gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Die Triathlon-Szene-Wahlvorabendumfrage (inkl. "sonstige Parteien" & Nichtwähler) - Seite 53 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Umfrageergebnis anzeigen: An alle Wahlberechtigten: Wem gilt am Sonntag eure Stimme?
CDU/CSU 25 21,37%
SPD 20 17,09%
Bündnis 90 / Die Grünen 27 23,08%
FDP 6 5,13%
DIE LINKE 13 11,11%
Piratenpartei 1 0,85%
AfD 16 13,68%
NPD 0 0%
Sonstige 4 3,42%
Ich wähle nicht (bin aber wahlberechtigt) 5 4,27%
Teilnehmer: 117. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen
Alt 05.10.2013, 12:20   #417
Mirschno
Szenekenner
 
Registriert seit: 21.10.2011
Ort: Bammental
Beiträge: 82
Zitat:
Zitat von Nobodyknows Beitrag anzeigen
Man kann/soll/muss vieles tolerieren, aber man muß es nicht gut finden.

Wenn du in einem Forum, dessen Mitglieder sich mehrheitlich als Grün/Rot/Rot-Wähler bezeichnen, dich unverstanden fühlst....

"Mein Dad hat mal gesagt "Wenn ich mit einem nicht klarkomme, dann kann das an dem liegen. Wenn ich mit allen nicht klarkomme, muss ich mir überlegen, obs an mir liegt..."
(Herr Sybenwurz)

Ich erzähle ja auch keinem HSV-Fan wie toll St. Pauli ist.
Manche versuche zu missionieren, müssen scheitern. Dann lässt man ein kontroverses Thema einfach 'mal aus.

Gruß
N.

Das erste vernünftige was ich zu meiner Kritik lese!!!!!
Ach ja, als Dynamo Dresden Fan weiß ich, dass St. Pauli sch.... ist!!!
Mirschno ist offline  
Alt 05.10.2013, 13:05   #418
alessandro_gato
Szenekenner
 
Benutzerbild von alessandro_gato
 
Registriert seit: 30.06.2013
Beiträge: 218
Zitat:
Zitat von Thorsten Beitrag anzeigen
Jemandem, der 660 € einzahlt, bleiben im Monat trotzdem noch (geschätzt) 2.500 € +, während dem, der 100-200 € einzahlt, keine 1.000 € zum Leben bleiben.

Als jemand, der 20.000 oder 30.000 € Einkommensteuer im Jahr zahlt, hast du auch nicht mehr davon als jemand, der so wenig verdient, dass er gar keine oder nur 1.000 € Einkommensteuer bezahlt.
Das GKV System funktioniert nicht. Da kann man Rechenbeispiele anstellen wie man will

Wir zahlen Premium Beiträge, bekommen aber nur Basis Leistung.
Und die Basis Leistung ist schlechter als jede PKV Basisversicherung.

Mit meinem Modell würden die Leute nicht mehr zahlen als Heute, sie bekämen stattdessen eine zukunftssichere, leistungsgerechte bzw. beitragsgerechte Krankenversorgung.

Was heute abgeht hat nichts mehr mit Solidargemeinschaft zu tun, auch nicht für Familien, Rentner, Niedrigverdiener.

Der Grund ist einfach: Das GKV ist Sozialismus. Das GKV System ist ineffizient, verschwendet unser Geld, ist monopolistisch organisiert. Das GKV System ist bürokratisch und nicht leistungsorientiert und im Grunde können die Versicherungen mit uns machen was sie wollen => Deswegen die gleichen Fehler und Auswüchse wie im real existierenden Sozialismus in der DDR & UdSSR damals.

Oligopole, Monopole taugen nichts. Sind nicht in der Lage den Markt ausreichend zu versorgen zu vernünftigen Preisen.

Mehr Markt, Mehr Konkurrenz, Mehr Liberalität würde zu mehr Leistung bei geringeren Kosten führen.

Und auch ein Geringverdiener hätte einen Vorteil wenn man das 100% Umlageverfahren umstellen würde zu einem System 50% Umlageverfahren/ 50% kapitaldeckungsverfahren. Denn dann könnte auch er individuale personalisierte Rückstellungen bilden und zusätzlich sogar noch Altersrückstellungen ansparen die ihm gehören, die ihm keiner wegnehmen kann und ganz wichtig die auch staatlich garantiert sind zu derzeit 1,75% Garantieverzinszung !

Beim Umlageverfahren hat man als Kunde Heute schon eine Rendite die durchschnittlich gut 30% niedriger liegt als bei vergleichbaren privaten Versicherungen (Höherverdienende ca. 40%, Niedrigverdienende 20 %). Nicht nur bei der Krankenversicherung, auch bei der Rentenversicherung. Und jeder von uns weiß die nächste sog. Reform des Gesundheitssystem + Rentensystem wird kommen. Ergebnis wird sein: Noch höhere Beiträge bei gleichzeitig schlechterer Leistung. Wehren kann sich dann keiner dagegen. Anders wäre es beim Kapitaldeckungsverfahren: Das eingezahlte Geld ist dein Geld und muss mit einer Garantieverzinsung wieder an dich zurückfließen: Ergo im Gesundheitssystem durch leistungsorientierte Krankenversorgung, im Rentensystem durch eine angemessene Rente die auch für Niedrigverdiener zum Leben reicht.

Der Vorschlang von Herrn Bahr (FDP) geht genau in meine Richtung: Mehr Konkurrenz, Mehr Markt, letztlich mehr Leistung bei weniger Geld/Ausgaben. Ich habe es ausführlich beschrieben. Der Solidargemeinschafts Aspekt würde da auch viel besser berücksichtigt werden als Heute !


FDP:
[...]
Nur mit einem System der Kapitaldeckung kann man nach Ansicht der Liberalen die Probleme steigender Kosten im Gesundheitswesen in den Griff bekommen. Der medizinische Fortschritt und der demografische Wandel werden auch weiterhin Druck auf die Beiträge ausüben. Nur mit einer Umstellung der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung wird der Anstieg der Kosten eingedämmt werden können.

Wettbewerb,
Wahlfreiheit,
Transparenz,
Nachhaltigkeit,
Soziale Sicherheit.
[...]

[...]
Kernforderung der FDP ist die Bildung von Altersrückstellungen. Damit werde eine Zukunftsvorsorge für steigende Kosten im Gesundheitswesen getroffen. Dies diene auch der Generationengerechtigkeit.
[...]

Geändert von alessandro_gato (05.10.2013 um 13:33 Uhr).
alessandro_gato ist offline  
Alt 05.10.2013, 14:43   #419
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Zitat:
Zitat von alessandro_gato Beitrag anzeigen
Und auch ein Geringverdiener hätte einen Vorteil wenn man das 100% Umlageverfahren umstellen würde zu einem System 50% Umlageverfahren/ 50% kapitaldeckungsverfahren. Denn dann könnte auch er individuale personalisierte Rückstellungen bilden und zusätzlich sogar noch Altersrückstellungen ansparen die ihm gehören, die ihm keiner wegnehmen kann und ganz wichtig die auch staatlich garantiert sind zu derzeit 1,75% Garantieverzinszung !

Du hast wohl auch noch Lebensversicherungen. Das ist auch sehr soziale eine Art, andere an seinem Geld teilhaben zu lassen, weil man sich über die garantierten 1,75% so sehr freut.

Die 1,75% beziehen sich auf den Sparanteil. Du gibst jemandem 100 €, er nimmt sich davon erst mal 20 € und macht damit Sachen, die du eigentlich weder willst noch brauchst: Lächerlichen Todesfallschutz, Verwaltung (natürlich effizient, da außerhalb des überbezahlten öffentlichen Dienstes) und so weiter. Die verbleibenden 80 € verzinst er dir mit 1,75%. Nach 13 Jahren hast du wieder 100,24 €. Und wer nicht so gut wirtschaftet (wie meine früher mal besessenen fondsgebundenen Lebensversicherungen), nimmt dir lieber gleich 30 € davon weg, dann hast du nach 21 Jahren schon wieder 100,77 €. Certified by Weihnachtsmann.

Für den Geringverdiener fällt die Rechnung immer schlechter aus, wenn er sich von dem rein umlagefinanzierten Modell zu einem individuell gedeckten Modell bewegt, da er immer weniger von den besserverdienenden getragen wird.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline  
Alt 05.10.2013, 14:58   #420
Mirko
Auf eigenen Wunsch stillgelegt
 
Registriert seit: 15.09.2012
Beiträge: 6.768
Zitat:
Zitat von alessandro_gato Beitrag anzeigen

Und auch ein Geringverdiener hätte einen Vorteil wenn man das 100% Umlageverfahren umstellen würde zu einem System 50% Umlageverfahren/ 50% kapitaldeckungsverfahren. Denn dann könnte auch er individuale personalisierte Rückstellungen bilden und zusätzlich sogar noch Altersrückstellungen ansparen die ihm gehören, die ihm keiner wegnehmen kann und ganz wichtig die auch staatlich garantiert sind zu derzeit 1,75% Garantieverzinszung !

[...]
Bei diesem System haben dann nicht mehr die Armen ein Problem, sondern die Kranken. Denn denen ihre Rücklagen sind wohl nach der ersten Chemo-Therapie aufgebraucht.
Solidarität heisst, "alle für einen, einer für alle"; die Reichen oder Gesunden finanzieren diejenigen mit, denen es nicht so gut geht!
Ich finde es toll, dass ich mit meinen Steuern einen Beitrag dafür leisten kann! Genau toll ist auch, dass ich Hilfe bekomme, wenn es mir mal nicht mehr gut gehen sollte!
Mirko ist offline  
Alt 05.10.2013, 15:03   #421
alessandro_gato
Szenekenner
 
Benutzerbild von alessandro_gato
 
Registriert seit: 30.06.2013
Beiträge: 218
Da es regnet und ich eh nicht laufen kann und ich mich eben politisch interessiere, habe ich soeben eine Petition eingereicht:

Folgender Wortlaut:

Wortlaut der Petition
Der Deutsche Bundestag möge beschließen die Steuerpauschbeträge für Behinderte (GDB) zu erhöhen. Die momentane Höhe beträgt je nach GDB, Grad der Behinderung
25 und 30 310 Euro
35 und 40 430 Euro
45 und 50 570 Euro
55 und 60 720 Euro
65 und 70 890 Euro
75 und 80 1.060 Euro
85 und 90 1.230 Euro
95 und 100 1.420 Euro

Begründung
Die Behindertenpauschbeträge nach § 33 b EStG sind seit deren Einführung im Jahr 1975 der Höhe nach unverändert geblieben. Dem steht die Verteuerung des Lebensunterhalts, die Inflation d.h. die Preissteigerungen entgegen, die bei den Behindertenpauschbeträgen seit 1975 überhaupt nicht berücksichtigt worden sind.

Bei der Steuererklärung ergeben die Pauschbeträge folgenden jährlichen Erstattungsbetrag (geschätzt, zudem abhängig vom Einkommen deswegen von .... bis Werte):
  • GDB Pauschbetrag => steuerlicher Erstattungsbetrag pro Jahr (geschätzt, zudem abhängig vom Einkommen)
  • 25 und 30 310 Euro => 60 bis 120 Euro
  • 35 und 40 430 Euro => 120 bis 180 Euro
  • 45 und 50 570 Euro => 180 bis 240 Euro
  • 55 und 60 720 Euro => 240 bis 300 Euro
  • 65 und 70 890 Euro => 300 bis 360 Euro
  • 75 und 80 1.060 Euro => 360 bis 420 Euro
  • 85 und 90 1.230 Euro => 420 bis 480 Euro
  • 95 und 100 1.420 Euro => 480 bis 560 Euro

Ich denke das ist zu niedrig. Eine Verdreifachung der Pauschbeträge würde die Inflation, den Preisanstieg der letzten 38 Jahre (1975 - 2013) berücksichtigen. Die jährliche Steuererstattung würde dann beispielsweise für den GDB 100 von ca. 480 - 560 Euro auf dann 1440 - 1680 Euro steigen (monatlich 120 - 140 Euro). Bei einem GDB 50 würde der Erstattungsbetrag von jährlich 180 - 240 Euro auf 540 -720 Euro steigen (monatlich 45 - 60 Euro).
  • GDB Pauschbetrag => steuerlicher Erstattungsbetrag pro Jahr (geschätzt, zudem abhängig vom Einkommen)
  • 25 und 30 930 Euro => 180 bis 360 Euro
  • 35 und 40 1.290 Euro => 360 bis 540 Euro
  • 45 und 50 1.710 Euro => 540 bis 720 Euro
  • 55 und 60 2.160 Euro => 720 bis 900 Euro
  • 65 und 70 2.670 Euro => 900 bis 1080 Euro
  • 75 und 80 3.180 Euro => 1080 bis 1260 Euro
  • 85 und 90 3.690 Euro => 1260 bis 1440 Euro
  • 95 und 100 4.260 Euro => 1440 bis 1680 Euro


Das wird Euch dann auch schnell die Augen öffnen !

Denn die sozial-sozialistische Mehrheit wird diese Petition einfach ablehnen[/b].

Ggf. wird sie dort gar nicht angenommen. Oft erreichen Petitionen gar nicht den Petitionsausschuß also das Parlament, sondern werden vorher ausselektiert, ausgefiltert. Habe Anfang 2012 an den Hessischen Landtag eine Petition bezüglich "Innerer Sicherheit"/"Kriminalität" eingereicht und gefordert das man in dem Bereich mehr für unsere Sicherheit macht. Leider wurde sie abgelehnt ! Denke das passiert nun auch mit dieser Petition hier.

Geändert von alessandro_gato (06.10.2013 um 08:21 Uhr).
alessandro_gato ist offline  
Alt 05.10.2013, 16:38   #422
Stefan
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von alessandro_gato Beitrag anzeigen
Deswegen bin ich auch dafür daß das, durch den demoskopischen Wandel an seine Grenzen gestoßene, Umlageverfahren abgeschaffen wird.
Du erklärst uns aber schon noch, was Meinungsforschung mit Umlageverfahren zu tun hat?


Zitat:
Zitat von alessandro_gato Beitrag anzeigen
Da.........Denke das passiert nun auch mit dieser Petition hier.
Unabhängig vom Inhalt: Man postet Beiträge in Foren nicht doppelt (und dann auch noch in zwei Threads).

Geändert von Stefan (05.10.2013 um 16:46 Uhr).
 
Alt 05.10.2013, 17:14   #423
Pmueller69
Szenekenner
 
Benutzerbild von Pmueller69
 
Registriert seit: 25.08.2008
Ort: Kurpfalz
Beiträge: 2.033
Zitat:
Zitat von Mirschno Beitrag anzeigen
Als Ostdeutscher kann man auf dieses Land nicht stolz sein!!!!!
Ich habe nie geschrieben, dass ich gegen Ausländer bin. Nur gegen welche die Probleme bereiten und Geld kosten!!!! Davon gibt es zu viele!!!! Ein Ausländer der sich hier integriert und seine Steuern bezahlt ist herzlich willkommen!!!! Sorry das ich Ausländer verwendet habe, ist hier ein Schimpfwort!!!! Auch ein Herr Schumacher usw müssten in Deutschland ihre Steuern zahlen, wenn nicht kein Deutscher mehr.
Wenn man das nicht mehr sagen darf!!!! Ist ja alles so gewollt. Die Medien geben es vor (Sie servieren und ihr rührt die Scheiße um).
Ach Nils nur mal so, ich finde die holländische Fußballnationalmannschaft gar nicht so schlecht, daß sage ich als Deutscher.
Das schöne ist, dass immer mehr Deutsche aufwachen und ihre Angst ablegen. Und das allerbeste ist das es 2 von der SPD sind, die das Nest beschmutzen.

Ich glaube ich habe etwas für Dich:

"Jeder weiß, dass in Internet-Chats und Blog-Kommentaren derjenige Recht hat, der seine Ausführungen durch die meisten Ausrufe- und Fragezeichen unterstreicht. Um diesem Trend entgegenzuwirken und Platz sparen zu helfen, hat der in Mannheim ansässige Dudenverlag die deutsche Sprache nun um zwei neue, stärkere Satzzeichen erweitert, die künftig gleich für ganze Gruppen dieser Argumentationshilfen stehen sollen.

Zehn Ausrufezeichen in einemヤ
Das sogenannte "Brüllzeichen" ヤ soll den gleichen Wert besitzen wie zehn Ausrufezeichen (!!!!!!!!!!) bzw. Einsen (!!!1!!11!!), während das "Interrobang" ‽ für drei Fragezeichen, zwei Ausrufezeichen und noch ein Fragezeichen stehen wird (???!!?).
"
Quelle:
http://www.der-postillon.com/2010/10...-internet.html
Pmueller69 ist offline  
Alt 05.10.2013, 17:28   #424
arist17
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Pmueller69 Beitrag anzeigen
merci

Zitat:
'Armes Deutschlant!!1!!!!!11!'
Passend zum Fred


Zitat:
Die neuen Satzzeichen verhindern quasi, dass das Internet irgendwann voll ist.
Gut, dass sich da auch jemand Gedanken zu macht.


Wer ist denn für die Short Cuts zuständig‽ Doch nicht der Duden, oderヤ
 
Thema geschlossen


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:04 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.