gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Elektroautos - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 04.01.2008, 12:38   #33
Danksta
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von Danksta
 
Registriert seit: 13.10.2006
Ort: LE
Beiträge: 4.178
Zitat:
Zitat von neonhelm Beitrag anzeigen
Wie sieht das mit der Bilanz denn eigentlich mit dem schwarzen Zeug aus, das da in der arabischen Wüste gefördert wird? Wie viel Energie hat so ein Liter Super denn verbraucht, bevor er bei mir im Tank landet?
Das ist relativ gering. Das liegt dann an den Mengen, die da gefördert werden und der einfachen Transportierbarkeit.

Bei der Raffinierung fallen ja auch viele erwünschte Nebenprodukte an.
__________________
Danksta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2008, 12:45   #34
neonhelm
Szenekenner
 
Benutzerbild von neonhelm
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: Bei den Neandertalern...
Beiträge: 11.527
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Stand im ersten Link, der zu dem Thema gepostet wurde. schau mal auf Seite 1, weiss nimmer, wer den gepostet hat. FuXX?
Hmm, aussagekräftig ist das ja auch nicht wirklich. So nach dem Motto, ich hab dieses und jenes nicht mit drin, ist aber ja nicht schlimm, da ich auf der anderen Seite auch nicht genau hingeguckt habe.
__________________
.

One week without training makes one weak.


.
Die Rechte an eventuell eingebetteten Bildern oder Videos liegen immer beim jeweiligen Urheber.
neonhelm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2008, 12:51   #35
Hugo
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen

Weiterer Vorteil: Abwärme für die Fahrzeugheizung. Die muss beim E-Auto ja sonst wieder ineffektiv aus dem Strom gewonnen werden.
das geht ja heute schon nicht mehr bei nem gescheiten diesel
beispiel Audi A6 3,0 TDI, der wagen hat 165KW und braucht dennoch ne elektrische zusatzheizung weil der motor einfach nicht genügend brauchbare abwärme liefert

otto motoren haben n maximalen wirkungsgrad von unter 40%, hab die genauen zahlen nicht mehr im kopf, aber da is dann aus thermodynamsicher sicht schluss, beim diesel gehn rund 5% mehr wegen der isobaren verbrennung(otto = isochor)

kraftwerke müssten da deutlich drüber liegen.

solarthermie hatte ich schon so verstanden wies gemeint war, kenne bislang allerdings nur ein kraftwerk welches so arbeitet(im großen stil) und bin da bischen skeptisch.
is denk ich aber ne gute sache für ne dezentrale energiegewinnung in der meines erachtens ohnehin die zukunft liegt.
weg von riesenkraftwerken, hin zu kleinen einheiten, man spart sich den umständlichen energietransport und ist vor überlastschäden etc. deutlich besser gewappnet, auch kann man schneller auf steigende nachfrage reagiern und sich viel breiter aufstellen was den energiemix angeht.
bin kein freund der "allesausXXX"-mentalität

was diese meeresströmungen und sowas angeht(gerade eben beim arzt in der P.M. was von nem geplanten kraftwerk gelesen dass den temperaturunterscheid zwischen oberflächenwasser und dem wasser in 600m tiefe nutz, versuche dazu laufen wohl schon vor hawaii) würd ich ma interessiern in wie fern sowas langfristig auswirkungen aufs klima hat durch die veränderung der strömungen etc.
  Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2008, 15:09   #36
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.552
Die Zusatzheizungen beim Diesel braucht man nur weil die Motoren zu langsam warm werden. Wenn die einmal auf Temperatur sind reicht die Abwärme bei weitem für die Heizung aus. Dein Beispiel ist aber ein typisches Problem: 165kW von denen im Mittel kaum mehr als 25kW genutzt werden. Da läuft ein riesen Motor im ineffektiven niedrigem Lastbereich, der grosse Block wird durch das bisschen Abwärme dann kaum warm, ...

Dezentral ist auf der einen Seite ein guter Ansatz weil mehr Möglichkeiten vor Ort genutzt werden und kürzere Wege (Transport, Leitungen) benögigt werden. Auf der anderen Seite sorgen aber gerade die Grosskraftwerke dafür dass unser Stromnetz stabil läuft indem sie Schwankungen ausgleichen und Grundlast sichern. Problem bei den meisten regenerativen Quellen ist halt die mangelnde Speichermöglichkeit zur Zeit. Die produzieren Strom wenn Sonne scheint, Wind weht oder was auch immer, aber halt nicht immer genau dann und genau soviel wie verbraucht wird.

Interessant würde das Ganze wenn im Stromnetz die Daten verbreitet würden wieviel Strom gerade erzeugt werden könnte und Ladegeräte, Heizungen u.ä. Anlagen davon abhängig gesteuert würden. So könnten möglichst alle Kraftwerke immer mit höchstmöglichem Wirkungsgrad betrieben und der gesamte regenertiv erzeugte Strom effektiv genutzt werden.

Wirkungsgrade bei den Motoren hängen insbesondere an dem Verdichtungsverhältnis und weniger an isochor oder isobar. Die angenähert isochore Verbrennung des Benziners ist thermodynamisch sogar besser als die des Diesels. Der Benziner leidet momentan hauptsächlich am guten und billigen 3-Wege-Kat der keinen Magerbetrieb erlaubt. Mager, direkteinspritzend und ggf. noch höher Verdichtet könnte der Benziner sogar besser werden als der Diesel. Thermodynamisch sind Wirkungsgrade von bis zu 60% drin. (Benziner 11-12 und Diesel ca 20 als Verdichtungsverhältnis)

Im Auto real dagegen deutlich weniger. Abgasreinigung, Nebenverbraucher, Reibungsverluste etc. sorgen für erreichbare Wirkungsgrade von 40-45% im Optimalpunkt.

Gaskraftwerke erreichen heute bis zu 60%. Bei Kohlekraftwerken hängt es sehr stark von der Qualität der Kohle (Wasser und Fremdstoffgehalt) ab.

Bei den Zahlen bringt es ein E-Auto von der Bilanz her nicht. Akkus verbraten bis zu 10% der Energie beim Laden- und Entladen. Ladegeräte, Motor und Steuerung auch noch mal jeweils ein paar %, dann das Mehrgewicht durch die Akkus, ...

Effektiver bleibt beim derzeitigen Stand der Technik ein kleiner Akku und die Stromerzeugung im Fahrzeug mit einem kleinen Verbrennungsmotor - auch Hybridtechnik genannt. Kurze Wege in der Stadt können so emissionsfrei gefahren werden. Mehrgewicht hält sich in Grenzen da der Verbrennungsmotor bei gleichen Fahrleistungen kleiner dimensioniert werden kann. Lediglich bei Langstreckenfahrzeugen die viel auf Autobahnen bewegt werden lohnt der Aufwand kaum. Vor allem dank fehlendem Tempolimit muss hier der V-Motor immer noch so gross sein dass er innerorts oder auf Landstrassen schon wieder ineffektiv gross ist.

Gruß Meik
Meik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2008, 14:22   #37
trifi70
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 1.441
Zitat:
Zitat von Hugo Beitrag anzeigen
und monokristaline zellen für standardanwendungen gibts doch eh nicht, oder?
Öhm, das sind momentan die mit dem besten Wirkungsgrad, etwa 20%. Das lohnt sich schon, und deshalb gibt es so einige Hersteller die solche Ingots verarbeiten, auch in Deutschland. Das gute ist ja auch, dass man poly und mono auf denselben Maschinen fahren kann. Somit hat man immer die Wahl, ob leistungsstark und teurer oder lieber etwas weniger Leistung für weniger Geld...

Zitat:
Zitat von FuXX Beitrag anzeigen
Ich glaub hier geht ein bisschen was durcheinander. Ich hab oben mal von Solarthermik geredet, meinte aber eher sowas: http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenw...farmkraftwerke

Da war ich mir bei Trifi, Hugo und roadrunner schon nicht sicher, ob die das so verstanden haben wie ich das meinte.
Zumindest hatte ich in meinem obigen Posting sowas ähnliches beschrieben. Der Wikipedia-Artikel ist aber sehr gut und zeigt einige Varianten auf die ich noch nicht kannte.

Hab dann mal dort ein bißchen weitergesucht und tatsächlich auch was zu meiner Frage gefunden wie lange die Zelle braucht um den Energiebedarf der Herstellung wieder einzufahren. Die Fachausdrücke dafür sind Rücklaufzeit bzw. Erntefaktor und wird tatsächlich mit etwa 2 bis 6 Jahren je nach Technik angegeben (auch abhängig von der jährlichen Sonneneinstrahlung!). Bei angenommener Laufzeit von 30 Jahren hätte man etwa Faktor 5 bis 15. Der obere Wert ist nicht schlecht in meinen Augen.

Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Zudem bräuchte kaum ein Auto mehr als 100PS aus dem Verbrennungsmotor. Die reichen schon für mittlere Reisegeschwindigkeiten von 180km/h.
Tempo 130 und einige "Randprobleme" sind auch gleich noch mit erschlagen. Die japanische Prius Version verbraucht deutlich weniger als die deutsche. Die ist halt optimiert, aber ein Auto was nur auf 130 ausgelegt ist lässt sich momentan in Deutschland nicht verkaufen.

Zitat:
Heisst aber am Ende dass wir noch sehr viel Sparmöglichkeiten haben ohne unseren Lebensstandard senken zu müssen.
Sehe ich auch so. Und es gibt Hoffnung. Was mich eher zweifeln lässt ist, dass man inzwischen kaum noch an China-Produkten vorbeikommt und damit den dortigen laxen Umgang mit Ressourcen und Umwelt auch noch indirekt unterstützt.

Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Interessant würde das Ganze wenn im Stromnetz die Daten verbreitet würden wieviel Strom gerade erzeugt werden könnte und Ladegeräte, Heizungen u.ä. Anlagen davon abhängig gesteuert würden.
Finde ich einen sehr interessanten Ansatz. Wird da dran schon entwickelt?
trifi70 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2008, 16:58   #38
Hugo
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von trifi70 Beitrag anzeigen


Finde ich einen sehr interessanten Ansatz. Wird da dran schon entwickelt?
bin mir nich sicher ob sich das wirklich rechnet
was könnte man denn ganz effektiv damit steuern?
akkuladegeräte und weiter?
lass man nachts die waschmaschine laufen. Wenn du da nicht n sehr ruhigen schlaf hast und ein freistehendes haus in dem du allein wohnst kannst du sowas vergessen. Gekocht wird immer tagsüber, kühlschrank läuft 24/7, licht immer dann wenns gebraucht wird, gleiches gilt für sämtl. unterhaltungselektronik etc.
da bleibt nich wirklich viel.

gibts diese tag- und nachtstromregelung eigentlich noch?
also dass (entsprechendes equipment vorausgesetzt) man nachts für den strom nur die hälfte zahlt.
Dann könnte man sich in der tat n Raum im Keller mit Akkus vollstellen, nachts schön billigen Strom tanken und tagsüber entweder selbst verbrauchen oder besser, wieder verkaufen

nochma wegen photovoltaik
die teile aus siliziumblöcken zu schneiden wird auf dauer nicht funktioniern, weil viel zu kostspielig, unabhängig ob MK oder PK.
Seis drum, steigt der ölpreis noch ein wenig wird die sache schlagartig rentabel und vielleicht kommen wir so endlich vorwärts was forschung und entwicklung angeht
  Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2008, 17:17   #39
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.484
Zitat:
Zitat von Hugo Beitrag anzeigen

gibts diese tag- und nachtstromregelung eigentlich noch?
also dass (entsprechendes equipment vorausgesetzt) man nachts für den strom nur die hälfte zahlt.
bei mir schon;- daher läuft auch immer alles, was geht nachts nach Zehn oder am Wochenende (Sa 13Uhr-So22Uhr iss auch Billigtarif, von 22-06Uhr schliesst sich nahtlos der gleiche Tarif mit Nachtstrom an).
Im Keller zu speichern, iss mir noch gar nicht eingefallen, aber bei geilem Wetter mach ich im Sommer schon mal ne Woche stromlos: da läuft dann nur der Kühlschrank (wenn überhaupt) und alles andere ist und bleibt aus. Zum Waschen/Duschen gibts kaltes Wasser und am Ende n lustiges Fest mit all der Musik, die ich die Woche über nicht gehört hab.
Muss aber gestehen, dass ich eh nen Gasherd habe und daher nicht das voll krasse Camping-Feeling aufkommt. Ausserdem schmurgelt eh fast täglich der Grill.
Einsparung? Keine Ahnung.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2008, 19:09   #40
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.552
Zitat:
Zitat von Hugo Beitrag anzeigen
was könnte man denn ganz effektiv damit steuern?
akkuladegeräte und weiter?
lass man nachts die waschmaschine laufen. Wenn du da nicht n sehr ruhigen schlaf hast und ein freistehendes haus in dem du allein wohnst kannst du sowas vergessen. Gekocht wird immer tagsüber, kühlschrank läuft 24/7, licht immer dann wenns gebraucht wird, gleiches gilt für sämtl. unterhaltungselektronik etc.
da bleibt nich wirklich viel.
Es bleiben noch die grössten Verbraucher: Heizungen, Warmwassergewinnung aber auch Kühltruhen und Kühlschränke! Auch ein Kühlschrank kann (sofern nicht geöffnet) mal einen Tag ohne Strom und dann nachts Kälte speichern. Oder einfach nur kurzzeitig in Spitzenlastzeiten mal ausbleiben. Heizungsanlagen können wunderbar richtig viel Energie in Form von Wärme speichern, idealerweise noch als Wärmepumpe ausgeführt. Weit effektiver als das Akkus für Strom könnten.

Waschmaschinen und Spülmaschinen profitieren dann ebenfalls vom Warmwasser (sofern da angeschlossen) da sie den grössten Teil der Energie für die Wassererwärmung benötigen.

Akkus machen aus meiner Sicht keinen Sinn wenn die extra dafür genutzt werden.

Für optimale Energienutzung ist es halt ideal wenn "normale" Kraftwerke immer im optimalen Betriebspunkt gefahren werden könnten, Energie durch Wind oder Sonne auch sofort genutzt werden könnte usw.. Derzeit ist es aber leider auch oft so dass in Zeiten von viel Wind und wenig Last andere Kraftwerke als Ausgleich mit bewusst niedrigerem Wirkungsgrad gefahren werden. Mal eben abschalten geht bei den meisten Anlagen nicht.

Gruß Meik
Meik ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:48 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.