gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Zeitfahrrad: Scott Plasma vs. Cervelo P5 - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 08.01.2016, 09:30   #33
Paul.l
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.02.2015
Beiträge: 133
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Aha... also die Tour misst ja mit rotierenden Beinen (und ist glaube ich die einzige Instanz, die solche Tests mit einigermaßener Unabhängigkeit und wenigstens etwas Anspruch für die breite Öffentlichkeit zugänglich macht). Keine Ahnung wie Deine alte Tri Bravo da zu ihrer Aussage kommt. Auf jeden Fall sind die Unterschiede viel zu gering um sich wirklich hinstellen zu wollen und ernsthaft zu behaupten, dass zwischen den SuperBikes eins rational schneller ist als ein anderes.

Das meistgefahrene TT Bike bei der letzten TT WM war übrigens das Specialized Shiv S-Works. Gewonnen hat einer auf einem Pinarello. Eigentlich kann das doch garnicht sein. Schon ob des Materialnachteils hätten die alle chancenlos sein müssen.

In diesem Bereich würde ich nach Gusto, Praktikabilität, Verfügbarkeit und Gesamtpaket entscheiden.

Wer will schon einschätzen wie sich die Messwerte nicht nur mit rotierenden Beinen, sondern mit einem echten Fahrer in der freien Natur verändern? Was passiert wenn Flaschenhalter angeschraubt und Flaschen reingesteckt werden? Welche Laufräder sind die schnellsten spezifisch in dem betreffenden Rahmen? Und so weiter und sofort. Die allermeistens Leute haben ganz andere Baustellen als sich über 0,76543 Watt am Rahmen nen Kopf zu zerbrechen. Und was passiert dann, wenn der Wind dreht. Hat man dann für jeden Windwinkel ein anderes Bike? Und dann wartet man unbestimmte Zeit auf ein Frameset, kann nicht darauf trainieren, hat mit Einstellungsproblemen zu kämpfen oder nimmt eins, wovon man sich was verspricht, was einem aber eigentlich optisch und emotional nicht kickt?
Da hast Du zu 100% recht. Ich hab vor meinem Bike Kauf ein Bikefitting gemacht. Vom Bikefitting liege ich in der Geometrie halbwegs im mittleren Bereich. So dass ich in alle Richtungen noch die Möglichkeit habe die Position anzupassen. Denn erstens die Maschine sitzt oben und zweitens der Hauptwiderstand sitzt auch oben. Aber rational vergleichen, kannst Du eigentlich nur im Labor,oder? Überall anders sind die Rahmenbedingungen zu unterschiedlich. Deswegen meinte ich ja auch in meinem ersten Kommentar, ob es nicht ein etwas einfacheres Rad wo noch Spielraum für andere Dinge wie Leistungsmessung oder einen Aero Helm sinnvoller Wären als die 0,76543 Watt. Oder eben ein Bikefitting auf der Radbahn, wo man auch noch einiges rausholen kann und wahrscheinlich auch noch mehr, als mit einer verkleideten Vorderrad Bremse. Bzgl. Laufräder stand ja ein schöner Artikel in der Spezialausgabe der Tri Bravo über Frommhold und Reynolds. Die haben einen riesen Aufwand betrieben, mehrmals am Tag unterschiedliche Schlüsselstellen vermessen und über einen Algorythmus die beste Laufradkombi bestimmt. Es kam raus vorne hoch hinten flach. Hat aber einen .... gebracht, da Frommhold auf Hawaii nach ich glaub 10 min eine Panne hatten und für vorn ein anderes Laufrad vom Materialwagen erhielt. So kann man halt auch Geld verbrennen. Ich meine gerade im Amateursport sollten wir eher auf den besten für mich passenden Kompromiss achten, als zig Stunden für eine Analyse, die wenn ich 3 mm nach vorn auf dem Sattel rutsche eh wieder futsch ist.
Gruss Paul
Paul.l ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2016, 09:39   #34
deralexxx
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.10.2012
Beiträge: 2.566
dazu kommt der nicht zu unterschätzende Faktor der Zusatzwatt wenn einem das Rad einfach gefällt und man dadurch mehr motiviert wird

Viel falsch machen kann man bei beiden sicherlich nicht in Bezug auf die Performance. Was sich vllt unterscheidet ist das Verhältniss Preis / Austattung.

A
deralexxx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2016, 09:50   #35
captain hook
 
Beiträge: n/a
Die einzige realistische Art und Weise etwas zu testen ist meiner Meinung nach, wenn man es selber macht. Mit hohen Wiederholungszahlen, auf einer Strecke die den Anforderungen entspricht und unter Bedingungen, die der Realität nahe kommen.

Bahn, Labor... wer bestreitet da schon seine Wettkämpfe?

Bikefitting... Wenn man seinen Kopf einschaltet und selber etwas Aufwand betreibt in meinen Augen eins der überschätztesten Dinge überhaupt.

Zu den Rädern vielleicht noch:

Ich sprach ja die Praktikabilität an. Was bringt es mir zB, wenn ich als absoluter Elektronikstümper an dem Rad nix mehr machen kann, und das Rad für jeden Pups in die Werkstatt muss? Was bringt es wenn ich eine mir angenehme Position nicht einstellen kann oder ein Bremsbelagwechsel ein abendfüllendes Programm wird? Was, wenn ich bei Laufrädern immer Schiss haben muss, dass sie ggf nicht hineinpassen oder Ersatzteile im Zweifel nicht verfügbar sind. Oder wenn mir die Karre einfach nicht gefällt.

Da hier nur TopBikes genannt sind, wird qualitativ schon alles eng beisammenliegen. Da würde ich mich nicht auf theoretische Kleinigkeiten konzentrieren, sondern auf ganz praktische Dinge. Und die Geo sollte natürlich zu Sitzposition passen. Ich hoffe Du weißt schon so einigermaßen wie Du sitzen willst...
  Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2016, 12:51   #36
matwot
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.10.2006
Ort: Köln
Beiträge: 1.000
Zitat:
Zitat von sabine-g Beitrag anzeigen
Ab dem 4. März gibt es ein neues Cervelo P6 (?)
Vielleicht lohnt es sich zu warten.
erzähl' mal...
__________________
Und tschöh

Matwot

"Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert" Hannibal, A-Team
matwot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2016, 13:07   #37
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.511
Zitat:
Zitat von matwot Beitrag anzeigen
erzähl' mal...
viel mehr Info gibt es leider nicht

Für die integrierte Werkzeugbox gibt es allerdings schon beim P5 was.
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2016, 13:08   #38
ArminAtz
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.11.2009
Ort: Wörschach
Beiträge: 2.783
Zitat:
Zitat von matwot Beitrag anzeigen
erzähl' mal...
Was soll sie erzählen? Wurde so bekannt gegeben...
ArminAtz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2016, 14:43   #39
Huaka
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von sabine-g Beitrag anzeigen
viel mehr Info gibt es leider nicht

Für die integrierte Werkzeugbox gibt es allerdings schon beim P5 was.
schicke box.
Kann man die kaufen?


Nachtrag: Das neue P6 wird im Wesentlichen das alte sein. Es wird nur dem Zeitgeist entsprechend die boxen und Flaschen wie Canyon es hat, an Bord haben. Ansonsten soll sich da nicht viel ändern, es sollen nur Marginalien sein.
  Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2016, 14:47   #40
archimedes
Szenekenner
 
Registriert seit: 11.07.2013
Beiträge: 352
Servus miteiander!

Vielen Dank für eure Beteiligung. Freilich gibt es noch andere gute Räder wie die beiden. >Auch das Felt vom Paul ist ein super Teil. Aber die Beiden sprechen mich halt optisch noch an. Und mir ist auch bewußt das meine Radzeit nicht besser werden wird als mit meinem altem P2.

Ich hatte damals ca 1600 EUR für beim P2 gezahlt bin eine LD und MD nur mit Trainingsreifen gefahren und wie schon gesagt. ich war mit den Bremsen und der Schaltung nicht zufrieden. Sogesehen gönn ich mir einmal was "gescheites". Wird auch mein letztes Tribike sein obwohl ich erst 32 bin..... ISt auch meine 3 teuerste Anschaffung nach meinem Haus, Auto... Von daher nerve ich euch auch so


Aber vielen Dank euch für die bisherigen Meinung. Ich lege da viel Wert drauf, weil man nicht allen Verkäufern blind trauen kann.

Also die Kopmponenten der beiden sind ja gleich auf, oder? Dann fahre ich morgen zum Stadler und schau mir beide live an.....

Achja, beim Scott heißt noch "Zweifach-Antrieb" unter Google find ich nicht wirklich was dazu
Noch was, mein Trainer ist´s fürs Scott: Da er sagt, das P5 wird schon seit zig Jahren gebaut und das Scott ist schon fortschrittlicher ( u.a.Trinksystem) ...

Ein Schönes WE
archimedes ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:02 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.