gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Kaffepausen während GA1 Ausfahrten - Auswirkungen - Seite 6 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 17.05.2013, 14:05   #41
keko
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von reiller Beitrag anzeigen
Hi,

werde von meinen Mitfahrern bei längeren Einheiten häufig zu Pausen GENÖTIGT, die NICHT dem Zweck der unvermeidbaren Flüssigkeitsauf /-abgabe dienen. Also Kuchen, Kaffee, etc.

So schlimm finde ich das nun auch nicht, aber zur Beruhigung oder weiteren Beunruhigung würde ich gerne verstehen, wie sich die Pausen in GA1 Ausfahrten auf den Trainingseffekt auswirken. Also die Dauer und die Häufigkeit je Einheit.

WEISS das jemand?

Grüße
Traininstechnisch ist das gar nicht gut. Ein früherer deutscher Meister im Triathlon trat sogar bergab, um einen besseren Trainingseffekt zu erziehlen.
  Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2013, 14:12   #42
sutje
Szenekenner
 
Benutzerbild von sutje
 
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Norddeutschland
Beiträge: 427
Zitat:
Zitat von HeinB Beitrag anzeigen
Trainingseffekte die auf der Entleerung von Glykogenspeichern basieren werden wohl kaum gestört, weil die Pause zu kurz ist für die Wiederauffüllung. Auch die muskuläre Ermüdung wird durch eine solch kurze Pause nicht beseitigt. In diesem Artikel von Matt Fitzgerald geht es eigentlich um mehrere Trainingseinheiten pro Tag bzw. innerhalb von 24 Stunden, die gleiche Argumentation müsste aber auch für die lange Radfahrt gelten: A fresh perspectiv on recovery runs. Es geht unterm Strich um Training im vorermüdeten Zustand, welches besonders wirksam ist.
Wenn ich mich recht entsinne, hat Arne in diversen Filmen auch schon darauf hingewiesen. Ich erinnere mich daran im Hinblick auf Koppeln mit großen Umfängen im GA-Bereich. Und dass man nach einer kurzen Kaffee- oder sonstwas-Pause nicht wieder voll da und vollständig regeneriert und 'aufgetankt' ist, das kann jeder selbst ausprobieren. Ich war über Himmelfahrt in einem kurzen Trainingslager und da tat es der Motivation sehr gut, sich auf den Kaffee und selbstgebackenen Kuchen zu freuen. Entscheidend bei solchen Pausen ist aber, so finde ich zumindest, dass man danach wieder richtig ins Rollen kommt. 3 Stunden gutes Training - Pause - danach nur noch bummeln das bringt sicher nicht soviel viel durchfahren. Hängt also auch von der eigenen Persönlichkeit / der Gruppe ab, ob so eine Pause sinnvoll ist oder nicht bzw. ob sie das Training verwässert.

Zitat:
Zitat von HeinB Beitrag anzeigen
Der offensichtlichste Unterschied ist für den Hintern, der Grund für mich warum ich am Anfang des Trainingsjahrs gerne solche Pausen mache. Wenn eines der Trainingsziele die Gewöhnung an lange Sitzdauer ist, bezüglich Hintern und Stützmuskulatur, dann ist eine Pause natürlich kontraproduktiv.
Subjektiv würde ich schätzen, dass es dem Hintern erstmal egal ist, ob er 5 Std. am Stück oder 2 X 2.5 Std. auf dem Sattel sitzt. (Sorry, dass ich dafür keine wissenschaftliche Studie zur Hand habe ) Allerdings, die eigene Erfahrung lehrt, dass es nach der Pause erstmal einer (mitunter schmerzhaften) Wiedergewöhnung an den Sattel bedarf.

Zitat:
Zitat von HeinB Beitrag anzeigen
Die Frage wäre noch, was macht man denn wenn rauskommt das ein absolut gleichmäßiges Training optimal wäre? Fahren wir dann alle fünf Stunden Ergometer? Eben nicht, daher locker machen. Die größte Gefahr von Pausen ist für mich ne Unterkühlung.

Nachtrag: Radfahren ist von Natur aus stochastisch. Auf jeder Abfahrt geht mein Puls runter auf unter 100, ist also auch ne Pause.
Absolut gleichmäßiges Training schön und gut. Aber erstens kommt man da in einen Trott rein, in dem man nicht mehr sehr variabel in den Geschwindigkeiten ist, zweitens ist es auf längeren Strecken bohrend langweilig (der Kopf will auch beschäftigt werden und braucht Abwechslung) und drittens ist das wohl für die meisten Mittel- und vor allem Langdistanzen nicht sehr nah am Wettkampf, denn das Salz in der Suppe der längeren Distanzen ist doch die Abwechslung. Oder kann sich jemand von euch eine spannende LD-Radstrecke, die topfeben und ohne Wind ist, vorstellen?
sutje ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2013, 16:23   #43
HeinB
Szenekenner
 
Benutzerbild von HeinB
 
Registriert seit: 22.03.2010
Beiträge: 2.307
Zitat:
Zitat von thunderbee Beitrag anzeigen
Stochastisch in Bezug auf was?
Die Leistung.

Zitat:
Zitat von keko Beitrag anzeigen
Traininstechnisch ist das gar nicht gut. Ein früherer deutscher Meister im Triathlon trat sogar bergab, um einen besseren Trainingseffekt zu erziehlen.
Echt? Wer war das? Allgemein würd ich mal dagegen halten, früher hat man viel Sch.. gemacht im Training.
HeinB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2013, 11:26   #44
dominik_bsl
Szenekenner
 
Benutzerbild von dominik_bsl
 
Registriert seit: 18.04.2009
Beiträge: 580
Zitat:
Zitat von Harm Beitrag anzeigen
Man könnte noch die Frage erörtern:
Was ist der Unterschied zwischen einer 20 minütigen Abfahrt auf der man auch noch nen Riegel isst und ner Kaffeepause?
Der Unterschied ist: Die 20 minütige Abfahrt findet (so man denn die gleiche Strecke wählt) auch statt, wenn man davor/danach noch eine Kaffeepause einlegt. Damit wären es - tadaaaa!!! - ZWEI Pausen

Ich bin überigens auch einer der bergab zumindest teilweise pedaliert. Grund? Ich mag es nicht, wenn meine gut aufgewärmten Muskeln zu stark abgekühlt werden. Sonst muss ich mich ja frisch einfahren wenn ich unten im Tal angekommen bin :-)

Gruss
Dominik
__________________
Dominiks Sportblog
dominik_bsl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2013, 13:16   #45
Lui
Szenekenner
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 4.757
Zitat:
Zitat von HeinB Beitrag anzeigen
Echt? Wer war das? Allgemein würd ich mal dagegen halten, früher hat man viel Sch.. gemacht im Training.
Nur früher?
Lui ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:53 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.