Ich wäre dafür, das Neo-Verbot bei Amateuren möglichst weitgehend abzuschaffen. Stattdessen sollte es dem Athleten überlassen bleiben, wie er individuell mit den jeweiligen Wassertemperaturen umgeht. Möglichkeiten gibt es mit Lang- und Kurzarmneo sowie Swimsuits bis hin zur Badehose genügend.
Mit reichlich Unterhautfett und einer Schwimmzeit von 55 Minuten auf der Langdistanz ergibt sich ein anderes Kälteempfinden als bei einem mageren Läufertyp und einer Schwimmzeit von 100 Minuten. Es ist ein individuelles Problem. Mit einer Regel, die freilich für alle gleichermaßen gelten muss, kann man dem nicht gerecht werden.
Ich wäre dafür, das Neo-Verbot bei Amateuren möglichst weitgehend abzuschaffen. Stattdessen sollte es dem Athleten überlassen bleiben, wie er individuell mit den jeweiligen Wassertemperaturen umgeht. Möglichkeiten gibt es mit Lang- und Kurzarmneo sowie Swimsuits bis hin zur Badehose genügend.
Mit reichlich Unterhautfett und einer Schwimmzeit von 55 Minuten auf der Langdistanz ergibt sich ein anderes Kälteempfinden als bei einem mageren Läufertyp und einer Schwimmzeit von 100 Minuten. Es ist ein individuelles Problem. Mit einer Regel, die freilich für alle gleichermaßen gelten muss, kann man dem nicht gerecht werden.
Weniger Regeln, mehr Eigenverantwortung.
Grüße,
Arne
Ich fände es nicht richtig. Die schlechteren Schwimmer würden egali wie warm auf den Neo zurück greifen.
Man hätte mal die Leute bei der Wettkampfbesprechnung in Frankfurt sehen müssen wo das erste mal Neoverbot war. Vielen ist die kinnklappe runter gefallen und die meisten haben nicht damit gerechnet das der Veranstalter ernst macht.
Triathlon kann Leistungssport sein und für diesen Bereich verschärfte Temperaturgrenzen festzulegen ist rein sportlich betrachtet sinnvoll und nachvollziehbar.
Aber Triathlon ist eben auch für immer mehr Sportler auch Breitensport und diese Entwicklung ist absolut zu begrüßen. Die Breitensportler tummeln sich beileibe nicht nur auf der Volksdistanz, sondern man findet sie genauso auch auf der olympischen, sowie auch der Mittel- und Langdistanz.
Und den Breitensportlern, die beim Schwimmen einen deutlich niedrigeren Puls schwimmen und darüber hinaus auch doppelt oder sogar noch länger im Wasser verbringen, als die Profis, ab einer festen Temperaturgrenze das Tragen eines Kälteschutzanzuges zu verbieten, ist unlogisch und (in Grenzfällen) medizinisch fragwürdig. Ich würde auch für den Bereich des Breitensportes das Verbot von Neoprensocken oder Handschuhen beim Schwimmen aufheben, das bislang noch rigoros durchgesetzt wird.
(Natürlich sollte es für solche Athleten dann auch nicht mehr um Podiumsplazierungen z.B. im Agegrouper-Bereich gehen, so dass die Chancengleichheit gewahrt bleibt)
Triathlon kann Leistungssport sein und für diesen Bereich verschärfte Temperaturgrenzen festzulegen ist rein sportlich betrachtet sinnvoll und nachvollziehbar.
Aber Triathlon ist eben auch für immer mehr Sportler auch Breitensport und diese Entwicklung ist absolut zu begrüßen. Die Breitensportler tummeln sich beileibe nicht nur auf der Volksdistanz, sondern man findet sie genauso auch auf der olympischen, sowie auch der Mittel- und Langdistanz.
Und den Breitensportlern, die beim Schwimmen einen deutlich niedrigeren Puls schwimmen und darüber hinaus auch doppelt oder sogar noch länger im Wasser verbringen, als die Profis, ab einer festen Temperaturgrenze das Tragen eines Kälteschutzanzuges zu verbieten, ist unlogisch und (in Grenzfällen) medizinisch fragwürdig. Ich würde auch für den Bereich des Breitensportes das Verbot von Neoprensocken oder Handschuhen beim Schwimmen aufheben, das bislang noch rigoros durchgesetzt wird.
(Natürlich sollte es für solche Athleten dann auch nicht mehr um Podiumsplazierungen z.B. im Agegrouper-Bereich gehen, so dass die Chancengleichheit gewahrt bleibt)
Das sehe ich auch so. Hinzu kommt, dass die menschliche Körpertemperatur zwischen 35,8 und 37,2°C schwankt, abhängig von Konstitution und Tageszeit. Menschen mit niedriger Körpertemperatur laufen viel schneller Gefahr, sich durch Untertemperatur zu gefährden.
Ich fände es nicht richtig. Die schlechteren Schwimmer würden egali wie warm auf den Neo zurück greifen.
Ich verstehe das damit verbundene Argument nicht. Wenn sie das wollen – warum muss es eine Regel geben, die das verhindert?
Zitat:
Zitat von Trimone
Man hätte mal die Leute bei der Wettkampfbesprechnung in Frankfurt sehen müssen wo das erste mal Neoverbot war. Vielen ist die kinnklappe runter gefallen und die meisten haben nicht damit gerechnet das der Veranstalter ernst macht.
Das sind zum einen Bestzeitjäger, die den beim Schwimmen verlorenen Minuten nachtrauern. Zum anderen sind es zierlich gebaute Sportlerinnen und Sportler, die Angst bei den Massenstarts haben. Die Klopperei ist im Neo leichter zu überstehen. Wieder andere frieren leicht und wären gerne im Neo geschwommen.
Die Beweggründe, bei bestimmten Temperaturen auf einen Neo zu setzen, (oder eben nicht) sind für jeden anders.
Stell’ Dir vor, es gäbe auf dem Rad ein Regenjackenverbot ab 10°C aufwärts. Für mich kein Problem, denn ich fahre mit 250 Watt. Demnach heize ich mich dabei mit 1000 Watt von innen auf, denn der Wirkungsgrad der Muskelarbeit beträgt ca. 20%. Eine andere Person fährt mit 150 Watt und heizt demnach mit 600 Watt. Das ist ein Unterschied in der Heizleistung von 400 Watt. Diese Person ist steifgefroren, wo ich mich noch pudelwohl fühle.
Beim Schwimmen ist es genauso. Die Wassertemperatur wird sehr individuell beurteilt. Eine Regel, die alle über einen Kamm schert, schadet mehr als sie nützt.