Zitat:
Zitat von Jansen
@ kaiser
es wird nicht ausgezahlt sondern garantiert. Viele großen Banken sind praktisch pleite. Wenn die Euphorie in einer Woche verflogen ist, und die Interbankenkredite nichtmehr anspringen bleibt nicht mehr viel über außer einer Hyperinflation- und die würde viel mehr Schaden anrichten. Die 400MRD decken übrigens nur knapp 5% aller Verbindlichkeiten der Banken ab.
|
Ja, drum wird natürlich auch nicht für alle Verbindlichkeiten garantiert. Das geht doch gar nicht, ohne wie wild Geld zu drucken. Wo habt Ihr denn das her?
Zitat:
Zitat von Meik
Eine kurze Erklärung wär nicht verkehrt
|
Zumindest das beschlossene "Hilfspaket" ist recht einfach zu verstehen, deswegen wundern mich die unsachlichen Kommentare etwas...
Etwa 100 Milliarden Euro werden direkt bereitgestellt, das können Privatbanken tatsächlich zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen haben und zwar in Form von günstigen öffentlichen Krediten. Das Wesen eines Kredites ist, dass man ihn zurückzahlen muss. Sofern man nicht davon ausgeht (wieso sollte man?), dass alle in Anspruch nehmenden Banken insolvent und geschlossen werden (übrigens nicht mal dann...) ist dieses Geld nicht komplett weg, selbst wenn es die eine oder andere Bank erwischen sollte.
Der restliche Betrag wird nicht ausbezahlt, er steht als Bürgschaft bereit, um den Kreditmarkt zwischen den Banken wieder anzukurbeln, der zur laufenden Versorgung mit flüssigen Mitteln unbedingt nötig ist. Für die ab jetzt bis 2009 (bis dahin ist die Regelung befristet) abgewickelten Geschäfte in diesem Bereich und nur da bürgt die Bundesrepublik Deutschland mit einem Volumen von etwa 400 Milliarden Euro. Das bedeutet, dass der deutsche Steuerzahler nur einspringen muss, sofern eine Bank einen jetzt bei einer anderen Bank aufgenommenen Kredit nicht mehr zurückzahlen kann. Einspringen in dem Sinne, dass er die Zinsen für die höhere Neuverschuldung aufbringen muss.
Von 480 Milliarden Euro ausbezahlten Steuergeldern zu reden ist einfach grottenfalsch. Wo soll denn das herkommen? Der ganze Bundeshaushalt ist doch nur 290 Milliarden Euro dick.