gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Neue DTU-Regeln: Verwirrung um Trinkflaschenhalter und Materialwahl - Seite 57 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.05.2025, 02:26   #449
cfexistenz
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.01.2012
Ort: Oberfranken
Beiträge: 439
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Bei uns gilt auch die SpO in aktueller Fassung am Wettkampftag. Da kann ich als Veranstalter nichts dran ändern.
Na offenbar kann der Veranstalter ja doch was dran ändern, sonst hätte sich ja Challenge Roth auch nicht dahingehend geäußert und gesonderte Regeln erlassen.

Beim Ironman Hamburg steht sogar im Athletes Guide, dass die Ironman Regeln über den nationalen Regeln der DTU stehen und bei Differenzen die Ironman Regeln anzuwenden sind. D.h. dort sollte man alles machen dürfen wie eh und je und man muss sich nicht an die neuen Zonen der DTU für Anbauteile halten.

Beide Triathlons sind bestimmt auch DTU genehmigt und sicher DIE Vorzeigeveranstaltungen in Deutschland. Wenn man die nicht auf Linie bekommt, warum sollte dann der Rest folgen. Oder das Reglement überhaupt ernst nehmen.

Erklär das mal jemanden, der nicht so in der Materie steckt, dann den Ironman Hamburg macht, aber 4 Wochen später bei der Wald und Wiesen Olympischen seinen Flaschenhalter am Sattel abbauen soll. Perfektes Chaos.
cfexistenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2025, 07:01   #450
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.645
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Mit Pro-Athlet hat das wenig zu tun, siehe SpO:
Oh doch. Sehr wohl. Denn es geht ja gar nicht um die Änderung der SpO, sondern um die Änderung der Durchführungsbestimmungen.

Man muss jedoch auch die Möglichkeit einräumen, dass die kleineren Veranstalter die Dinge nicht so genau kennen, wie das Team in Roth. Ok. Stimmt.

Bei dem kleinen Wald- & Wiesentriathlon letztes WE haben sie das Scott Plasma 6 (mit Box und FlaHa) begutachtet, die Folie ran gehalten und dann trotzdem durch gewunken. Fraglich ist, wie ist es denn bei der nächsten kleinen Veranstaltung? Das hat was von Willkür.

Wie gesagt, dass die kleinen Veranstalter das nicht drauf haben: fair enough. Bei größeren, so wie in Ingolstadt, da hat der Veranstalter nur keinen Bock und dann ist das halt nicht mehr pro Athlet. Das es aber geht, zeigt Roth. Möglicherweise misst aber auch die DTU mit zweierlei Maß. Bei den großen Veranstaltern wird gebuckelt bei den kleinen lässt man sich den großen Zampano raus hängen? Wäre auch möglich.

Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Bei uns gilt auch die SpO in aktueller Fassung am Wettkampftag. Da kann ich als Veranstalter nichts dran ändern.
An der SpO kann der Veranstalter nix ändern, das ist logisch. Ganz offensichtlich hat er Einfluss auf die Durchführungsberstimmungen - das ist das was sie in Roth gemacht haben.

Zitat:
Zitat von cfexistenz Beitrag anzeigen
Na offenbar kann der Veranstalter ja doch was dran ändern, sonst hätte sich ja Challenge Roth auch nicht dahingehend geäußert und gesonderte Regeln erlassen.

Beim Ironman Hamburg steht sogar im Athletes Guide, dass die Ironman Regeln über den nationalen Regeln der DTU stehen und bei Differenzen die Ironman Regeln anzuwenden sind. D.h. dort sollte man alles machen dürfen wie eh und je und man muss sich nicht an die neuen Zonen der DTU für Anbauteile halten.

Beide Triathlons sind bestimmt auch DTU genehmigt und sicher DIE Vorzeigeveranstaltungen in Deutschland. Wenn man die nicht auf Linie bekommt, warum sollte dann der Rest folgen. Oder das Reglement überhaupt ernst nehmen.
Ja. Genau so ist es und freilich haben die Genehmigungsnummern. Die von Roth habe ich weiter oben gepostet, die von Hamburg ist 06-25-01-06165.

Das ganze ist ne bodenlose Frechheit. So wie es jetzt läuft, ist es Abhängig von den KaRi bei den kleineren Veranstaltungen und abhängig vom Veranstalter bei den Großen. Völlig abgesehen davon, dass du dich wo anmeldest, wo hinterher die Regeln so geändert werden, dass du eben nicht mitmachen würdest.

Ich muss mir überlegen was ich mache: Am liebsten würde ich alles so lassen wie es is und mich DSQen lassen. Dann stehe ich halt nicht auf der List. Ach, wie schlimm.

Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2025, 10:11   #451
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.559
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Man muss jedoch auch die Möglichkeit einräumen, dass die kleineren Veranstalter die Dinge nicht so genau kennen, wie das Team in Roth.
Da sehe ich aber schon den Veranstalter in der Pflicht auf dem Laufenden zu sein was das Regelwerk für seine Veranstaltung betrifft.

Wenn du irgendwas findest wo der Veranstalter was an den "Durchführungsbestimmungen für die SpO" ändern kann und wo die Durchführungsbestimmungen stehen gerne Quelle.

Durchführungsbestimmungen kenne ich nur für Para und höhere Ligen:
https://www.triathlondeutschland.de/service/downloads
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2025, 10:33   #452
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.516
Ich begrüße es, dass sich die DTU bemüht, allzu abenteuerliche Flaschenhalter-Ungetüme zu verhindern. Schon heute liegt an jeder Bodenwelle ein halbes Dutzend Radflaschen auf der Straße, die ein Sturzrisiko für andere darstellen. Außerdem: Die slapstickartigen Szenen am Auf- und Abstiegsbalken sind heute bereits skurril. Danke, DTU!

Aber: Die Regel mit dem erlaubten Raum hinter dem Sattel ist leider Murks. Man erkennt die gute Absicht, doch sie ist missraten.

Die DTU sollte sie zurückziehen und im Herbst eine verbesserte Version veröffentlichen. Dann haben die Athletinnen und Athleten über den Winter Zeit, ihr Wettkampfrad entsprechend umzubauen, falls erforderlich. Jetzt, in der Wettkampfsaison, ist das alles sehr nervig.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2025, 11:11   #453
Michitri
Szenekenner
 
Registriert seit: 07.03.2025
Beiträge: 209
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Ich begrüße es, dass sich die DTU bemüht, allzu abenteuerliche Flaschenhalter-Ungetüme zu verhindern. Schon heute liegt an jeder Bodenwelle ein halbes Dutzend Radflaschen auf der Straße, die ein Sturzrisiko für andere darstellen. Außerdem: Die slapstickartigen Szenen am Auf- und Abstiegsbalken sind heute bereits skurril. Danke, DTU!

Aber: Die Regel mit dem erlaubten Raum hinter dem Sattel ist leider Murks. Man erkennt die gute Absicht, doch sie ist missraten.

Die DTU sollte sie zurückziehen und im Herbst eine verbesserte Version veröffentlichen. Dann haben die Athletinnen und Athleten über den Winter Zeit, ihr Wettkampfrad entsprechend umzubauen, falls erforderlich. Jetzt, in der Wettkampfsaison, ist das alles sehr nervig.

Hattest Du in Cervia nicht auch irgendwelche Wasserflaschen bekommen, die viel zu klein im Durchmesser waren..
Vielleicht wäre es mal an der Zeit sowas zu regeln, sprich Flaschengrößen zu standartisieren und auch Veranstalter dazu zu zwingen nur diese Größen dann auszugeben.
ansonsten sind Gummischnüre zur Sicherung von Flaschen immer eine sehr gute Idee!

Geändert von Michitri (23.05.2025 um 12:03 Uhr).
Michitri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2025, 11:17   #454
hanse987
Szenekenner
 
Benutzerbild von hanse987
 
Registriert seit: 25.01.2010
Beiträge: 2.772
Wäre wünschenswert wenn solch großen Änderungen immer im Herbst veröffentlichen würde!!!
hanse987 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2025, 14:06   #455
Flower
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.07.2022
Beiträge: 197
Ich halte die Regulierungswut der Verbände in vielen Fällen für nicht hilfreich.

Es ist fast immer mit Einschränkungen für die einzelnen Athleten verbunden, welche nicht wirklich immer so sein müssten.

Meines Erachtens sollte bei Regulierungen immer noch gelten : Weniger ist mehr !

Das keine Flaschen aus den Haltern rausfallen kann man auch anders regeln, man muß dann aber nicht den großen Hammer rausholen und statt den Flaschen und Haltern gleich noch die Art der Bikes und dessen Anbauten mit regulieren.

Letztendlich hat z.B. IM eine (ähnliche ) eigene Sportordnung.
Wenn die etwas als nicht hilfreich ansehen, werden sie sich auch gegen den Verband durchsetzen.
Größere Wettkämpfe wie Roth lassen sich auch nicht "maßlos" regulieren.

Hier im speziellen sieht es so aus, als als wollte man (wieder mal) etwas gutes machen und hat dann peu a peu aufgezeigt bekommen was dann alles nicht so gut ist, wie eventuell die Industrie belastet wird usw..

Gutes gewollt aber direkt am Anfang schon nicht zu Ende gedacht ;-)!

Am besten ersatzlos einstampfen.
Flower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2025, 18:02   #456
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.283
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
… und täglich grüßt das Murmeltier.

Dachte man nach dem Erklärvideo der Challenge Roth, dass nun klar sei, dass herstellerseitige Toolboxen nicht in den 30x30cm Rahmen passen müssen, so sind sie heute zurück gerudert:

https://youtu.be/_FeCy5ZxLds?si=NL5r5PSLKkHQ0ddG

Das gilt wegen einer „Änderung der Durchführungsbestimmungen“ nur für CR2025. Was das DTU Regelwerk betrifft, müssen die Boxen reinpassten oder FlaHa oder Box muss ab.

Welch ein Durcheinander.

Im Video kommt das so rüber, als wäre die "Cockpit-Box" nur die 25cm nach hinten und die 20cm nach oben. Ebenso in der Erklärung bei tri-mag:

Zitat:
Cockpit (Lenkerbereich)

Zulässiger Raum: 20 cm hoch (ab der Armauflage) und 25 cm nach hinten.
Alle Komponenten wie Flaschenhalter, Trinkflaschen, Bike-Computer müssen in diesem Bereich bleiben.

Im Video wird zwar auch die 0,5cm-Reifen-Regel erwähnt und dass nichts die Arme überdecken darf. Es wird aber wiederholt darauf hingewiesen, dass alle Anbauten innerhalb der 25cm*20cm-Box sein müssen.

Der Zusatz aus der Sportordnung, dass die imaginäre erlaubte Box bis zum vorderen Ende des Lenkers bzw. des Lenkeraufsatzes geht, fehlt. Im ersten Video wurde es noch erwähnt. Absicht oder Fehler?

M.
Matthias75 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:19 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.