Noch eine Sache: Kann mir jemand sagen, wie stark man Di2-Kabel "knicken" darf? Mir geht es um enge Biegeradien, weil es im Vorbau des P5 doch eng zugeht. Was ist da möglich, gibts offizielle Aussagen dazu von Shimano?
Ja, die Kabel sind echt kein Problem, selbst bei engsten Radien.
Schau mal, wie Shimano selbst in der Di2-Anleitung (exemplarisch für die DA 9070) für die Verlegung des Kabels am optionalen, externen Verteiler minimale Biegeradien vorsieht (Seite 50):
Solange du es biegst und nicht knickst ist alles roger.
Zitat:
Zitat von nagybalfasz_b
Ja, die Kabel sind echt kein Problem, selbst bei engsten Radien.
Schau mal, wie Shimano selbst in der Di2-Anleitung (exemplarisch für die DA 9070) für die Verlegung des Kabels am optionalen, externen Verteiler minimale Biegeradien vorsieht (Seite 50):
Die Schaltung ist jetzt am Rad komplett montiert und es funktioniert immer noch
Als Kontaktstelle A bzw. Junction A habe ich den 5-Port SM-EW90-B genommen. Allerdings bekomm ich den im Lenker nicht versenkt, da scheitert es in der Dicke um wenige Zehntel Millimeter. Ist der SM-EW90-A dünner (also die Variante mit 3 Ports)?
Die Maße sind (ohne die Anschlüsse mitgemessen): 3,6 x 2,3 x 1,7 mm.
Ich habe ein TT mit den Ein-Tasterschalter am Auflieger und Ultegra di2 an den Bremsgriffen. Im Moment ist es so eingestellt,dass ich am linken Auflieger-Knopf hoch und am anderen runter schalten kann,aber nur am Schaltwerk hinten. An den Bremsgriffen kann ich nur den Umwerfer vorne hoch und runter schalten. Ist also nicht optimal konfiguriert. Ist es mit dem entsprechenden Akku nun problemlos möglich dies mit Syncroshift optimal einzustellen,ohne Hochschulabschluss?
Ich habe ein TT mit den Ein-Tasterschalter am Auflieger und Ultegra di2 an den Bremsgriffen. Im Moment ist es so eingestellt,dass ich am linken Auflieger-Knopf hoch und am anderen runter schalten kann.
So habe ich es auch uns es gefällt mir top.
Zitat:
Zitat von Triphil
Am Schaltwerk hinten und an den Bremsgriffen den Umwerfer vorne hoch und runter schalten kann.
Häh, versteh ich nicht. Klingt wie nachts ist es kälter als draußen .
An den Bremsgriffen (habe STI, also 2 Tasten pro Hebel) habe ich sie ganz normal wie bei mechanischen konfiguriert. Zusammen mit Synchro-Shift drücke ich nur noch rechts hoch und runter und irgendwann wird der Umwerfer sowie das hintere Gegenschalten dabei auch berücksichtigt. Denk linken Hebel benutze ich eigentlich nur zum Bremsen.
Zitat:
Zitat von Triphil
Ist also nicht optimal konfiguriert. Ist es mit dem entsprechenden Akku nun problemlos möglich dies mit Syncroshift optimal einzustellen,ohne Hochschulabschluss?
Ja, du kannst die Schalt-Kurve ganz einfach festlegen, bei welchem Gangwechsel das vordere Kettenblatt wechselt und um wie viele Ritzel hinten gegengeschaltet wird. Und zusätzlich für Semi-Synchro legst du fest, wie viele Ritzel gegengeschaltet werden, wenn du links den Umwerfer betätigst.
Wenn du an den TT-Bremshebeln nur eine Taste hast, würde ich die genauso wie an den Extensions belegen.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.