Da stimme ich absolut zu, der Erdingerathlet integriert sich aus meiner Sicht mit Startpass und den Gebühren die er dafür zahlt in das Verbandssystem.
Das ist nur zum Teil richtig (ich hab's ja weiter oben mal vorgerechnet): Die DTU bekommt bei Startpassbesitzern genauso viel Geld, wie wenn sich die Teams an die DTU regeln halten würden, und über einen Verein beziehen würden
Der Landessportbund und der DOSB bekommt wesentlich weniger als beim regulär vorgesehenen Weg, nämlich gar nichts.
Der jeweilige Disziplin-Landesverband, in dem das (auswärtige Team Erdinger-Mitglied seinen Wohnsitz hat), bekommt auch aktuell wesentlich weniger, nämlich gar nichts es sei denn das betreffende Mitglied wohnt zufällig im BW.
Dann gibt es bekanntlich noch viele aktive Triathleten, die ihren Sport ohne Startpass ausüben, weil sie nur Sprintdistanzen machen und nur gelegentlich mal eine Kurz-, Mittel- oder Langdistanz mit Tageslizenz. In unserem eigenen Verein ist das die Hälfte der Abteilungsmitglieder.
Für solche Mitglieder ohne Startpass zahlen reguläre Verein je nach LV 5€ - 6€ pro Jahr an ihren Landesverband (3€ davon wird an die DTU weitergeleitet) und nochmal etwas weniger als 5€ pro Jahr an den Landessportbund, der davon ebenfalls etwas an den Dachverband DOSB abführen muss.
Bei diesen Athleten ohne Startpass bekommt also sowohl die DTU zuwenig, nämlich nichts, der jeweilige Disziplin- Landesverband erhält nichts und der jeweilige Landessportbund mit DOSB erhält auch nichts.
Da die verschiedenen Aufgaben der Verbände (Trainer- und Übungsleiterausbildung, Kampfrichterausbildung, Unterhaltung der Leistungskader, Betrieb der Olympiastützpunkte, Unterhalt der verschiedenen Geschäftsstellen und Bezahlung der dort angestellten Mitarbeiter, Fahrtspesen zu Verbandstagen der ehrenamtlichen Funktionäre usw.) ja trotzdem anfallen und gedeckt werden müssen, zahlen letztlich die vielen regulären Vereinsmitglieder die fehlenden Gelder in Form entsprechend höherer Abgaben mit. Und je mehr das Beispiel Schule macht, desto mehr Athleten werden sich aus dem Vereinssystem ausklinken und ebenfalls in dieverse kommerzielle Teams wechseln, denn wer spart nicht gerne Geld?
Zitat:
Zitat von Mascaman
Hätte Team Erdinger für seine Athleten einen assoziierten e.V. gegründet und wäre so in den BWTV als ordentliches Mitglied aufgenommen worden, ging es dann nur noch um eine Verteilungsdiskussion zwischen den Lansdesverbänden ?
Vermutlich wäre es so und das wäre auch grundsätzlich juristisch ohne weiteres möglich gewesen, wie das Team Ute Mückel e.v. aufzeigt.
Am Stammsitz der Erdinger Brauerei gibt es den sehr rührigen Verein Trisport Erding, der (auch unterstützt von der Erdinger Brauerei) alljährlich den Stammwettkampf für das Team Erdinger, nämlich den Erdinger Triathlon ausrichtet (ein echtes Wettkampfhighlight und jahrelang einer der Lieblingswettkämpfe meiner Frau und mir).
Allerdings hat man halt bei Vereinen den Nachteil, dass die Mitglieder den Vorstand selbst bestimmen dürfen, dass die Verwendung von Geldern nach bestimmten Regeln und unter Kontrolle zu erfolgen hat, dass Versammlungen für die Mitglieder abgehalten werden müssen usw. Für eine Firma die gerne alles unter Kontrolle hat, ist das u.U. nicht richtig attraktiv.
Hafu, formal gesehen hast Du sicherlich Recht, daß das DTU-Regelwerk die Vergabe von Startpässen an Erdinger und MSF eigentlich verbietet. Als Begründung war aber in Deinem Eingangspost unter anderem aufgeführt:
Zitat:
[...]
Das schwächt nicht nur die Vereine vor Ort, bei denen die o.g. Teammitglieder sonst sich Startpässe (und Vereinsmitgliedschaften) besorgen müssten, sondert schädigt auch die Landesverbände, in denen z.B. die "Team Erdinger"-Mitglieder eigentlich beheimatet sind(die allerwenigsten wohnen in BW) und die sich an die von der DTU (s.o.) festgelegten Regeln halten.
[...]
Das verstehe ich sehr wohl so, daß auch der einzelne Athlet angeprangert wird weil er sich irgendwas (einen Startpass) beschafft, was nach 'Verbandssicht' nur denjenigen zustünde, die sich in einem lokalen Verein anmelden und entsprechend dafür bezahlen.
So war es aber nicht gemeint.
Der einzelne Athlet wird immer die verschiedenen Möglichkeiten, die er hat, seinem Hobby nachzugehen gegeneinander abwägen und je nach Vorliebe die attraktivste oder eben die billigste für sich wählen.
Ich selbst habe als "Neu-Funktionär" ungefähr ein Jahr gebraucht, bis ich mal ungefähr die verschiedenen Abgaben an Disziplinverbände, Sportbund, Dachverbände, die Unterschiede zwischen Startpassinhabern und Nicht-Startpassinhabern, Erwachsenen und Jugendlichen bei der Gebührenhöhe halbwegs verstanden und nachvollzogen habe.
Vom einzelnen Sportler, der vielleicht gerade erst mit Triathlon begonnen hat, solche Entscheidungen zu verlangen wäre realitätsfern.
Und auch den Firmen ist wie oben bereits geschrieben, kein Vorwurf zu machen.
Zu kritisieren sind hier einzig und allein die zuständigen Funktionäre, die die aufgezeigte Fehlentwicklung überhaupt erst möglich gemacht und sich über geltende Regeln hinweggesetzt haben.
Team Erdinger und Team Magic Sportsfood sind keine Vereine, sondern kommerziell geprägte Teams ohne Gemeinnützigkeitsstatus oder Umsatzsteuerfreiheit!
bitte würdige doch daß die beiden letzten Punkte keine Rolle Spielen. Ein Verein muß nicht Gemeinnützig und damit Umsatzsteuerbefreit sein! Alleine entscheidend und damit hast Du Recht, ist daß sie keine Vereine sind!
Zitat:
Zitat von Hafu
Natürlich kann man Regeln über die vorgesehenen demokratischen Prozesse innerhalb eines Verbandes ändern, aber dafür gibt es Verbandstage und solange eine Regel Gültigkeit hat, muss man sich in meinem Rechtsverständnis daran halten!
Dann haben 14 LVs offensichtlich 3 Jahre geschlafen! B & BW nehme ich mal aus weil ja BW sowieso anderes Interesse hat und B weil das aktuelle Präsidium da energischer rangeht.
Mein Vorschlag an Dich Hafu wäre dann bei der DTU den Antrag stellst daß die Startpaß-Bedingungen entsprechend anzupassen werden oder eben die Startpaßbedingungen zu beachten.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M
Zu kritisieren sind hier einzig und allein die zuständigen Funktionäre, die die aufgezeigte Fehlentwicklung überhaupt erst möglich gemacht und sich über geltende Regeln hinweggesetzt haben.
Die Fehlentwicklung fängt aber in diesem Falle bereits an der Stelle an, an der man entschieden hat, die Gebühren für die Tageslizenzen deftigst zu erhöhen um mehr Stratpässe zu verkaufen um so wiederum die Verbandsarbeit auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.
(Ich hoffe, ich hab' da nix durcheinandergeworfen)
Bei diesen Athleten ohne Startpass bekommt also sowohl die DTU zuwenig, nämlich nichts, der jeweilige Disziplin- Landesverband erhält nichts und der jeweilige Landessportbund mit DOSB erhält auch nichts.
Das ist doch fast das gleiche in einem Mehrspartenverein. Da werden im besten Falle doch nur die Mitglieder als Trieathleten gemeldet die auch einen Tri-Abteilungsbeitrag zusätzlich zahlen. Wir haben letztes Jahr Im BTV-Zwist Thread gelesen daß es Vereine gibt die nur die Startpaßinhaber an den Landessportbund melden. Die haben zwar die Ausgabe für den Landessportbund aber nicht an den Fachverband und die DTU. Was die Landessportbünde machen sehe ich übrigens nicht als unser Problem an. Wenn die LSBs das wollten müssten sie die Möglichkeit schaffen daß Team Erdinger ... Mitglieder werden könnten. Dann könnten der BWTV & DTU entsprechend die Satzung anpassen und von den Ausserordentlichen Mitgliedern die Mitgliedschaft im LSB vorraussetzen.
So wie die Situation momentan ist könnten wir da nichts machen ausser eben die Startpaßerstellung verweigern.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M
Und im Unterschied zu Erdinger und MSF kann da nicht einfach mal Hinz und Kunz "Mitglied" werden um die Vorteile abzugreifen. Das Team und Ute entscheiden wer reinkommt und wer nicht.
Damit ist dann aber auch klar, daß der Verein nicht gemeinnützig und damit auch nicht Umsatzsteuerbefreit ist!
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M
bitte würdige doch daß die beiden letzten Punkte keine Rolle Spielen. Ein Verein muß nicht Gemeinnützig und damit Umsatzsteuerbefreit sein! Alleine entscheidend und damit hast Du Recht, ist daß sie keine Vereine sind!
Der Verein muss schon (als e.v.) gemeinnützig sein, aber seine Mitglieder müssen es nicht sein, da hast du recht. Ich hab, den entprechenden Passus der Einfachheit halber nur komplett aus dem gestrigen Post kopiert und werde es der besseren Übersicht wegen auf deinen berechtigten Einwand hin jetzt noch korrigieren
Zitat:
Zitat von tandem65
Dann haben 14 LVs offensichtlich 3 Jahre geschlafen! B & BW nehme ich mal aus weil ja BW sowieso anderes Interesse hat und B weil das aktuelle Präsidium da energischer rangeht.
Mein Vorschlag an Dich Hafu wäre dann bei der DTU den Antrag stellst daß die Startpaß-Bedingungen entsprechend anzupassen werden oder eben die Startpaßbedingungen zu beachten.
Wir haben die ganze Problematik natürlich längst (vor mehr als einem halben Jahr) präsidiumsintern diskutiert und auch schon informell versucht, bei den anderen Landesverbänden und der DTU ein Problembewusstsein zu schaffen, sind aber da angesichts der starken Position die BS bisher als sprecher der LVs und auch innerhalb der DTU gehabt hat, auf taube Ohren gestoßen.
Da mir die Meinungsmacht des Forums innerhalb der ganzen Triathlon-Gemeinde natürlich durchaus bewusst ist, ich sowieso Saisonpause und Zeit habe, mich mit sowas zu beschäftigen und darüber zu schreiben, habe ich jetzt (als Privatmann ) das Thema mal offen angesprochen.
Der offizielle Weg wird natürlich auch noch folgen, wobei aus meiner Sicht diese Fehlentwicklung längst (auch ohne Anträge) alleine aufgrund des gültigen Regelwerkes hätte korrigiert werden müssen.
Am besten bevor auch irgendwelche Fitnesstudioketten und weitere Sponsoren auf die Idee kommen ebenfalls Startpässe für ihre Mitglieder als Mehrwert anzubieten und die regulären Vereine damit noch mehr geschwächt werden.
400 Mitglieder bei Team Magic Sportsfood und 3900 Mitglieder bei Team Erdinger (beide mit wachsender Tendenz) finde ich ohnehin schon eine erstaunlich hohe Zahl.
Damit ist dann aber auch klar, daß der Verein nicht gemeinnützig und damit auch nicht Umsatzsteuerbefreit ist!
Aha? Woraus erschliesst sich Dir das? Soweit mir bekannt ist - korrigiere man mich, wenn ich falsch liege - steht nirgendwo geschrieben, dass ein Verein jeden aufnehmen muss. Im übrigen habe ich im Team noch nie erlebt, das Anfragen abgelehnt wurden. Lediglich der Unterschied zu Erdinger und MSF ist, dass es nicht reicht online nen Antrag auszufüllen und fertig. Man sollte bei uns schon zumindest Ute und ggf. einige der Teamler kennen.
__________________
2023: ich bin wieder da - nach 5 Jahren Sportpause wieder in Roth gefinished. Dann gleich noch in Almere ne PB.
2024: Roth - gefinished in style mit PB, IM Italy next...
2025: Ironman Klagenfurt und Ironman Kopenhagen
2026: Ironman Lake Placid