gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
to do und not to do bei Carbon-Rahmen - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 17.08.2014, 17:01   #33
huegenbegger
Szenekenner
 
Benutzerbild von huegenbegger
 
Registriert seit: 30.10.2012
Beiträge: 824
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Ich will nicht behaupten, dass das nicht auch gutgehen könnte.
Es kann aber auch nicht gutgehen.
ich werde berichten, falls mal was passieren sollte
Ich glaube aber nicht, daß es dazu kommen wird.
Ich habe zwar ein altes Stahlrad, was man dafür verwenden könnte, aber ich versuche auf der Rolle mein TT Rad zu fahren um auch den Nacken mitzutrainieren, ich finds bei längeren Einheiten auch viel gemütlicher, wenn man die Arme ablegen kann
huegenbegger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2014, 18:44   #34
big_kruemel
Szenekenner
 
Benutzerbild von big_kruemel
 
Registriert seit: 14.02.2009
Ort: Nordbaden
Beiträge: 1.720
Schaut Euch mal das an. Bin ich drauf gestoßen, als ich mich erkundigen wollte ob ich mir nen Carbonlenker ans MTB Schraube.

Klick

Die letzten paar Minuten sind schon krass.
__________________
.


.
big_kruemel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2014, 19:11   #35
magicman
Szenekenner
 
Benutzerbild von magicman
 
Registriert seit: 21.12.2007
Beiträge: 1.734
Zitat:
Zitat von TrInfected Beitrag anzeigen

Ich hab aber nunmal nen Carbon-Renner gewonnen.



:
hätte ich auch genommen

Viel Spaß damit.

habe selbst auch einen Carbonrahmen ,Lenker,Sattelstütze, Laufräder , Sattel

Alles im grünen Bereich.
magicman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2014, 19:17   #36
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
Àusserst geil. Beeindruckend zu sehen, worin die Robustheit von Carbon besteht. Schlicht und einfach in der Flexibilität.
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2014, 19:40   #37
amontecc
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.03.2008
Beiträge: 1.479
Im Prinzip erkennt man, dass sich der Alu-Rahmen verformt und der Carbon-Rahmen bricht.
In dem statischen Test hört man auch einiges geknacke beim Carbon-Rahmen schon ab 800lbs. Der finale Bruch passiert natürlich viel später.
Klare Demonstration über das unterschiedliche Verhalten der Werkstoffe, allerdings noch nicht darüber, dass einer von beiden generell für alles überlegen ist.

Welches Verhalten einem lieber ist, muss man für sich entscheiden.
Bleibt man dauerhaft unterhalb der kritischen Belastungen, ist es ja egal...
amontecc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2014, 20:19   #38
coparni
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Bamberg
Beiträge: 1.473
Zitat:
Zitat von glaurung Beitrag anzeigen
Àusserst geil. Beeindruckend zu sehen, worin die Robustheit von Carbon besteht. Schlicht und einfach in der Flexibilität.
Oder in der Zugfestigkeit.
__________________
www.trirockets.de
coparni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2014, 20:24   #39
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.512
Zitat:
Zitat von big_kruemel Beitrag anzeigen
Die letzten paar Minuten sind schon krass.
Allerdings.
Für den Betrieb des Fahrradrahmens aber ohne jegliche Aussagekraft, und zwar aus mehreren Gründen.
Erstens weiss man nicht, wieviel der eingeleiteten Kräfte eine Federgabel statt der starren Rohre bereits abgebaut hätte, zweitens bleibt bei diesem Test(ausgang) unbekannt, welchen Einfluss eine montierte Schwinge inkl. Dämpfger und Umlenkhebeln auf die Stabilisierung bzw. den Kraftfluss im Rahmen hätte (könnte sein, dass die Kinematik das Ober- oder Unterrohr so weit stabilisiert, dass ein Bruch bereits wesentlich früher auftreten würde) und drittens symbolisiert der Versuch entweder die Landung im senkrechten Fall auf dem Vorderrad oder einen frontalen Crash auf ne Wand.
Da wärs mir persönlich relativ wurscht, wie der Rahmen reagiert, denn um so ein Szenario nachzustellen, kauf ich mir ein Fahrrad nicht und eine hohe Belastbarkeit in so einem Fall muss weder gleichbedeutend sein mit Fahrstabilität noch mit hoher Widerstandskraft gegen im Fahrradbetrieb alltägliche Stürze.

Das ist eben die Schwierigkeit, realistische Szenarien zu testen und nicht irgendwas.
Ein Lenker, eingespannt in einen Stahlkloben wird schneller versagen als in einem Vorbau, der selbst sowie im Deckel und der Verschraubung elastisch ist und dadurch Kräfte abzubauen in der Lage ist.
Und diese Kombination versagt wiederum früher, wenn der Vorbau statt in einem Gabelschaftrohr in einem Dorn aus Vollmaterial geklemmt wird.

Das hat sogar die Stiftung Warentest nun im Ansatz erkannt und beim aktuellen Pedelectest den Versuchsaufbau gegenüber dem desaströsen Vorjahressetup verändert.
Es scheinen so, nach dem, was nach Aussen dringt, immer noch genügend unrealistische Fehlerquellen eingebaut zu sein, aber immerhin wird beispielsweise kein Rahmen mehr fix an den Ausfallenden ein- oder abgespannt (wie zB. auf einer Trainingsrolle... ), wo beim normalen Fahrbetrieb Laufräder oder Reifen schon in der Lage sind, Kräfte aufzunehmen und abzubauen, und siehe da: kein Rahmen, der in der Realität zigtausendfach problemlos unterwegs ist, bricht mehr.

Also, Fazit: echte Testarbeit sieht anders aus.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2014, 20:41   #40
photonenfänger
Szenekenner
 
Benutzerbild von photonenfänger
 
Registriert seit: 13.06.2011
Beiträge: 2.099
http://www.youtube.com/watch?v=nvk63bmVpck

SCNR
photonenfänger ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:45 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.