gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Training Mitteldistanz: Wie lange laufen nach langer Radeinheit? - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Triathlon allgemein
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 17.04.2007, 15:42   #33
DasOe
Szenekenner
 
Benutzerbild von DasOe
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: im Westerwald
Beiträge: 5.062
hier ist das Ding vom KH und Fetten nochmal erläutert.

zum anlesen:

Zitat:
Die eigentlichen Energieträger sind die Nährstoffe Kohlenhydrate und Fette.

Kohlenhydrate sind als Glykogen (Speicherform von Glukose=Traubenzucker) in der Muskulatur und zu einem kleinen Teil auch in der Leber (max. 100 Gramm) gespeichert. In Abhängigkeit von Trainingszustand und Ernährung können bis zu 500 Gramm Glykogen in die Muskelzellen eingelagert werden (entsprechend ca. 2000 kcal). Diese Energiequelle ermöglicht intensive Ausdauerbelastungen bis zu etwa eineinhalb Stunden.

Den weitaus größten Energiespeicher stellen die Fette dar, die nicht nur unter der Haut gespeichert sind (Unterhautfettgewebe), sondern auch im Bauchraum um die inneren Organe (viszerales oder abdominelles Fettgewebe). Bei schlanken Menschen beträgt die in den Fettdepots enthaltene Energie - sogar in der Muskulatur selbst ist etwas Fett gespeichert - das 30 - bis 50-fache der in Form von Glykogen gespeicherten Energie (bei dicken Personen entsprechend mehr). Damit sind stundenlange, ja sogar tagelange Ausdauerleistungen (mit allerdings geringerer Intensität) möglich. Auch in Ruhe verbrennen wir in unseren Muskeln so gut wie ausschließlich Fett bzw. Fettsäuren ("Schlank im Schlaf").
__________________
The very special blog: Altköniginnen
The very special bike blog:
bxa's Greetings from Germany


"Alles nur mangelnde Ordnung und Alkohol …"
Dostojewski »Der Idiot«
DasOe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2007, 15:44   #34
meggele
Szenekenner
 
Benutzerbild von meggele
 
Registriert seit: 04.10.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.820
Zitat:
Zitat von DasOe Beitrag anzeigen
Für ein hohes Tempo brauchst Du KH und wenn die alle sind, geht nur noch was über die Fette, damit könnte man theoretisch ewig unterwegs sein, wenn es nicht beschwerlich wäre und man japsen müsste wie jeck ...
Nee. Für ein gegebenes Tempo ist bei gegebenem Leistungsstand der Mix auf Fetten und KHs fest. Wenn die KHs alle sind, bist Du's auch. Da ist nichts mit beschwerlich oder japsen, da ist aus die Maus. Darum eiern wir uns ja dieses ganze GA1-Training zusammen: um den Anteil der Fettvebrennung bei Belastung so hoch wie möglich zu kriegen. Eine LD in vernünftiger Zeit komplett auf KHs zu absolvieren, ist unmöglich. Aber wenn man zu x% auf Fetten läuft, kann man den Radteil auf den gespeicherten KHs machen und die dort aufgenommenen KHs zum nachfüllen nützen (das braucht ja ne Weile) und hinterher einfache Zucker aus Gels und Cola nutzen, um sozusagen von der Hand in den Mund ins Ziel zu kommen.
__________________
I want to believe.
meggele ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2007, 15:47   #35
feder
Szenekenner
 
Benutzerbild von feder
 
Registriert seit: 09.10.2006
Beiträge: 916
meines Wissens hört die Fettverbrennung nicht auf - bei hoher Belastung wird sie unterdrückt wenn viel Laktat anfällt.

allerdings kann man pauschal keine Aussage machen, wie hoch der Anteil an Fetten u KH bei einer x beliebigen Belastung ist, dies ist von Mensch zu Mensch verschieden.

aber je besser deine Fettverbrennung läuft, desto eher reichen deine KH Speicher um am Ende noch ein Brikett drauf legen zu können ohne massig KH nachschieben zu müssen.

bezügl. des Nachbrenneffekts: das ist doch eine ganz andere Baustelle - geht es hier um´s Abnehmen oder darum, wie ich am besten Leistung erbringe bzw welche Energiequellen angezapft werden...
feder ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2007, 15:50   #36
Wasserträger
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von Wasserträger
 
Registriert seit: 13.10.2006
Ort: Frankfurt
Beiträge: 2.957
Noch mal so als Nachdenker:
http://x-athlon.de/Trainingsplan/MD_...ntagfahrer.xls

Bei den reinen GA1 Einheiten in der Base-Phase sind alle Laufeinheiten, die am Tag einer Radeinheit sind "Auftakt" also nicht hinterher! Triathlon hin oder her

In der Buildphase sind sie gekoppelt - aber auch nicht länger als 3h.... Was meine Worte waren...

Wie gesagt, meine MD ist im August - somit bin ich in der Base-Phase, mache alles richtig (nur Rad nen bissl länger als <=4h)....

Wünsche euch noch einen schönen Tag - denn die Theorie macht nur nen kleinen Anteil meines Trainings aus - ich geh jetzt ins Gym
__________________
Wasserträger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2007, 15:51   #37
Wasserträger
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von Wasserträger
 
Registriert seit: 13.10.2006
Ort: Frankfurt
Beiträge: 2.957
Zitat:
Zitat von feder Beitrag anzeigen
meines Wissens hört die Fettverbrennung nicht auf - bei hoher Belastung wird sie unterdrückt wenn viel Laktat anfällt.
Doch, die FV hört auf - leider hab ich keinen Scanner... aber evtl. hab ich noch ne File im Archiv - ich schaue nachher....

Zitat:
bezügl. des Nachbrenneffekts: das ist doch eine ganz andere Baustelle - geht es hier um´s Abnehmen oder darum, wie ich am besten Leistung erbringe bzw welche Energiequellen angezapft werden...
Ich hatte nur gesagt, dass 30' bei nem Vorlauf von 2-3h reichen für ne MD - längere Radeinheiten sollten als reine Radeinheiten gesehen werden.... Daraus resultierte dann diese sehr konstruktive Diskussion!
__________________
Wasserträger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2007, 15:52   #38
meggele
Szenekenner
 
Benutzerbild von meggele
 
Registriert seit: 04.10.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.820
Zitat:
Zitat von feder Beitrag anzeigen
meines Wissens hört die Fettverbrennung nicht auf - bei hoher Belastung wird sie unterdrückt wenn viel Laktat anfällt.
die Fettverbrennung hört auch nicht komplett auf (der Restorganismus lebt ja auch noch und es arbeiten längst nicht alle Muskelfasern bei gleicher Intensität), trägt aber ggf. nicht zur für die Fortbewegung relevanten Energiemenge bei. Insofern ist die gebräuchliche Darstellung, die immer nur die einzelnen Muskeln betrachtet, schon verkürzend.


Zitat:
Zitat von feder Beitrag anzeigen
allerdings kann man pauschal keine Aussage machen, wie hoch der Anteil an Fetten u KH bei einer x beliebigen Belastung ist, dies ist von Mensch zu Mensch verschieden.
richtig - man kann es aber einfach mit ner Spiro messen.
__________________
I want to believe.
meggele ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2007, 15:53   #39
DasOe
Szenekenner
 
Benutzerbild von DasOe
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: im Westerwald
Beiträge: 5.062
Zitat:
Zitat von feder Beitrag anzeigen
meines Wissens hört die Fettverbrennung nicht auf - bei hoher Belastung wird sie unterdrückt wenn viel Laktat anfällt.

aber je besser deine Fettverbrennung läuft, desto eher reichen deine KH Speicher um am Ende noch ein Brikett drauf legen zu können ohne massig KH nachschieben zu müssen.
genau das ist der springende Punkt.

Zitat:
Unsere praktisch unerschöpflichen Fettreserven ermöglichen ultralange Ausdauerleistungen, die natürlich mit entsprechend niedriger Intensität ausgeführt werden müssen.
und noch einer

Zitat:
Bei Ausdauerbelastungen, die länger als zwei Stunden dauern, ist ein gut trainierter Fettstoffwechsel entscheidend, damit er trotz der relativ langsamen Energiebereitstellung eine möglichst hohe Belastungsintensität bei gleichzeitiger Einsparung der wertvollen Glykogenreserven ermöglicht.
und hier noch eine nette Liste
Zitat:
Bei Muskelarbeit wird chemische Energie (ATP) in mechanische Energie und Wärme umgewandelt.

Je höher die Energieflussrate (ATP-Bildung pro Zeit), desto höher die Leistung.

Intensität und Dauer der maximal möglichen Leistung verhalten sich gegenläufig.

Die Nährstoffe Kohlenhydrate und Fette sind unsere Energiespeicher, die je nach Intensität und Dauer der körperlichen Belastung auf unterschiedliche Art zur Energiegewinnung herangezogen werden.

Jede Sportart benötigt eine spezifische Energiebereitstellung, die mit dem Muskelfasertyp zusammenhängt.

Die Energiebereitstellung im Muskelstoffwechsel ist abhängig vom Trainingszustand und zum Teil auch von der Ernährung.

Je besser der Fettstoffwechsel trainiert ist, desto sparsamer kann die Muskulatur mit den wertvollen Glykogenreserven umgehen.
__________________
The very special blog: Altköniginnen
The very special bike blog:
bxa's Greetings from Germany


"Alles nur mangelnde Ordnung und Alkohol …"
Dostojewski »Der Idiot«
DasOe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2007, 15:54   #40
meggele
Szenekenner
 
Benutzerbild von meggele
 
Registriert seit: 04.10.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.820
Zitat:
Zitat von Wasserträger Beitrag anzeigen
Doch, die FV hört auf - leider hab ich keinen Scanner... aber evtl. hab ich noch ne File im Archiv - ich schaue nachher....
ja, in der Interpretation der Spiro ist das so. Dadurch, dass sich ja das Atemvolumen stark vergrößert, wird der Rest, der in den Organen verbrutzelt wird, einfach untergehen.
__________________
I want to believe.
meggele ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:00 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.