das gute dabei war auch, dass nicht nur über die Technik gelernt habe, sondern auch um das drum herum, und das ganze auch von einer wissenschaftlichen eben betrachtet wird.
Leider ist es wohl eher Pseudowissenschaft. So lange die behaupten, die Gravitation als Antriebskraft nutzen zu können und außerdem, dass man sich gar nicht vom Boden abstoßen muss, sondern nur das Bein hochziehen, werde ich diesen Unfug als Unfug bezeichnen.
Wer zu viel Zeit hat, kann mal schaun, was ich in grauer Vorzeit dazu geschrieben habe: Runnersworld-Forum: Die Pose-Methode - ein Erklärungsversuch
Trotzdem scheinen die ne gute Lauftechnik zu lehren. Ich sehe aber nicht, dass die sich "revolutionär" oder auch nur überhaupt von einer ganz normalen guten Lauftechnik unterscheidet.
So lange die behaupten, die Gravitation als Antriebskraft nutzen zu können und außerdem, dass man sich gar nicht vom Boden abstoßen muss, sondern nur das Bein hochziehen, werde ich diesen Unfug als Unfug bezeichnen.
Das war auch die Stelle, wo ich einen Wälzer über Chi Running zugeklappt habe.
Leider ist es wohl eher Pseudowissenschaft. So lange die behaupten, die Gravitation als Antriebskraft nutzen zu können und außerdem, dass man sich gar nicht vom Boden abstoßen muss, sondern nur das Bein hochziehen, werde ich diesen Unfug als Unfug bezeichnen.
Wer zu viel Zeit hat, kann mal schaun, was ich in grauer Vorzeit dazu geschrieben habe: Runnersworld-Forum: Die Pose-Methode - ein Erklärungsversuch
Trotzdem scheinen die ne gute Lauftechnik zu lehren. Ich sehe aber nicht, dass die sich "revolutionär" oder auch nur überhaupt von einer ganz normalen guten Lauftechnik unterscheidet.
Du machst sicher Lauf-ABC stimmts?
Ich würde mich zuerst mal genauer informieren oder es ausprobieren und dann etwas darüber sagen...
und ja: genau dieses Nicht-Abstoßen hat mir z.B. zum Erfolg verholfen mich deutlich zu steigern...
Aber eine Frage: welche Kraft bewirkt, dass man auf die Schnauze fliegt, wenn die Beine nicht mehr mitkommen?
__________________
Never forget where you come from! Blog
.....und ja: genau dieses Nicht-Abstoßen hat mir z.B. zum Erfolg verholfen mich deutlich zu steigern......
das ist autosuggestion. mache ein video von dir beim laufen und ich sage dir genau, wo du dich abstößt. NICHTabstoßen hieße ja zum beispiel, das sich das fußgelenk nicht bewegt...unmöglich beim laufen. das man vll nicht aktiv mit dem vorschwingenden fuß nach vorn greift, sondern ihn einfach fallen lässt, steht auf einem anderen blatt. aber nichtabstoßen ist quatsch.
das ist autosuggestion. mache ein video von dir beim laufen und ich sage dir genau, wo du dich abstößt. NICHTabstoßen hieße ja zum beispiel, das sich das fußgelenk nicht bewegt...unmöglich beim laufen. das man vll nicht aktiv mit dem vorschwingenden fuß nach vorn greift, sondern ihn einfach fallen lässt, steht auf einem anderen blatt. aber nichtabstoßen ist quatsch.
kann mich nur wiederholen: hingehen, anhören, zeigen lassen, ausprobieren...
es gibt genug Übungen, wo man genau nur das übt: nicht-abstoßen....
__________________
Never forget where you come from! Blog
Man kann sich beim Laufen alles Mögliche einbilden (oder einreden lassen), was man tut oder nicht tut.
Es läuft ohnehin ab, ohne dass man es bewusst steuert.
Man kann sich beim Laufen alles Mögliche einbilden (oder einreden lassen), was man tut oder nicht tut.
Es läuft ohnehin ab, ohne dass man es bewusst steuert.
da geb ich dir recht, deshalb gibt es kein training ohne anschließender videoanalyse....
__________________
Never forget where you come from! Blog
Ich will mich nicht in biomechanische oder physikalische Grundsatzdiskussionen verwickeln lassen, dazu fehlt mir der Background. Dennoch finde ich die Frage berechtigt, warum genau es Quatsch sein soll? Wenn das so offensichtlich ist, sollte es einfach sein, dies einem Laien zu verdeutlichen.
Pose versucht, einen Weg zu zeigen, wie man den Hopserlauf durch kontrolliertes Stolpern ersetzt (meine Interpretation). Bei den Pose-Übungen war die Vermeidung der Abstoßbewegung ("toe off" im Englischen), einer der Kernaspekte, der isoliert geübt wurde.
Der wesentliche Impuls, der das "Abstoßen ersetzt" (wieder meine Interpretation) resultiert auf dem ruckartigen Hochziehen des Fußes unter die Hüfte mittels der rückseitigen Oberschenkelmuskulatur ("hamstrings"), während das andere Bein ("support") auf dem Boden ruht. Typisch für Pose-Workshops sind daher die "pull, pull, pull!" Schreie der Instruktoren.
Das hier gerne angeführte "hinten lang", das ja auf ein Abstoßen hindeuten würde, kommt nicht von Pose. (Ist übrigens ein gutes Indiz dafür, welche Beiträge zu Pose man ignorieren kann: Wer "hinten lang" schreibt, meint was anderes.)
Wie gesagt, mir hat noch niemand in einfachen Worten erklärt, worin die "Unmöglichkeit" oder der "Quatsch" begründet sind.