Genau so wird es kommen.
Das größte Problem mit den Helfern für nächstes Jahr dürfte ein ganz anderes sein: Der Wettkampf ist diesmal genau in der Mitte der BW-Pfingstferien (weswegen ich mir für 2014 auch keine Gedanken machen muss, ob ich den Wechsel gut finde - bin eh nicht da).
Das sehe ich auch so. Und 2015 wird das Startgeld 250 € betragen und der Wettkampf wird trotzdem ausgebucht sein, ist ja schließlich ein IM...
Gruß Matthias
Kann gut sein, dass der Wettkampf 2015 ausgebucht sein wird; die Qualität muss ja nicht schlechter werden.
Ich traue dem deutschen Triathleten aber schon zu, zwischen einer Langdistanz und einer Mitteldistanz zu unterscheiden - oder anders rum, in Deutschland spielt das IM-Label für die Vermarktung von Mitteldistanzen aus meiner Sicht keine große Rolle.
Ich traue dem deutschen Triathleten aber schon zu, zwischen einer Langdistanz und einer Mitteldistanz zu unterscheiden - oder anders rum, in Deutschland spielt das IM-Label für die Vermarktung von Mitteldistanzen aus meiner Sicht keine große Rolle.
Da traust Du "dem deutschen Triathleten" IMHO deutlich zu viel zu. Die Marken ziehen auch in dem Bereich deutlich. Ich zumindest kenne genügend Athleten, die auf das eine oder andere Label deutlichen Wert leben beim Meldeverhalten.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Da traust Du "dem deutschen Triathleten" IMHO deutlich zu viel zu. Die Marken ziehen auch in dem Bereich deutlich. Ich zumindest kenne genügend Athleten, die auf das eine oder andere Label deutlichen Wert leben beim Meldeverhalten.
Auch auf 'ner Halbdistanz? Dieses IM 70.3-Getue finde ich bestenfalls lächerlich. Wenn ich IronMan höre, ist das durchaus noch ein Synonym für eine Langdistanz. Aber wenn ich die halbe Strecke absolviere, wird auch mit dem IM-Label die Strecke nicht länger oder herausfordernder.
So sehen das zumindest die meisten (eigentlich alle Trias), die ich kenne.
Ja, auch und grade. Weil, da wird einem ja mehr geboten als beim Wettkampf irgendeines Vereins. Wenn schon, dann richtig. Oder so.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Wenn ich IronMan höre, ist das durchaus noch ein Synonym für eine Langdistanz. Aber wenn ich die halbe Strecke absolviere, wird auch mit dem IM-Label die Strecke nicht länger oder herausfordernder.
Stimmt, gilt aber für die Langdistanz genauso .
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
2012 fand im spanischen Vitoria Gasteiz die ITU LD-Wm statt. Startgeld 125€, ein klasse organisierter Wettkampf mit einer tollen Atmosphäre. In diesem Jahr wurde daraus eine Challenge Langdistanz.
Statt 2 Radrunden waren es 3, entsprechend ein paar mehr Laufrunden. So weit ich mich erinnere zahlte man dann auf jeden Fall über 300€, je nach Anmeldezeitpunkt.
2014 wird dort eine LD und eine MD angeboten, LD kostet ab 250€.
Das zum Thema Startgelder von Challengeveranstaltungen...
Scheinbar trennen sich auch Challenge und Veranstalter ohne, dass die WTC die Finger im Spiel hat.
125 € -> 300 € -> 250 €
Da bleibt trotz 50 € Startgeldreduzierung immer noch eine Verdoppelung.
Challenge ist beim Startgeld auch Premium-B und bleibt einen Tick hinter der WTC mit Premium-A-Startgeld zurück.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.