Zitat:
Zitat von mauna_kea
Ich hab vor 10 jahren schon erkannt, dass gerade Ausdauersportler sehr viel mehr auf Eiweiss achten sollten, da durch exzessives Training viel mehr Körperzellen zerstört werden.
|
Nun, das ist aber auch schon breit angekommen ...
Es sind ja auch nicht nur die "zerstörten Körperzellen", die das EW benötigen.
Mit jedem Trainingsreiz möchte man den Körper ja "zu Umbauten anregen". Diese brauchen nicht nur Energie, sondern auch "Baumaterial".
Aus EW baut man eben nicht nur (BB-) Muskelmasse, sondern auch alles andere, was den Körper "fitter als vorher" macht ...
Reparaturen kommen noch dazu ...
Zitat:
Mittlerweile haben sich ja auch schon Topsportler gefunden, die nicht mehr den KH Gott anbeten(Siehe Prinzhausen).
Angefangen hat meines Wissens damit Marc Allen mit seiner 40/30/30 Methode.
|
Hier sollte man dann vielleicht anfangen zu differenzieren.
Ernährung vor/während/nach dem WK, im Training, zur Regeneration etc.
Da laufen unterschiedliche Prozesse ab, die sicherlich durch unterschiedliche Ernährungszusammensetzungen optimal unterstützt werden.
Als präferierte Energie-Quelle unter Höchstbelastung sehe ich schon noch die KHs !
Zitat:
Betrachtet man den Stoffwechsel des Menschen, erkennt man, dass immer alle 3 Energielieferanten verbrannt werden.
|
Kann man machen ...
Zitat:
Ja, wir verwerten auch Eiweiss!
|
Von mir aus auch das ...
Zitat:
Das ist Überlebenswichtig, da der Körper Stoffwechselvorgänge nicht komplett ein/ausschalten kann, sondern immer nur rauf oder runterregelt, je nach Bedarf.
|
Das
Energiegewinnung aus EW überlebenswichtig ist (solange noch KH + Fett zur Verfügung steht), scheint mir noch nicht plausibel.
"Rauf und runter"-Regulierung würde ich auch so sehen.
Da stellt sich dann die Frage nach den Einflußfaktoren dieser Regelung.
Ich denke da spontan an die Belastungsintensität und die verfügbare Energie aus der, meiner Meinung nach, präferierten Energiequelle KH.
Zitat:
Soweit ich weiss ist dieser Anteil an der Energieerzeugung vom Eiweiss ca. 5-10%. Macht also irgendwas um 20-80kcal pro Stunde
|
EW-Verbrennung zur Energiebereitstellung würde ich eher als eine Art "Kollateralschaden" sehen.
Im Vergleich zur Ruhe kann im WK der Energieverbrauch mal auf gut das Zehnfache steigen.
Ich kann mir schwerlich vorstellen, daß auch die Energiegewinnung aus EW dabei proportional auf das Zehnfache steigt.
Das wäre aber Vorasusetzung um mit den genannten 5-10% zu kalkulieren und auf die 20-80kcal/h zu kommen.
Ausreichend viel Glykogen/KH und tranierter Fettstoffwechsel vorausgesetzt, käme mir eine Verdoppelung der Energiebereitstellung aus EW schon hoch vor.
Mit 100kcal/h in Ruhe käme man bei 5-10% auf 5-10kcal/h aus EW.
Eine Verdoppelung wären dann 10-20kcal/h aus EW.
Das, wie gesagt, eine "mir plausibel erscheinende Spekulation".
Harte Fakten und überschaubare Studien nehme ich auch gerne zur Kenntnis.
Zitat:
Wir Ausdauersportler zehren uns also langsam auf.
|
Meiner Meinung nach erst dann, wenn nichts anderes, insbesondere KH, mehr zur Verfügung steht.
Zitat:
Daher kommen auch die schmerzenden Beine nach langen Belastungen.
|
Naja, aber nicht nur ...
Zitat:

Na, wer ist der Ausdauersportler ?
|
Der rechts ...
Ich würde das aber nicht unbedingt als Beleg der von dir genannten
Folge sehen.
Für den Langstreckenläufer im Gegensatz zum Sprinter ist niedrigstes Körpergewicht von entscheidendem Vorteil !
Insofern wird er
willentlich dafür sorgen, dem Schönheitsideal links inklusiver aerodynamischer Frisur nahe zu kommen !
Desweiteren sind nicht alle hart trainierenden Ausdauersportler dürr !
Hier OffTopic hatte ich an anderer Stelle aber auch schon spekuliert, daß sich in Zukunft eventuell Ausdauersportler, insbesondere auch Läufer, in Richtung des Sprinter-Typen entwickeln werden.
Hintergedanke wäre eine Doping-Entwicklung, die die (aerobe) Energiebereitstellung auf längeren Strecken als den limitierenden Faktor in den Hintergrund drängt und somit die Energie (da Gewicht) kostende "Investition" in mehr Kraft/Tempo mittels größerer Muskelmasse auch auf längeren Strecken lohnenswert macht.
Zitat:
KH Aufnahme ist nochmal ein anderes Thema. Aber im Interview mit Bracht und Vytrisal kam ja auch die Zahl 100g/h von Timo. Und der wiegt sub70kg. Wie man 100g Zucker reinbekommt wurde ja auch schonmal gesagt.
|
Interessanter wäre vielleicht, wie man >300g/h reinbekommt.
Dann könnte man den Energiebedarf vielleicht völlig mit KH decken, und die Frage nach EW oder Fettstoffwechsel würde in einem anderen Licht erscheinen ... bzw. sich erst "später" stellen ...
Zitat:
Machen wir mal ne Wette, dass in 1-2 Jahren neben den Geltüten auch EAA Tüten in den Verpflegungsständen liegen ?
|
Da wird liegen, was immer irgendeine Sponsor auf dem Markt absetzen möchte ...
Grüße,
Flow