Wenn jemand 3.000 € ins Ausland als Vorauszahlung überweist, weil er dort einen gebrauchten PKW für die Hälfte des üblichen Preises zu erwerben glaubt, ist er ein gieriger Dussel und hat es nicht besser verdient.
Das mit der Lasagne (Geschmacksrichtung Black Beauty) ist sicher etwas anderes, geht aber in dieselbe Richtung. Ich will verarscht werden, wenn ich so etwas esse.
Es ist ein absoluter Trugschluss zu behaupten, dass es Bevölkerungsschichten gibt die solche Lebensmittel kaufen "müssen"! Fertigprodukte sind in den meisten Fällen sogar teurer.
Da hat dann die Werbebotschaft zu 100% ihr Ziel erreicht.
Da stimme ich Dir zu - Fertignahrung ist nicht zwingend billiger, als wenn man ein vergleichbares Gericht selbst kochen würde. Rechnet man die geringere Lebensqualität und ggfls. Kosten von ernährungsbedingten Krankheiten, die von den typischen Zutaten solcher Nahrung verursacht werden mit ein, ist sie in jedem Fall teurer, auch wenn ein Teil der Kosten auf die Allgemeinheit abgewälzt werden, nicht jedoch die Profite der Hersteller dieses Mists.
Der regelmäßige (!) Konsum von Fertignahrung ist für mich ein Indiz von Verwahrlosung und mangelnder Liebe - sich selbst und den Menschen (insb. Kindern) gegenüber, denen man so etwas vorsetzt. Fällt für mich sogar in eine Kategorie mit Nikotin-, Alkohol- und exzessivem Medienkonsum - ebenfalls Indizien für Verwahrlosung.
Verwahrlosung ist nun wieder ein Charakteristikum, das man gemeinhein auch gerne mit "Präkariat" in Verbindung bringt. Womit sich der Kreis wieder schließt. Präkariat ist nicht primär eine Frage des Einkommens, sondern der Kultur.
Das mit der Lasagne (Geschmacksrichtung Black Beauty) ist sicher etwas anderes, geht aber in dieselbe Richtung. Ich will verarscht werden, wenn ich so etwas esse.
__________________
Kennst du den Mythos vom Schalker Markt,
die Geschichte die dort begann.
Der FC Schalke wurde Legende,
eine Liebe die niemals endet.
Wenn jemand 3.000 € ins Ausland als Vorauszahlung überweist, weil er dort einen gebrauchten PKW für die Hälfte des üblichen Preises zu erwerben glaubt, ist er ein gieriger Dussel und hat es nicht besser verdient.
Das mit der Lasagne (Geschmacksrichtung Black Beauty) ist sicher etwas anderes, geht aber in dieselbe Richtung. Ich will verarscht werden, wenn ich so etwas esse.
Und? Isses deshalb kein Betrug? Von was genau ist denn der Betrug dann abhängig? Vom IQ des Betrogenen, pardon Verarscht-Werden-Wollenden, von dessen Gutgläubigkeit oder von dessen Lebenserfahrung? Oder wovon? Wann darf man Lasagne denn kaufen? Bei 10% unter Durchschnittspreis, bei 20 % oder muß er mindestens 30 % über dem Durchschnittspreis liegen?
Es ist ein absoluter Trugschluss zu behaupten, dass es Bevölkerungsschichten gibt die solche Lebensmittel kaufen "müssen"! Fertigprodukte sind in den meisten Fällen sogar teurer.
Da hat dann die Werbebotschaft zu 100% ihr Ziel erreicht.
Wieso ist es ein Trugschluss anzunehmen, dass eine Vielzahl der Produkte einer gewissen Käuferschicht nicht zugänglich ist?
Klar, kaufen MÜSSEN "sie" es nicht, jedoch bleibt von der Stütze, der Rente oder vom BaFöG nicht mehr viel übrig, wenn man teure Produkte kauft.
Dass die Marketingabteilungen darüber hinaus entsprechend "gute" Arbeit machen steht ausser Zweifel.
Aber jeder, der es sich leisten kann und ein bisschen was in der Birne hat kauft doch freiwillig nicht so´n Trash, oder täusche ich mich da
Fällt für mich sogar in eine Kategorie mit Nikotin-, Alkohol- und exzessivem Medienkonsum - ebenfalls Indizien für Verwahrlosung.
Verwahrlosung ist nun wieder ein Charakteristikum, das man gemeinhein auch gerne mit "Präkariat" in Verbindung bringt. Womit sich der Kreis wieder schließt. Präkariat ist nicht primär eine Frage des Einkommens, sondern der Kultur.
Keine Ahnung, welchen Kultur-Begriff du meinst. Dir ist aber schon klar, dass der überwiegende Teil dessen, was wir allgemein unter Hochkultur verstehen, von 'Verwahrlosten' geschaffen wurde.
Wieso ist es ein Trugschluss anzunehmen, dass eine Vielzahl der Produkte einer gewissen Käuferschicht nicht zugänglich ist?
Klar, kaufen MÜSSEN "sie" es nicht, jedoch bleibt von der Stütze, der Rente oder vom BaFöG nicht mehr viel übrig, wenn man teure Produkte kauft.
Dass die Marketingabteilungen darüber hinaus entsprechend "gute" Arbeit machen steht ausser Zweifel.
Aber jeder, der es sich leisten kann und ein bisschen was in der Birne hat kauft doch freiwillig nicht so´n Trash, oder täusche ich mich da
Du würdest Dich wundern, wenn Du wüsstest, wie viele Menschen heute gar nicht "kochkompetent" genug sind, zB eine Lasagne zubereiten zu können.... . Wenn die Mütter schon Maggi Fix und Ravioli aus der Dose an die Kinder verfüttert haben, dann haben die das Kochen und Esskultur nie richtig gelernt und sind an den betörenden Geschmack von Geschmacksverstärkern und Aromen so gewöhnt, dass denen ein "richtiges Essen" gar nicht mehr schmeckt.
Und? Isses deshalb kein Betrug? Von was genau ist denn der Betrug dann abhängig? Vom IQ des Betrogenen, pardon Verarscht-Werden-Wollenden, von dessen Gutgläubigkeit oder von dessen Lebenserfahrung?
Das hat mit IQ wenig zu tun. Genau wie der alljährliche Stau zur Reisezeit. Das wäre doch auch leicht zu vermeiden, und dennoch treffen sich alle in schöner Regelmässigkeit auf der Autobahn.
Eh klar, dass ist Betrug. In stiller Übereinkunft mit dem Betrogenen....