Die sprechen alle von vollkommen gestrecktem Arm...
Ja, aber die rennen auch nicht zwischendurch 400m oder machen 20 kniebeugen oder liegestütz und vor allem nicht auf zeit.
macht euch doch nicht son stress.
beim klassischen klimmzug gehts um muskelhypertrophie. das wollen wir aber nicht. denkt mal an die kipping pullups.
Freunde des Crossfittens.
Im Fighter Fitness Forum hab ich die Challenge Ecke entdeckt. http://www.fighterfitnessforum.com/forum38.html
die wollen da zb. gemeinsam 1mio klimmzüge machen.
geht so wie hier mit unseren zitatlisten und wird immer hochgezählt.
Finde ich gut. Sollen wir auch sowas starten ??
Ich fänd Liegestütz gut und dann als Ziel 31.12 und vielleicht 100000
Oooh, ich habe wohl zuwenig Smilies gesetzt, sollte nicht so "streng" klingen.
Da mach Dir mal keine Sorgen, die Gefahr, dass ich das zu ernst nehme, besteht bei mir nicht. Da ist immer ein ironischer Grundtenor mit drin. Einerseits habe ich einen gewissen Ehrgeiz, andererseits muss ich oft genug über mich selber lachen, wenn ich mich so abrackere.
Aber das führt mich zu einem anderen Thema: Ich weiß noch nicht, wie und wo ich die Kettlebell-Übung durchführen soll. Wenn ich damit auf der Laufbahn hier im Prenzlauer Berg anfange, holen die nen Arzt Und das Ding bis in den Wald schleppen will ich nicht. Ich sehe da ein echtes Problem ... habt Ihr schon Ideen, wo Ihr das macht, ohne Euch zum Deppen zu machen? Ich bin da echt besorgt
Ravistellus
__________________
Per aspera ad astra! (Auf mühsamen Wegen zu den Sternen)
Aber das führt mich zu einem anderen Thema: Ich weiß noch nicht, wie und wo ich die Kettlebell-Übung durchführen soll. Wenn ich damit auf der Laufbahn hier im Prenzlauer Berg anfange, holen die nen Arzt Und das Ding bis in den Wald schleppen will ich nicht. Ich sehe da ein echtes Problem ... habt Ihr schon Ideen, wo Ihr das macht, ohne Euch zum Deppen zu machen? Ich bin da echt besorgt
Ich wußte bisher nichtmal, was das ist.
Etwas Respekt habe ich sowieso vor den Dingern, zB deshalb:
lt. wikipedia: Die richtige Atmung und eine professionelle Betreuung ist besonders für Anfänger wichtig: Das Verletzungsrisiko ohne fachkundige Anleitung ist hoch. Vor allem bei den dynamischen Übungen treten durch die Nutzung der Fliehkraft (Schwingen der Kugelhantel) extrem hohe Kräfte auf. Das relativ hohe Verletzungsrisiko wird von Kritikern als ein wesentlicher Nachteil des Kugelhantel-Trainings gesehen. Zudem eignen sich diese Trainingsgeräte weit weniger zum reinen Aufbau von Muskelmasse – wodurch sich die relative Unbekanntheit des Gerätes bei Bodybuildern erklärt. Als Vorteile werden nicht nur die Steigerung der funktionalen Kraft genannt, sondern auch das Erlangen einer hohen Rundum- Fitness, Durchhaltekraft, Flexibilität, Koordination und Körperbeherrschung. Insbesondere in den USA wird für das Kugelhanteltraining außerdem mit dem Versprechen eines schnellen Fettverlustes geworben. Grundsätzlich sind die genannten Punkte bis auf einige spezifische Kugelhantelübungen jedoch auch mit "klassischem" Gewichtstraining erreichbar, wo weder Kurzhanteln noch sogenannte Olympische Gewichthebeübungen unbekannte sind.
Typische Übungen mit der Kugelhantel sind: Das Schwingen (engl. „swing“) der Kugelhantel zwischen den Beinen, sowohl ein- als auch beidarmig, das Reißen (engl. „snatch“), das Umsetzen (engl. „clean“) und das Stoßen (engl. „jerk“).
Und was die Dörfler hier denken, wenn sie mich mit sowas sehen oder sähen: Nicht auszudenken oder priceless, such es dir aus....