3 Dinge lassen mich noch an dieser vielversprechend genialen Erfindung des Blademasters zweifeln.
1. Keiner kann oder darf das Wirkprinzip plausibel erklären, außer vielleicht das Patentamt, denn die müssten ja prüfen können ob jemand gegen das Patentrecht verstößt.
2. Die "geheimen" Spezialmagneten werden in China hergestellt (
hier im Arktikel der SZ nachzulesen), was die Frage aufwirft, wie kann man eventuelle Fälschungen vom Original unterscheiden?
Denn normale Magneten sollen nach den
Angaben des Herstellers leider nicht funktionieren.
3. Warum hat die Stiftung Warentest offenbar geschlampt, indem sie fast ausschließlich positiven Kundenrezensionen im Netz nicht bestätigen kann?
Zitat der Stiftung Warentest:
"Das Ergebnis: Eine objektive Wirksamkeit des Blade Masters auf die Lebensdauer von Rasierklingen kann nicht bestätigt werden.
Ein Placeboeffekt als psychologische Wirkung ist aber durchaus denkbar."