Und genau solche Geschichten, lassen mich so oft an der Menschheit zweifeln.
Ach was! Das war schon immer und überall so.
Zwei Leute brauchen ein Auto. Der eine ist mit einem Dacia happy, der andere mag BMW.
Zwei Leute machen eine LD: Der eine macht die "Rund um die Milchkanne-LD", der andere Ironman.
„Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.“
(Konrad Adenauer)
Ach was! Das war schon immer und überall so.
Zwei Leute brauchen ein Auto. Der eine ist mit einem Dacia happy, der andere mag BMW.
Zwei Leute machen eine LD: Der eine macht die "Rund um die Milchkanne-LD", der andere Ironman.
„Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.“
(Konrad Adenauer)
Und warum kostet dann der IM auf Lanzarote annähernd soviel, wie der IM in HH?
Mit HH sehe ich ein, aber auf Lanzarote sind überwiegend kleine Orte die durchfahren werden und Vollsperrungen gibts nur soweit ich weiss, an einer einzigen Stelle.
Warum hat der Triathlon in Vitoria-Gasteiz in 2018 gerade mal knappe 300 Tacken gekostet und in diesem Jahr durch das IM-Label fast 250 Euronen mehr?
Bei gleicher Streckenführung versteht sich?
Nunja, ich denke die Frage kann sich jeder selbst beantworten.
Ironman ist ein Unternehmen wie jedes andere. Daran ist auch nichts verwerfliches.
Es steht Dir frei daran teilzunehmen oder was anderes zu machen. Die Startgelder sind wahrscheinlich als Mischkalkulation zu sehen. An Ort A bleibt vielleicht mehr hängen als an Ort B.
Wir werden sehen wie erfolgreich das in den kommenden Jahren funktioniert.
Ich bin aber bei Dir, die Startgelder sind gesalzen. Ich habe für mich beschlossen zukünftig mehr über den Tellerrand zu schauen.
Ach was! Das war schon immer und überall so.
Zwei Leute brauchen ein Auto. Der eine ist mit einem Dacia happy, der andere mag BMW.
Zwei Leute machen eine LD: Der eine macht die "Rund um die Milchkanne-LD", der andere Ironman.
Auto ist mir zu absolut als Analogie Davon hat man normalerweise nur eines und das meist für eine ganze Weile. Triathlon ist mehr wie essen gehen: mal einen Döner und mal halt Sushi.
Aprospos Sushi: vor kurzem war ich in Rapperswil Sushi essen mit einem Freund. Inkl einer Flasche Weisswein hat uns das 180 CHF gekostet. Warum ich das erzähle? Gestern haben ich die MD in Rapperswil für den doppelten Betrag gebucht. Wenn ich sehe, was da an Aufwand reinfliesst für diese Veranstaltung in diesem schönen Städtchen, dann fühle ich mich da nicht über den Tisch gezogen. Aber das muss halt jeder für sich entscheiden, es hat nicht jeder das gleiche Wertesystem.
Auto ist mir zu absolut als Analogie Davon hat man normalerweise nur eines und das meist für eine ganze Weile. Triathlon ist mehr wie essen gehen: mal einen Döner und mal halt Sushi.
In meinem Tafelbild entspricht IM eher einer Kette wie Burger King, Mc Donald oder Starbucks. Und ein Regional-Man halt einem regionalen Lokal mit einem regionalen Wirt als Gastgeber.
Zitat:
Zitat von JensR
Aprospos Sushi: vor kurzem war ich in Rapperswil Sushi essen mit einem Freund. Inkl einer Flasche Weisswein hat uns das 180 CHF gekostet. Warum ich das erzähle? Gestern haben ich die MD in Rapperswil für den doppelten Betrag gebucht. Wenn ich sehe, was da an Aufwand reinfliesst für diese Veranstaltung in diesem schönen Städtchen, dann fühle ich mich da nicht über den Tisch gezogen. Aber das muss halt jeder für sich entscheiden, es hat nicht jeder das gleiche Wertesystem.
Und auch hier hängt es halt auch davon ab, ob ich lieber eine weltweite Kette unterstütze, die alle Events unter der Perspektive der Gewinnmaximierung anbietet, oder einen lokalen Sportverein bzw. -Veranstalter, der hoffentlich mindestens PlusminusNull rauskommt.
Eigentlich war die Entwicklung der IM-Firma ziemlich absehbar: Providence kaufte IM damals ja nur mit dem Ziel, IM zu einem möglichst verkaufs-/gewinnträchtigen Anstrich zu verhelfen, was gelang (Einkaufspreis vervierfacht). Nun blättert halt etwas Farbe ab. Und IM gehört zu einem der grössten privaten Firmenimperien in China, deren Geschäftsfelder eigentlich ganz woanders liegen. chinesische-firma-dalian-wanda-kauft-ironman . Kein Mensch weiss, weshalb die damals überteuert gekauft haben. Vielleicht Facelifting für die Firma, Kontakte, Hobby in der Chefetage?
Das sind Alles Unternehmen
Vor paar Jahren kostete IM noch 555 Euro und Challenge Roth war bei 475 Euro
Nun ist Ironman bei 605 Euro (1 Kategorie bekommt man noch nicht mal mehr mit Priority Link. Wären aber auch 588 Euro). Challenge Roth ist bei ca. 520 Euro angekommen. Also halten im Grunde immer so 75-90 Euro Abstand.
Dann sehe ich beim Triathlon Allgäu das sie nun auch Kontingente eingeführt haben statt Datumswerte bis zu denen man den early bird Tarif bekommt. Und Poggersdorf hat das anscheinend auch eingeführt, wenn man auf die Webseite geht.
Sprich sind alles Unternehmen und die Preise sind bereits seit 2008 zu hoch als die 300 Euro Marke überschritten wurde bei der LD. Inzwischen ist der Preis bei 600 Euro und die MD kostet > 250 Euro.
Gekauft wird trotzdem da es zu wenig alternative Veranstaltungen gibt.
Und wenn es mal eine gibt dann kostet die dann auch schon 170 Euro (MD City Tria Frankfurt). Preise galoppieren davon, Mein Gehalt leider nicht. Wegen der Krise, die es leider gibt seit 2007/2008 habe ich seit 2015 Nullrunden und kenne andere Kollegen bei Coba/Deuba die seit 2007/2008 Nullrunden haben und auch der var. Gehalt nicht ausgezahlt wird bzw starkt gekürzt.
Sprich in der Presse wird behauptet es geht aufwärts, aber große Branchen in D sind in der Krise, nicht nur Banken sondern auch Versicherungen und inzw wohl auch die produzierende Industrie im Bereich KFZ.
Die Statistiken über die Arbeitslosigkeit geschönt bzw es fallen Arbeitssuchende heraus. Und wenn wirklich MA gesucht werden dann wollen die Firmen zu wenig zahlen. Denke viele Deutsche sind inzw 15-30%, je nach Branche, unterbezahlt. Sprich die Firmen müssten sich bei Neueinstellungen einen Ruck geben und locker mal 10.000 oder sogar 15.000-20.000 brutto mehr zahlen, so das wir die starke Inflation ausgleichen können
Und diese Inflation gibt es ja nicht nur bei Sportveranstaltungen (in 10 Jahren die Preise verdoppelt) sondern auch bei Immobilien und inzw Mieten (erstere auch locker verdoppelt, in den "boomenden" Städten teilweise verdreifacht). Und so reiht sich eben auch IRONMAN ein in die Kette der Inflations- und Preistreiber.
Ihr stimmt mit den Füssen ab.
Solange die IM(tm) Veranstaltungen trotz 812 EUR Startgeld ((820CHF+8%/1.09)=812EUR) in Kategorie4 beim IM Thun am Ende ausgebucht sind, wird ein kommerzieller Veranstalter weiter an der Preisschraube drehen.
Das sind Alles Unternehmen
Vor paar Jahren kostete IM noch 555 Euro und Challenge Roth war bei 475 Euro
Nun ist Ironman bei 605 Euro (1 Kategorie bekommt man noch nicht mal mehr mit Priority Link. Wären aber auch 588 Euro). Challenge Roth ist bei ca. 520 Euro angekommen. Also halten im Grunde immer so 75-90 Euro Abstand.
Ich hab mit PrioLink 520 für IM Hamburg bezahlt.
Für Roth sollte nicht vergessen werden, fast doppelte Teilnehmerzahl und die Staffeln kosten ja noch mehr.