gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Total Immersion - Seite 6 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 01.11.2010, 19:56   #41
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.659
Zitat:
Zitat von aha70 Beitrag anzeigen
mal ein nüchternes und objektives Urteil:
Du meinst wohl subjektiv.

Zitat:
Zitat von aha70 Beitrag anzeigen
Möglich ist jedenfalls mittels TI mehr als ich jemals erreichen möchte (3,8km unter 1h) - Begabung und entspr. Aufwand mal vorausgesetzt.
Das unterscheidet TI natürlich völlig(!) von "normalem" Schwimmen.

Leute, Leute, Leute, Leute ...
Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2010, 20:06   #42
fitschigogeler
Szenekenner
 
Benutzerbild von fitschigogeler
 
Registriert seit: 01.07.2009
Ort: Reutlingen
Beiträge: 1.756
Zitat:
Zitat von aha70 Beitrag anzeigen
... um noch mal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen:
Ich habe vor ca. 2 Wochen an einem TI Basis Kurs in der Schweiz teilgenommen.
Zu diesem Kurs - ergänzend zu der hier teilweise recht subjektiven oder zu ins Detail gehenden Diskussion - mal ein nüchternes und objektives Urteil:

- günstig ist anders
- super Organisation+Lokation
- super kompetente Trainer (4Schwimmer / Trainer), die viel Feedback gegeben haben!
- Trainer mit entspr. Triathlon Hintergrund (keine reinen "Nur-Schwimmer"); man hat sich als Tria sehr gut verstanden und aufgehoben gefühlt

Prädikat: UNBEDINGT und UNBEDENKLICH EMPFEHLENSWERT

Ob es mir (und jedem anderen) am Ende was bringt, bleibt abzuwarten. Möglich ist jedenfalls mittels TI mehr als ich jemals erreichen möchte (3,8km unter 1h) - Begabung und entspr. Aufwand mal vorausgesetzt.

Abschließend: Das Buch ist ein sehr guter Einstieg in TI, aber der Kurs machte mir persönlich etliches viel deutlicher! War quasi die Praxis zu der Theorie.
Vielen Dank für die erste Antwort, die genau auf den Punkt kommt.
Die schwimmtheoretischen Besserwissereien haben mich nämlich nicht die Bohne interessiert.



Werde wohl trotzdem einen Kurs bei meiner Trainerin in Augschpurg machen. Immerhin hat die schon mal nen Ironman gewonnen und Einzelbetreuung durch so jemanden kann ja nicht schaden.
Wenn ich dann immer noch so schei$e bin, kann ich ja immer noch in die Schweiz pilgern...
__________________
------------------
Andipositas
------------------

Heavy Rotation: Suicide is painless
fitschigogeler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2010, 16:11   #43
aha70
sagt "Hallo allerseits!"
 
Registriert seit: 28.08.2009
Beiträge: 4
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Du meinst wohl subjektiv.



Das unterscheidet TI natürlich völlig(!) von "normalem" Schwimmen.

Leute, Leute, Leute, Leute ...
für einen Szenekenner eine arme Antwort, Helmut.
Sorry.
aha70 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2010, 17:35   #44
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.565
Ich habe auch einmal mit dem Total Immersion Konzept experimentiert und finde es gut geeignet für

- langsame Schwimmer
- glattes Wasser
- abgeleinte Bahnen
- langsame Atmung, also fernab der individuellen Leistungsgrenze

Für Triathlonwettkämpfe schien es mir nicht so geeignet zu sein, denn hier muss man ständig den Kopf heben, um sich im Freiwasser zu orientieren. Das ist schlecht möglich, wenn man immerzu auf der Seite liegt. In den Wellen und durch die ständigen kleinen Richtungskorrekturen beim Schwimmen in einer Gruppe hat man es mit einer normalen Technik IMO leichter. Das extrem lange Gleiten ist meiner Meinung nach im Wettkampf Illusion.

Bei schnelleren Schwimmern besteht generell das Problem der stark rotierenden Körperachse, wenn man nach dem TI Konzept schwimmt. Der vielleicht 80 Kilo schwere Körper muss einmal pro Armzyklus hin- und hergewälzt werden, was logischerweise durch Kräfte zu geschehen hat, die quer zur Bewegungsrichtung stehen und nicht vortriebswirksam sind. Das fortwährende Beschleunigen der Rotation, Abbremsen und erneut Beschleunigen in die Gegenrichtung hat der Athlet zusätzlich zur fortriebswirksamen Arbeit zu erbringen. Wahrscheinlich schwimmt deshalb niemand von den schnelle Leuten nach diesem Konzept.

Im Schwimmbad und bei mäßigem Tempo funktioniert es aber gut.

Grüße,
Arne
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2010, 17:56   #45
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.659
Zitat:
Zitat von aha70 Beitrag anzeigen
für einen Szenekenner eine arme Antwort, Helmut.
Sorry.
Nein. Eine die aus Erfahrung mit normalem Schwimmen spricht.

Indianisches Sprichwort: Beurteile nie einen Menschen, bevor du nicht mindestens einen halben Mond lang seine Mokassins getragen hast.
Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2010, 18:32   #46
fitschigogeler
Szenekenner
 
Benutzerbild von fitschigogeler
 
Registriert seit: 01.07.2009
Ort: Reutlingen
Beiträge: 1.756
Danke, Arne.
Ich hab so viel mit schnellen Leuten im Wasser zu tun, wie der Obama mit einem Wahlsieg heute nacht.

Im Kraichgau warst Du im Wasser 13 min schneller als ich, genauso viel wie auf dem Rad...

Ich würde mich also auch bei der "langsamen Methode" deutlich verbessern und wäre lange nicht so fertig wie derzeit. Steige immer mit Krämpfen aufs Radel und muß die erst loswerden.

D.h. der Kraftverlust ist mein Hauptproblem
__________________
------------------
Andipositas
------------------

Heavy Rotation: Suicide is painless
fitschigogeler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2010, 19:06   #47
Vinoman
Szenekenner
 
Benutzerbild von Vinoman
 
Registriert seit: 05.08.2010
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.890
Hier noch mal meine völlig subjektive Meinung, die sich aus den Erfahrungen eines WE Seminars ziehen.

Generell war es erstmal eine gut organisierte Sache mit netten Leuten und viel Beinschlag

Aus dem Wochenende kann man eine ganze Menge ziehen, was schon mal daher kommt, dass die Wenigsten wohl vorher schon 12-15h im Wasser zugebracht haben, einen Unterwasserfilm während des Schwimmens von sich gesehen haben und sich das Wassergefühl einfach verbessert (Stichwort Wasserlage und Gleiten).

Mein Eindruck ist, dass die schlechtesten Schwimmer deutlich mehr profitieren als die besseren Schwimmer. Das ganze hat etwas von "noch einmal komplett neu Schwimmen lernen", dadurch, dass der Schwimmzug in seine Einzelteile zerlegt wird und dann schrittweise wieder zusammengesetzt wird.
Das hat mir nicht so zugesagt, weil mir der Fluß beim Zug verloren ging. Hat auch damit zu tun, dass ich am besten Bewegungen lerne, wenn ich sie vor meinem inneren Auge ablaufen lasse.

Prinzipiell unterscheidet sich die Technik bis auf die Rotationsbetonung nicht so sehr von dem was die anderen hier genannten propagieren. Von daher war es nicht schlecht Teile der Bewegung und besonders das Gleiten noch mal langsam und aktiv zu studieren.

Was ich unbefriedigend fand ist die Reduzierung des "guten Schwimmens" auf die Zugzahl. Klar ist das ein Gradmesser, aber nur im Verhältnis zu einer bestimmten Geschwindigkeit. Wenn ich jeden Zug auslaufen lasse bis ich stehe, brauche ich auch nur 4 Züge für die Bahn. Ich glaube das Stichwort ist hier Effektivität.

Fazit: Der Kurs ist gut und lohnend, ob TI bezüglich Technik das Gelbe vom Ei für den Tria ist glaube ich nicht ganz.

PS: Allerdings ist für mich immer noch das schönste YouTube Schwimmvideo vom japanischen TI Coach Shinji Takeuchi. Einfach geil!

http://www.youtube.com/watch?v=rJpFVvho0o4
Vinoman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2010, 20:26   #48
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.593
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Wahrscheinlich schwimmt deshalb niemand von den schnelle Leuten nach diesem Konzept.
Es gibt genug Gegenbeispiele

Extremes Gleiten ist zudem gar nicht das Ziel bei TI, man soll den Arm ja schnell (!!) und schwungvoll nach vorne nehmen. Einfach mal die Studie hier nehmen und gucken wann und wo welcher Arm ist.

http://www.svl.ch/CrawlAnalysis/

Und die beiden sind jetzt nicht unbedingt als Bleienten bekannt.

Die lange Gleitphase macht man nur im Techniktraining um ein Gefühl dafür zu bekommen mit welcher Körperhaltung und Wasserlage man den geringsten Wasserwiderstand hat. Eine gewissen Körperrotation ergibt sich durch den Armzug zudem von ganz alleine, warum also dagegen arbeiten? Das kostet IMHO mehr Kraft als die Rotation wie sie sich ergibt einfach zuzulassen.
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:42 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.