass Specialized weitere Marken angemeldet hat. Normalerweise beobachtet man den Markt doch, wenn man eine solche Marke hat....
Wie schon geschrieben, halte ich es ja auch für zweifelhaft, dass sie die Marke im Streitfall behalten würden. Solange sie die Marke aber haben, ist es - leider - auch ihr Recht die Marke durchzusetzen. Dass ich die gewählten Mittel in diesem Fall für falsch halte, habe ich bereits geschrieben. Gerade bei kleinen Unternehmen oder Privatpersonen kann und wird das meist mit mehr Fingerspitzengefühl gemacht.
Falls sie auch bei kleinen Unternehmen diese Nutzung nicht unterbinden, können sie das später aber auch größeren Unternehmen nicht verbietet, da diese dann damit argumentieren können, dass der Name aufgrund der vielfältigen Nutzung anderer nicht mehr mit eigentlichen Produkt in Verbindung gebracht wird, also die Marke verwässert ist.
Mit dem Markennamen gegen Produktfälschungen vorzugehen, klappt übrigens nur, wenn der Fälscher so blöd ist, den Schriftzug gleich mitzukopieren, was glücklicherweise häufiger vorkommt als man annehmen sollte. Ansonsten greifen eher Designschutz oder Patentschutz.
Unglaublich. Ich habe einen Anzug von Epix - im Leben wäre ich nicht drauf gekommen, da eine Verbindung zum Radhersteller zu ziehen.
Ich glaub, ich klebe meine Schriftzüge am Rennrad wirklich ab, ist ja langsam peinlich mit nem Specialized rumzufahren...
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Epic allez von 1991 - so viel Mist kann Speci gar nicht bauen, als dass ich mich von dem Gerät freiwillig trennen würde...
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Gut, damit ist der Fall Epix auch erledigt.
Aber hier begründet Sinyard das aggressive Vorgehen noch stärker mit Produktfälschungen und den damit verbundenen Gefahren für Kunden.
In allen bekannt gewordenen Fällen hatte es aber damit nicht das geringste zu tun und nicht einmal eine wirtschaftliche Motivation (abgesehen von den Anwälten, die von so einem Scheiß leben) ist nachvollziehbar.