Hm, war heute noch mal mit dem Navi unterwegs und habe dafür eine Route von bikemaps auf meine Bedürfnisse hin angepasst (vulgo: gekürzt). Dummerweise war die von mir vorgenommene Kürzung nicht so cool (musste plötzlich gegen den Verkehr auf eine viel befahrene Bundesstraße abbiegen).
Daher meine Frage: Wie geht ihr bei der Planung von RR-geeigneten Routen in noch unbekannten Gebieten vor? Woher wisst ihr welche Wege überhaupt RR tauglich sind?
Ich versuche grundsätzlich Bundesstrassen zu vermeiden. Ausserdem mache ich die Planung via bikemap.net und wähle dort in der rechten oberen Ecke über den den Pfeil openstreetmap als Anzeige aus. Da bekommt man schon einen Eindruck was das für eine Strasse ist (ich meine umso mehr Richtiung rot, umso mehr Verkehr und schlechter die Fahrbahn.) Und dannversuche ich bei der Planung möglichst kleine Wege zu nutzen, die sind auch in der velomap schmaler gezeichnet und weiß. Gelbe Strassen sind Kreisstrassen, was meist auch noch geht, alles andere möglichst vermeiden.
Braun (evtl Gestrichelt) ist Waldweg, Schotter oder Sand.
Ansonsten einfach ausprobieren, ein wenig Erfahrung und das klappt ganz manierlich
Danke für den Tip mit Openstreetmap in Bikemaps. So wie ich das sehe sind durchgezogene Linien ja prinzipiell befestigte Wege, also im Prinzip alles was gestrichelt ist meiden.
Finde die Routen- bzw. Trackbearbeitung trotzdem relativ umständlich. Wenn ich eine bestehende auf meinen Start/Ziellpunkt anpassen möchte muss ich ewig lang irgendwelche Wegpunkte löschen und einfügen, ich kann nicht einfach Streckenabschnitte kopieren o.Ä. Wenn ich selber eine neu erstelle bin ich gefühlt länger mit Klicken beschäftigt als mit dem eigentlichen Fahren der Route - und dabei hab ich überhaupt keine Ahnung ob das, was ich mir so lustig zusammenklicke überhaupt fahrbar ist (Einbahnstraße etc.)
Schau dir in Bikemap mal an, wo in deiner näheren Umgebung eine Ansammlung von bsp rennradrouten ist (ich gehe davon aus du fährst Rennrad, sonst ersetze es durch das was du halt fährst) Da findet man dann immer so zwei oder drei Orte wo Rennradfahrer zu wohnen scheinen. Zu diesen Orten planst du dann einmal einen Track in bikemap und speicherst ihn ab. Wenn du nun das nächste Mal eine Tour aus diesem Ort übernehmen willst, lädst du die zu übernehmende Route (Track) und deinen Verbindungstrack in Basecamp und fügst sie zusammen. (Gibt es eine Funktion in Basecamp) dann brauchst du nicht jedesmal alles neu erstellen.
Bei mir im Umkreis sind bsp drei RR Gruppen die brauchbare Routen/Tracks fahren und ins Netz stellen, zu deren Startpunkt (ist meist der gleiche) habe ich Verbindungsetappen erstellt und gespeichert. Vergiss aber bitte nicht, auch mal eigene Touren ins Netz zu stellen, wenn du mit deinem System ein bisschen vertrauter bist. Davon lebt diese Gemeinschaft.
Hast du in Bikemap die Hufeisenfunktion schon entdeckt bzw Ausprobiert, damit brauchst du erheblich weniger Trackpunkte manuell setzen, denn die Funktion heftet den Track an Strassen, was bedeutet, Kurven zwischen den Punkten werden automatisch erkannt und der Track zeichnet nicht Luftlinie sondern den Strassenverlauf.
Hallo Triabolo,
weißt du auf welcher Basis Bikemap die Routen plant (Hufeisen) beim Auswahl von Radwegen mit der OSM Karte klappt das nämlich nicht immer.
Daher scheint mir nur die Karte gezeigt zu werden und nicht aufgrund der angezeigten Daten geplant.
Da hilft dann leider nur, Hufeisen aus, manuell das meist kurze Stück bis nächste Kurve/Kreuzung durchplanen und dann Hufeisen wieder an.
Mag sein, dass die Kategorisierung von Googlemaps kommt, weiß ich aber nicht genau. Habe das auch schon beorbachtet, wobei diese Fehler, zumindest hier in der Gegend, weniger werden.
Mittlerweile komme ich echt gut zurecht, sowohl mit dem Garmin als auch mit dem Bikemap. Ist wirklich toll, wie man so völlig unbekannte Regionen erkunden kann ohne permanent Angst zu haben, sich zu verirren.
Noch eine Frage. Ich plane gerade eine Sightseeing Tour mit bikemap, nutze da auch vorwiegen die OpenStreetMap Legende. Wie ist deine Erfahrung mit den durchgezogenen Straßen (siehe rote Pfeile im Anhang) - überwiegend Rennrad-tauglich?
Benutze immer in Ergänzung dazu Google Satellite, dort sieht die Straße asphaltiert und befahrbar aus. Aber kann ja trotzdem sein, dass dort Geröll ohne Ende liegt...
Das sind asphaltierte Wirtschaftswege, bzw sie können auch vollständig gepflastert sein. Aber grundsätzlich Rennradtauglich, wieviel Schotter/Äste usw dort liegen kann man natürlich nie sagen bis man da hingekommen ist.
Siehe auch Wirtschafts-, Feld-, oder Waldwege hier