gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
Intervalle auf der Rolle im Winter - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 03.01.2015, 10:59   #33
dasKomma
Szenekenner
 
Registriert seit: 18.06.2011
Beiträge: 74
Gibt auch einiges auf Youtube: http://www.youtube.com/playlist?list...UQ8szv31wF0QBE
dasKomma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2015, 16:39   #34
speedskater
Szenekenner
 
Registriert seit: 20.10.2008
Beiträge: 3.285
Danke an
Faser
und
dasKomma.
__________________
You can not buy happiness,
but you can live triathlon
and that is even better.
Tri addicted since 1987.
Supports clean, doping- and drafting-free sport.
Keep TRI-ing!
speedskater ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2015, 21:05   #35
longtrousers
Szenekenner
 
Benutzerbild von longtrousers
 
Registriert seit: 03.07.2011
Beiträge: 3.572
Zitat:
Zitat von HollyX Beitrag anzeigen
Moin,

ich mach den ganzen Winter über auf dem Ergo im Studio eine von Arnes Fahrtspiel abgwandelte Einheit:

a) 20' einfahren
b) 8 x 30/30 mit 130Umin.
c) 3' set Pause
d) 8 x 30/30 mit 90Umin. (wirken beide völlig unterschiedlich!)
e) 3' set Pause
d) 5 x 2' dicker Widerstand (55Umin.); 2' Pause
f) 3' set Pause
g) 5 x 1' stehend dicker Widerstand (55Umin.); 1' Pause
h) 3' set Pause
i) 5 x 2' dicker Widerstand (55Umin.); 2' Pause
j) 3' set Pause

Gesamtdauer 1.5h

Wie man sieht ist der Fokus Kraft, weils mir da am meisten mangelt.

Ziele die nächsten Wochen / Monate
1) die 30/30 auf 60/60 zu erhöhen dann auf 3'
2) Den Widerstand bei "d" erhöhen, aber bei "i" gleichlassen, aber Dauer erhöhen, bis ich im Frühjahr bei 5-8' angelangt bin.

Grüße
Holger
Wie fährst du die 30/30 ?
Ich mache zur Zeit 10* 30/2:30 Intervalle, fahre die 30-er aber am Anschlag. Ich brauche dann die 2:30 Erhohlungs-Intervalle. 30/30 müsste ich um Einiges langsamer machen.
longtrousers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2015, 21:51   #36
merz
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.11.2006
Beiträge: 6.916
Frage in die gleiche Richtung "30/30" ist genau was, bitte?

m.
merz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2015, 22:07   #37
Faser
Szenekenner
 
Registriert seit: 03.01.2012
Beiträge: 844
Da sind die "Billats 30/30" gemeint. Bei dieser Trainingsmethode fährt man 30 Sekunden im VO2Max Tempo und danach 30 Sekunden ganz locker. Das Tempo an der VO2max kann man 6 Minuten lange durchhalten. Wenn man gut trainiert ist hält man diese 30/30 Intervalle um die 15x durch, danach dürfte es ziemlich hart werden die Leistung zu halten. Vllt. könnt ihr ja mit diesem Hintergedanken das richtige Tempo treffen .
Der Vorteil an dieser Trainingsmethode ist, dass in der kurzen 30 Sekunden Pause scheinbar auch noch ein Traininseffekt erzielt wird, weil das System erstmal weiterhin voll arbeitet. Man kriegt Quasi einen "geschenkten" Trainingseffekt. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Einheit schon durchaus hart ist, aber sehr dankbar.
Faser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2015, 08:22   #38
HollyX
Szenekenner
 
Benutzerbild von HollyX
 
Registriert seit: 09.01.2011
Ort: Paderborn
Beiträge: 777
Hi Leute

Fraser hat die 30/30er ja schon erklärt. Ich bin die letzten Winter als Haupteinheit gefahren (also 2 x 12 x 30/30) und bin da wirklich an die Grenze gegangen. Das ist das Schlimmste gewesen, was ich je gemacht hab. Gerade in der 30s-Pause sitzt man auf dem Rad (ich auf dem Ergo) und hat das Gefühl zu ersticken. Kurz bevor die Pause um ist, ist der Atemreiz wieder fast weg und man kann die nächsten 30s durchballern. D.h. die Sauerstoff-Not kommt immer gerade gegen Ende der Belastungsphase und erreicht ihr Maximum danach.

Sau fies.

Im Rahmen des Fahrtspiels fahr ich sie moderater (weil ja noch einiges hinterher kommt). Die ersten fahr ich mit hoher TF, weil dort die Sauerstoff-Erfordernis höher zu sein scheint (ich keuch da mehr). Die zweiten dafür mit dickerem Widerstand (90TF). Bei dieser Version ist es für die Beine härter als für die Lunge. Mach das, weil power mein zentraler Begrenzer ist.

Und longtrousers: Klar, bei den 30/2:30 (oder 30/4:30, wie das setup bei den original Gibala-Intervallen ja war), trittst du einen weit höheren Widerstand, als bei den 30/30er. Das würde bei denen nicht mal ansatzweise funktionieren. Bei mir ist der Widerstand fast doppelt so hoch.

Das Belastungsgefühl bei den 30/30ern ist so, dass die ersten 3 angenehm hart sind, die nächsten 3 eklig und bei den letzten beiden hoffe, dass es bald vorbei geht.

Grüße
Holger

Geändert von HollyX (04.01.2015 um 08:28 Uhr).
HollyX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2015, 09:28   #39
longtrousers
Szenekenner
 
Benutzerbild von longtrousers
 
Registriert seit: 03.07.2011
Beiträge: 3.572
Zitat:
Zitat von Faser Beitrag anzeigen
Da sind die "Billats 30/30" gemeint.
Zitat:
Zitat von HollyX Beitrag anzeigen

Fraser hat die 30/30er ja schon erklärt. Ich bin die letzten Winter als Haupteinheit gefahren (also 2 x 12 x 30/30) und bin da wirklich an die Grenze gegangen. Das ist das Schlimmste gewesen, was ich je gemacht hab. Gerade in der 30s-Pause sitzt man auf dem Rad (ich auf dem Ergo) und hat das Gefühl zu ersticken. Kurz bevor die Pause um ist, ist der Atemreiz wieder fast weg und man kann die nächsten 30s durchballern. D.h. die Sauerstoff-Not kommt immer gerade gegen Ende der Belastungsphase und erreicht ihr Maximum danach.

Sau fies.

Im Rahmen des Fahrtspiels fahr ich sie moderater (weil ja noch einiges hinterher kommt). Die ersten fahr ich mit hoher TF, weil dort die Sauerstoff-Erfordernis höher zu sein scheint (ich keuch da mehr). Die zweiten dafür mit dickerem Widerstand (90TF). Bei dieser Version ist es für die Beine härter als für die Lunge. Mach das, weil power mein zentraler Begrenzer ist.

Und longtrousers: Klar, bei den 30/2:30 (oder 30/4:30, wie das setup bei den original Gibala-Intervallen ja war), trittst du einen weit höheren Widerstand, als bei den 30/30er. Das würde bei denen nicht mal ansatzweise funktionieren. Bei mir ist der Widerstand fast doppelt so hoch.

Das Belastungsgefühl bei den 30/30ern ist so, dass die ersten 3 angenehm hart sind, die nächsten 3 eklig und bei den letzten beiden hoffe, dass es bald vorbei geht.

Grüße
Holger
Danke für eure Antworten. Ich werde die Billats 30/30 heute mal ausprobieren, ist mal wieder was Anderes.
longtrousers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2015, 16:42   #40
highlow
Szenekenner
 
Benutzerbild von highlow
 
Registriert seit: 22.12.2014
Ort: ...immer unterwegs
Beiträge: 249
Zitat:
Zitat von HollyX Beitrag anzeigen
Moin,

ich mach den ganzen Winter über auf dem Ergo im Studio eine von Arnes Fahrtspiel abgwandelte Einheit:

a) 20' einfahren
b) 8 x 30/30 mit 130Umin.
c) 3' set Pause
d) 8 x 30/30 mit 90Umin. (wirken beide völlig unterschiedlich!)
e) 3' set Pause
d) 5 x 2' dicker Widerstand (55Umin.); 2' Pause
f) 3' set Pause
g) 5 x 1' stehend dicker Widerstand (55Umin.); 1' Pause
h) 3' set Pause
i) 5 x 2' dicker Widerstand (55Umin.); 2' Pause
j) 3' set Pause

Gesamtdauer 1.5h


Grüße
Holger
Moin,

auch ich (als Einsteiger) hätte da mal ein paar Verständnisfragen, meine Unwissenheit sei mir im Vorwege verziehen

Ich habe die Möglichkeit auf einem Spinningrad und auf einem Ergometer zu trainieren.

1: Kann ich das o.g. Programm auf dem Spinningrad 1:1 umsetzen?

2: Lasse ich dann bei b) und d) den Widerstand gleich?

3: Was bedeutet 3' set Pause, 3 Minuten komplett Pause?

4: Was bedeutet VO2Max Tempo, volles Rohr in die Pedale?

Ist die Dauer dieses Intervalltrainings für mich zu lange?

Hintergrund: Ziel ist die Raddistanz beim OM 2015 sub 06:00 zu fahren, habe seit 08.08.14 bis jetzt 1250 km GA1/GA2 abgespult (1000 km auf dem Rad, 250 km auf dem Spinningrad). Jetzt wollte ich mal mit Intervalltraining starten

Bin für jede Antwort dankbar
__________________
You are not what others think about you. You are not what you think of yourself. You are what you do.

Geändert von highlow (12.01.2015 um 16:49 Uhr).
highlow ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:00 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Triathlon Trainingslager bei Freiburg
4 Radtage Freiburg
Übersicht

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Hawaii-Qualifikation
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.