ok, hier prallen weltanschauungen aufeinander
ich versuche mich seit einigen jahren nach der tcm (traditionell
chinesischen medizin) zu ernähren.
nun sind wir aber traditionell mehrheitlich mitteleuropäer mit entsprechenden genetischen dispositionen sowie gewachsenen und adaptierten ernährungs- und lebensgewohnheiten.
warum dann ausgerechnet chinesisch? und warum medizin?
um mal scharf zu überzeichnen: die inuit (na gut: sehr scharf überzeichnet )würden bei einer TCM ernährungsumstellung schwere gesundheitliche probleme zu befürchten haben. (nicht wissenschaftlich, aber auf die schnelle: inuit ernährung)
nun sind wir aber traditionell mehrheitlich mitteleuropäer mit entsprechenden genetischen dispositionen sowie gewachsenen und adaptierten ernährungs- und lebensgewohnheiten.
warum dann ausgerechnet chinesisch? und warum medizin?
um mal scharf zu überzeichnen: die inuit (na gut: sehr scharf überzeichnet )würden bei einer TCM ernährungsumstellung schwere gesundheitliche probleme zu befürchten haben.
formulieren wir es anders.
ich übernehme die grundzüge der chin. ernährungslehre.
heisst ich achte drauf im winter nix kühlendes zu essen usw. gekochtes getreide statt fertigbrot etc. etc.
und so natürlich wie möglich
wenn man dem körper beibringt grossteils das richtige zu geben, also was er braucht, verlangt er dass auch, heisst... heisshunger auf süsses bleibt aus, und die "neuen" gesunden lebensmittel schmecken einem besser - also der neue genuss.
Wieso sollte Heisshunger auf Suessigkeiten ausbleiben? Wenn man beim Training zum Beispiel recht wenig isst, hat man hinterher meist erst recht Hunger auf Suesses, da eben ein Energiedefizit da ist. Geht zumindest mir und viele Trainingspartnern so.
Ich seh da auch nichts schlimmes dran. Denn warum sollte man keine Suessigkeiten essen.
FuXX,
bekennender Mars und Snickers beim Rad fahren Esser!
Wieso sollte Heisshunger auf Suessigkeiten ausbleiben? Wenn man beim Training zum Beispiel recht wenig isst, hat man hinterher meist erst recht Hunger auf Suesses, da eben ein Energiedefizit da ist. Geht zumindest mir und viele Trainingspartnern so.
Ich seh da auch nichts schlimmes dran. Denn warum sollte man keine Suessigkeiten essen.
FuXX,
bekennender Mars und Snickers beim Rad fahren Esser!
ich meine ja nicht "gar keine mehr" die dosis macht das gift.
100% habe ich mich ja leider auch nicht immer im griff.
wenn trainingsstunden und job sehr viel wird, freizeit weniger, dann muss ich auch mal zu ungesünderer ernährung greifen.
wenn ich dann aber wieder bewusster esse, gehts wieder besser.
formulieren wir es anders.
ich übernehme die grundzüge der chin. ernährungslehre.
heisst ich achte drauf im winter nix kühlendes zu essen usw. gekochtes getreide statt fertigbrot etc. etc.
und so natürlich wie möglich
was meinst du mit kühlend? Gekühlte Getränke, oder mentholhaltige, oder ganz was anderes?
Die chinesen essen traditionell viel reis=kohlenhydrate, oder?
was meinst du mit kühlend? Gekühlte Getränke, oder mentholhaltige, oder ganz was anderes?
Schau mal unter "5-Elemente-Ernährung", da wird sowas erklärt.
IMHO ist Reis nur die Sättigungsbeilage für die ärmeren Schichten - erzählte ein Bericht über chinesisches Essen mal.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
was meinst du mit kühlend? Gekühlte Getränke, oder mentholhaltige, oder ganz was anderes?
Die chinesen essen traditionell viel reis=kohlenhydrate, oder?
alle lebensmittel haben unabhängig von der zubereitung eine thermische wirkung. südfrüchte zb. kühlen. auch wenn der tee noch so heiss ist. also tust du dir bei einem schnupfen nix gutes wenn du heissen zitronentee trinkst. da ist yogitee oder von mir aus auch schnapstee besser.
ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich artikuliert
Die alten Chinesen sind immerhin schonmal soweit, dass sie essenstechnisch Typunterschiede machen.
Nicht jedes Essen ist für jeden gut. (Ying und Yang)