Felt macht imho eh irgendwas gewaltig falsch im Bereich Marketing in Deutschland. Die stellen so tolle Räder zu richtig guten Preisen her. Aber irgendwie sind die in D zumindest völlig unterrepräsentiert.
Keine Ahnung woran es liegt.
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
Imho am Importeur.
Siehst du Felt irgendwo repräsentiert in Dtld.?
Printmedien? Stände bei Veranstaltungen usw.?
Die Website ist schice, da erstens kaum zu finden, ist man glücklich bei feltbicycles.com gelandet und klickt unten auf Deutschland, ists dennoch englischsprachig.
Ich hab immer den Eindruck, die verscuhen absichtlich, unterm Radar zu bleiben...
Und unter uns: die Canyons sind ja nicht wirklich schlecht...
__________________
Living people eat dead mushrooms, living mushrooms eat dead people.
Nö, haste dann wohl falsch interpretiert.
Es gibt sie, aber über die Menge hab ich weder spekuliert noch ne Aussage getroffen.
Es gibt sogar Elektroingenieure, die nicht in der Lage sind, nen Fahrradscheinwerfer anzuschliessen und das in der Werkstatt machen lassen...
Und es gibt, um zum Thema Canyon zurückzukommen, Strategen, die nach nem Supergau wie dem, um welchen sich der Fred hier (eigentlich) dreht, trotzdem wieder nen Fuss in die Tür kriegen, weil, sobald sie das nächste Häppchen in den Ring werfen, die komplette Gemeinde wieder mit feuchtem Höschen am Sabbern ist.
Edelrad stellt grad n Felt B14 Ultegra für 2Mille ins Regal, B12 mit Dura Ace geht etwa fürn selben Preis weg und damit immer noch deutlich unterm billigsten Canyon mit 105 weg, in 47 dazu mit 571-Rädern und dementsprechend passend kurz, interessiert aber keine Sau während man indessen lieber hofft, nicht Opfer der nächsten Fehlkalkulation in Koblenz zu werden.
Naja, Dura Ace ist etwas übertrieben. Schaltwerk und Umwerfer, son typisches Möchtegernaushängeschild. Und wenn man dann mal hinter die Fassaden schaut nicht so viel konkretes. Daher ja auch der Preis. Alles hat seinen Grund.
Also das Ding ist: funktioniert ja.
Keine Ahnung, wie lang, aber es funktioniert.
Wenn Cannondale oder Specialized aufm Rohr steht, frisst jeder und jede jeden Mix wenns sein muss, kritiklos nen Shimano Dreifachschalter an nem Sram Zweifachumwerfer auf ner FSA-Kurbel oder ne eigengelabelte Tektrobremse.
Nur wenn plötzlich Felt aufm Rahmen steht (es gibt noch andere Kandidaten) und der Herstellername auf der Bremse und ansonsten der Mix kein Stück besser ist, brennts Dach.
Wennst die Microshiftschalter raus- (und weg-)schmeisst und stattdessen welche von Shimano kaufst, haste ne komplette DA und liegst immer noch nen Hunderter unterm Canyon mit 105.
Ich hab die Marke jetzt mehr oder weniger aus der Luft gegegriffen, weil ich sie als relativ preiswürdig kenne und noch aus ner Zeit, als Jim Felt für reichlich andere Marken, die mit der Nische Triathlon nix anfangen konnten, die Rahmen produziert hat (und nicht ohne Grund)(während die meisten die Marke eher ausm BMX-Bereich kennen, jedenfalls in Deutschland), aber es gibt genug andere Beispiele günstiger Rahmen und Räder, die mit ner vernünftigen Ausstattung keinen Deut teurer kommen als das Einsteiger-Speedmax.
Geht man davon aus, dass das Rad 10% der Gesamtaerodynamik ausmacht und der Rahmen vom Rad wiederum 10%, wär das 1% vom Gesamtsystem*. Das kann man jetzt natürlich optimieren, dann liegen wir im Idealfall bei 2%.
Das entscheidet natürlich bei Hinz und Kunz über das Hawaiiticket, klar, und ich war (ernsthaft jetzt!) drauf und dran mir bei Canyon n Fully zu schiessen, aber ich würde weissgott kein Tria- oder Zeitfahrrad und auch kein Rennrad aus Koblenz fahren wollen beim Risiko, n halbes Jahr zu Fuss zu gehn bis ichs kriege oder sollte einer der beliebten Garantiefälle eintreten, die n paar hundert oder vielleicht auch tausend Leute betreffen.
*)Hab ich irgendwo bei TS.DE gelernt. Ich hoffe, ich hab richtig aufgepasst...
__________________
Living people eat dead mushrooms, living mushrooms eat dead people.
Also das Ding ist: funktioniert ja.
Keine Ahnung, wie lang, aber es funktioniert.
Wenn Cannondale oder Specialized aufm Rohr steht, frisst jeder und jede jeden Mix wenns sein muss, kritiklos nen Shimano Dreifachschalter an nem Sram Zweifachumwerfer auf ner FSA-Kurbel oder ne eigengelabelte Tektrobremse.
Nur wenn plötzlich Felt aufm Rahmen steht (es gibt noch andere Kandidaten) und der Herstellername auf der Bremse und ansonsten der Mix kein Stück besser ist, brennts Dach.
Wennst die Microshiftschalter raus- (und weg-)schmeisst und stattdessen welche von Shimano kaufst, haste ne komplette DA und liegst immer noch nen Hunderter unterm Canyon mit 105.
Ich hab die Marke jetzt mehr oder weniger aus der Luft gegegriffen, weil ich sie als relativ preiswürdig kenne und noch aus ner Zeit, als Jim Felt für reichlich andere Marken, die mit der Nische Triathlon nix anfangen konnten, die Rahmen produziert hat (und nicht ohne Grund)(während die meisten die Marke eher ausm BMX-Bereich kennen, jedenfalls in Deutschland), aber es gibt genug andere Beispiele günstiger Rahmen und Räder, die mit ner vernünftigen Ausstattung keinen Deut teurer kommen als das Einsteiger-Speedmax.
Geht man davon aus, dass das Rad 10% der Gesamtaerodynamik ausmacht und der Rahmen vom Rad wiederum 10%, wär das 1% vom Gesamtsystem*. Das kann man jetzt natürlich optimieren, dann liegen wir im Idealfall bei 2%.
Das entscheidet natürlich bei Hinz und Kunz über das Hawaiiticket, klar, und ich war (ernsthaft jetzt!) drauf und dran mir bei Canyon n Fully zu schiessen, aber ich würde weissgott kein Tria- oder Zeitfahrrad und auch kein Rennrad aus Koblenz fahren wollen beim Risiko, n halbes Jahr zu Fuss zu gehn bis ichs kriege oder sollte einer der beliebten Garantiefälle eintreten, die n paar hundert oder vielleicht auch tausend Leute betreffen.
*)Hab ich irgendwo bei TS.DE gelernt. Ich hoffe, ich hab richtig aufgepasst...
Da gebe ich Dir vollkommen Recht...
Aerodynamik gehört teilweise vernachlässigt, zumindest der Rahmen und ein paar Kabel in der Luft, ähh...Bremskabeln und natürlich auch die Schaltkabel.
Felt ist natürlich extrem billig..Und dadurch bei uns sehr verkannt, auch aus den Gründen die Du genannt hast. Aber grundsätzlich ist das Canyon bezahlbar, sagen wir es mal so..Klaro, Direktversender, nicht unbedingt die Möglichkeit das Rad mal zu beschnuppern. Aber das kannst Du ja auch nicht zB mit dem Emwee, was hier sehr gerne beworben wird. Und da finde ich, dass es schöner/besser ist. Aber über Geschmäcker kann man natürlich unterschiedlicher Meinung sein.
Blöd finde ich schon den ganzen Hype seitens der Firma mit den Profis. Welcher Profi fährt das nicht? Naja, sie versuchen halt den Makel eines Billigversenders abzuschütteln und sich mit Profis zu schmücken.