gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Midfoot Cleat Position - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 13.04.2023, 17:26   #33
tuben
Szenekenner
 
Registriert seit: 02.01.2007
Beiträge: 1.406
Zitat:
Zitat von TriVet Beitrag anzeigen
Es ist wohl wie so oft recht individuell.
Wenn es für den TE funzt, super.
Aber warum haben starke Radfahrer (Sprinter o.ä.) nicht nur dicke Oberschenkel, sondern auch dicke Waden?
Weil die Wadenmuskeln nix tun? Glaube ich nicht.
Die machen mE schon (deutl.) mehr als nur das Sprunggelenk in 90 Grad-Position halten (mindestens immer wieder zurück auf 90 Grad drehen, mit aktiver Streckung und Beugung).
Das ist richtig, klar, war aber nicht mein Thema.
Ich habe im Bekanntenkreis einen der renomiertesten Sprinttrainer als Austauschpartner.
Er hat sofort und richtigerweise auf den Unterschied zum Sprint hingewiesen und das gilt natürlich für den Rennradsport generell, die Notwendigkeit der maximalen Kraftentfaltung auf der Bahn oder im Straßensprint ist über zurückgestzte Cleats nicht realisierbar. Er geht schon, als Erfahrung aus seiner Zeit als Trainer einer bekannten Duathletin, von einer spürbaren Entlastung der Waden für den anschließenden Lauf aus.
Aber auch für uns ist natürlich eine Abwägung zwischen Mehrbelastung der Oberschenkel und Entlastung der Waden vorzunehmen, das jedenfalls hat er mir zu bedenken gegeben.
Und das ist ganz sicher bei jedem Menschen unterschiedlich, keine Ahnung, ob das in Messreihen erfassbar ist.
Mir geht es um Radfahren im Triathlon und den anschließenden Lauf.
tuben ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2023, 20:17   #34
tridinski
Szenekenner
 
Benutzerbild von tridinski
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Vulkaneifel2Wetterau
Beiträge: 4.501
Zitat:
Zitat von tuben Beitrag anzeigen
Danke für den interessanten Input von diesem Trainer.

Was ich nicht verstehe ist die Aussage "Mehrbelastung der Oberschenkel": Wo kommt die her bzw wann tritt die auf? Ich kann die bei mir nicht feststellen, in der Eingewöhnung gabs etwas mehr Belastung im Hintern / Gluteus, das war aber schnell wieder weg weil dran gewöhnt. Aber Oberschenkel / Quadrizeps?
__________________
Grüße

Tri-K
__________________

slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
tridinski ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2023, 21:07   #35
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.533
Zitat:
Zitat von tridinski Beitrag anzeigen
Was ich nicht verstehe ist die Aussage "Mehrbelastung der Oberschenkel": Wo kommt die her bzw wann tritt die auf?
Mögliche Erklärung:

Arbeit ist Pedalkraft x Pedalweg.
Leistung ist Pedalkraft x Pedalgeschwindigkeit.

Der Fuß übernimmt nach meiner Überzeugung etwas vom nötigen Pedalweg, also vom oberen bis zum unteren Totpunkt des Pedals. Fällt der Fuß als Hebel aus, müssen die verbleibenden Hebel einen größeren Weg bewältigen. Damit wird die Arbeit der beteiligten Muskeln größer.

Solche trivialmechanischen Erklärungen sind allerdings mit Vorsicht zu genießen, denn die Situation ist komplex. Neben der rein mechanischen Arbeit bzw. Leistung spielt der energetische Aufwand für den Muskel eine Rolle. Beispiel: 200 Watt fühlen sich bei einer Trittfrequenz von 30, 80 oder 130 ganz unterschiedlich anstrengend an, obwohl die mechanische Arbeit bzw. Leistung dieselbe ist.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2023, 21:59   #36
tuben
Szenekenner
 
Registriert seit: 02.01.2007
Beiträge: 1.406
Zitat:
Zitat von tridinski Beitrag anzeigen
Danke für den interessanten Input von diesem Trainer.

Was ich nicht verstehe ist die Aussage "Mehrbelastung der Oberschenkel": Wo kommt die her bzw wann tritt die auf? Ich kann die bei mir nicht feststellen, in der Eingewöhnung gabs etwas mehr Belastung im Hintern / Gluteus, das war aber schnell wieder weg weil dran gewöhnt. Aber Oberschenkel / Quadrizeps?

Meine simple Interpretation war, dass ja z.B. 200 Watt entweder durch Oberschenkel plus Wade oder eben nur durch den Oberschenkel (grob vereinfacht) zu erzeugen sind und dann ist eben die Belastung dort größer.
Ich hatte bei mir schon den Eindruck, dass "die Röhren summen", inzwischen habe ich die Anpassung offenbar geschafft
Aber ich frage ihn nochmal, der ist da sehr gesprächsbereit.
tuben ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2023, 22:58   #37
shoki
Szenekenner
 
Benutzerbild von shoki
 
Registriert seit: 15.12.2012
Ort: Nordhausen
Beiträge: 1.060
Zitat:
Zitat von tridinski Beitrag anzeigen
Danke für den interessanten Input von diesem Trainer.

Was ich nicht verstehe ist die Aussage "Mehrbelastung der Oberschenkel": Wo kommt die her bzw wann tritt die auf? Ich kann die bei mir nicht feststellen, in der Eingewöhnung gabs etwas mehr Belastung im Hintern / Gluteus, das war aber schnell wieder weg weil dran gewöhnt. Aber Oberschenkel / Quadrizeps?
Ich hatte die cleats auch Interessehalber probiert (ohne ernsthafte Probleme bei der 3.Disziplin beseitigen zu müssen (zumindest keine die ich einfachheitshalber darauf schieben könnte )), mit dem Ergebnis daß ich nach allen Fahrten mit den cleats mehr zu Krämpfen auf der Innenseite der Oberschenkel neigte, das kannte ich so bislang nicht.

Zur Verteidigung der cleats muß ich aber auch sagen, daß ich nicht wirklich ne Eingewöhnungsphase gemacht habe, denke man sollte sich da vorsichtig rantasten, ich wählte eher die Brechstangenmethode
shoki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2023, 11:06   #38
tridinski
Szenekenner
 
Benutzerbild von tridinski
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Vulkaneifel2Wetterau
Beiträge: 4.501
Hier mal die Sicht von https://www.scienceofspeed.org/our-t...d-sole-cleats/ , die Markierungen in fett sind von mir:

Mid cleat placement does have merit when it comes to bike fit. The calf muscles do not provide much benefit, regarding propulsion on the bike but act more as a stabilizer for the ankle. We will even place cleats further back on shoes of riders with larger feet to help reduce the lever arm, and ultimately reduce calf strain. With a mid-foot cleat placement you will reduce this more significantly and only moderately utilize the calf for stabilization which should ultimately result in fresher calves for run propulsion.

This mid-foot cleat placement will also result in a lower seat height. As you reduce the impact that “ankling” plays on total leg extension. This, with changes made in cockpit setup will result in a smaller frontal area and mean a slightly more aerodynamic position. Which, in a world of marginal gains, this could result in sizable increases in aerodynamics


Wohlgemerkt sprechen sie hier von Rennradsetup, bei Triathlon dürfte das ein oder andere noch etwas deutlicher zum Tragen kommen.


Auf https://www.triathlete.com/gear/bike...eat-placement/ heisst es dazu

- It takes the calves (always an inefficient means of propelling a bike) out of the equation, thus saving energy otherwise wasted

- Not only will your power increase and your calves thank you, but this cleat position can result in an aerodynamic advantage too, allowing the rider to use a much lower saddle (like 3cm lower), which is a tremendous benefit aerodynamically, and also a benefit for cornering and stability by lowering the center of gravity; it also allows a smaller, lighter bike frame to be used

- Sprinters and riders who climb out of the saddle won’t want them … Otherwise, they are beneficial to any rider who wants to go faster
__________________
Grüße

Tri-K
__________________

slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
tridinski ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2023, 12:31   #39
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.533
Zitat:
Zitat von tridinski Beitrag anzeigen
Mid cleat placement does have merit when it comes to bike fit. The calf muscles do not provide much benefit, regarding propulsion on the bike but act more as a stabilizer for the ankle.
Wohlgemerkt sprechen sie hier von Rennradsetup, bei Triathlon dürfte das ein oder andere noch etwas deutlicher zum Tragen kommen.
Ich halte die oben in Fettschrift geäußerte Behauptung für abgeschrieben aus anderen Quellen und nicht für das Ergebnis eigener Expertise. So entstehen Mythen, wo einer vom anderen abschreibt. Im Sport gibt es das häufig, an denke nur an Trinkempfehlungen, Vorfußlaufen, "einen langen Schritt ziehen" oder Mythen zum runden Tritt.

Letztere beruhen wie die Mid Cleat Position aus meiner Sicht auf trivialmechanischen Vorstellungen, bei denen der komplexe Bewegungsablauf zu stark vereinfacht wird. Die Vorteile eines runden Tritts erschienen offensichtlich, weil das komplexe Zusammenspiel der Muskeln zu stark vereinfacht wurde. Zudem wurde ignoriert, dass niemand, auch kein Weltmeister, annähernd rund tritt. Eher im Gegenteil.

In gleicher Weise würde kaum ein trainierter Radsportler, den man mit Turnschuhen auf ein Bärentatzen-Pedal stellt und seine Fußposition frei wählen kann, die Pedalachse unter dem Mittelfuß haben – oder noch weiter hinten. Und zwar deshalb nicht, weil es sich offenbar mit einer klassischen Pedalposition effizienter fährt. Das Pedal unter dem Mittelfuß hat man vielleicht bei der Fahrt zum Bäcker auf einem Stadtrad. Sobald es anstrengender wird, stellt man den Fußballen auf die Pedalachse. Dafür gibt es einen Grund.

Wenn jemand Probleme mit den Waden hat, kann ich mir die Mid Cleat Position als sinnvolle Maßnahme vorstellen.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2023, 12:54   #40
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.655
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
In gleicher Weise würde kaum ein trainierter Radsportler, den man mit Turnschuhen auf ein Bärentatzen-Pedal stellt und seine Fußposition frei wählen kann, die Pedalachse unter dem Mittelfuß haben – oder noch weiter hinten. Und zwar deshalb nicht, weil es sich offenbar mit einer klassischen Pedalposition effizienter fährt.
Ich vermute eher, das er das macht, weil er es gewohnt ist und er möglicherweise auch seien Sattelhöhe entsprechend eingestellt hat.

Meiner Beobachtung nach tendieren z.B. Kinder eher dazu in der Mitte aufzusetzen. Das halte ich für unbeeinflusst von Gewöhnung.

Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:18 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.