gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
yankees blog - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Trainings-Blogs
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 17.01.2008, 20:01   #33
cyclehits
Szenekenner
 
Benutzerbild von cyclehits
 
Registriert seit: 10.12.2007
Ort: Dortmund
Beiträge: 657
wenn man im Netz surft findet man verschiedene Angaben zum Conconi Test.
Einmal die Ausführung ähnlich Stufentest, d.h. alle 2(3) Minuten
wird die Leistung um einen festen Wert (40 Watt) erhöht.
Es gibt aber auch die Angaben, das mit erhöhter Lesitung die Zeitintervalle kürzer werden, so das die geleistete Arbeit (Watt*Zeit)
pro Intervall gleich bleibt.
Ich als "Conconi-Halb-Laie" würde deine Kurve ähnlich wie strwd interpretieren: IANS bei ca. 170 HF (bei 280 Watt).
Aber keine Gewähr für die Richtigkeit !
__________________

das war´s - LD frühestens wieder 2012
cyclehits ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2008, 21:51   #34
propellerente
Szenekenner
 
Benutzerbild von propellerente
 
Registriert seit: 08.09.2007
Beiträge: 1.805
Nach der ersten Leistungsdiagnostik wirst du sicherlich schlauer sein

Abendliche Grüße
propellerente ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2008, 00:28   #35
fritz007
Szenekenner
 
Benutzerbild von fritz007
 
Registriert seit: 27.02.2007
Ort: Hessen
Beiträge: 1.359
Hallo Yankee,
ich habe einen solchen Test im Fitneßstudio gemacht. Nannte sich PWC Test. Ich fing bei 50 Watt an und alle 3 min. stieg der Puls um 50 Watt. Als Abbruchwert haben die 170 Schläge pro min genommen. Ich fand das sehr wenig, aber das Programm liess nicht mehr zu. Die 170 Schläge hatte ich dann bei 325 Watt. Leider wird der max. Puls dann aus den restlichen Minuten über 170 Watt bis zum Cool Down bestimmt. Das war aber nicht wirklich das max.
Im Endeffekt ist wohl eine richtige Leistungsdiagnostik der beste Weg die HF max und die anderen Werte zu bestimmen. Bei uns "Hobby-Sportlern" (will niemand auf die Füsse treten) reicht eine Bestimmung mit einem, z.B. CP30 Test oder so bestimmt aus. Es sei denn man hat Ambitionen.
Viele Grüße
Tobias
__________________
Mancher sucht den Sinn des Lebens
Zeit desselben ganz vergebens,
bis in ihm die Einsicht siegt,
dass sein Sinn im Suchen liegt.
fritz007 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2008, 11:39   #36
joschij
Szenekenner
 
Benutzerbild von joschij
 
Registriert seit: 30.11.2007
Ort: Zürich
Beiträge: 146
also nur das hier das richtig festgehalten wird. aus bereits gesagt sportphysiologischer sicht:
conconi test: die arbeit bleibt konstant bei 12'000J. bei jedem schritt erhöht man die leistung um 20watt gleichzeit wird die zeit reduziert.
---physik: Arbeit W= Leistung P * Zeit = c
für alle ungläubigen Originallitertur:
Conconi F., M. Ferrari, P.G. Ziglio, P. Droghetti,
and L. Codeca: Determination of the anaerobic
threshold by a noninvasive field test in runners. J.
Appl. Physiol. 52: 869-873, 1982.
oder:
Conconi F., G. Grazzi, I. Casoni, et al.: The
conconi test: a methodolgy after 12 years of
application. Int. J. Sports Med. 17: 509-519,
1996.
kommentar: bester und biligster test zur ungefähren bestimmung der anaeroben schwelle (amateure ideal). tendentiell leicht zu hoche resultate, können mit erfahrung korrigiert werden.

stufentest: die zeit bleibt konstant (2min), die leistung und die arbeit steigen mit jedem schritt.
--- dieses protokol wird auch häufig mit 3min stufendauer verwendet und einer steigerung von 20-40w. normalerweise wird laktat genommen. nicht ideal für die bestimmung der anaeroben schwelle, da eine sehr starke auswertungsprotokolabhängigkeit (es gibt über 16methoden, keine gilt als exakt, im prinzip jeder macht war er will ) und eine starke ernährungsabhängigkeit (glykogenarme ernährung führt zu einer höheren anaeroben schwelle aber auch zu einer tieferen maximalen blutlactatkonzentration) besteht.
kommentar: ungeeignet, wird zwar überall angeboten, aber aus sportphysiologischer sicht zu viele freiheitsgrade. macht sinn, fals man zwischen 8-10test macht ~ vergleichbarkeit


wenn jemand die anaerobe schwelle exakt bestimmen will, sollte er ein laktatsenketest machen. relativ teuer, aber das exakteste resultat.

sry, das ich hier den klugscheisser raushänge, aber sobald ihr solche test selber anfangt zu interpretieren, ist das sehr heickel. wenn du ein test machen willst, mach ihn nicht in einem 0815 studio. die meisten verstehen gar nicht, was sie da eigentlich tun, sondern machen irgend etwas. such an einer uni in der nähe nach einem sportphysiologie/physiolgie/humanbiologie departament und frag ob sie probanden brauchen. bei uns brauchen sie immer welche, der test ist gratis und meistens kriegst du sogar noch etwas dafür!
joschij ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2008, 12:37   #37
fritz007
Szenekenner
 
Benutzerbild von fritz007
 
Registriert seit: 27.02.2007
Ort: Hessen
Beiträge: 1.359
Zitat:
Zitat von joschij Beitrag anzeigen
sry, das ich hier den klugscheisser raushänge, aber sobald ihr solche test selber anfangt zu interpretieren, ist das sehr heickel. wenn du ein test machen willst, mach ihn nicht in einem 0815 studio. die meisten verstehen gar nicht, was sie da eigentlich tun, sondern machen irgend etwas. such an einer uni in der nähe nach einem sportphysiologie/physiolgie/humanbiologie departament und frag ob sie probanden brauchen. bei uns brauchen sie immer welche, der test ist gratis und meistens kriegst du sogar noch etwas dafür!
Hallo joschij,
ein 0815 Studio ist es glaube ich nicht. Allerdings orientiere ich mich auch nicht daran. So weit bin ich noch nicht, dass mein Training an solchen Ergebnissen orientieren müsste. Mir ging es dabei eigentlich nur um die Maximalpulsbestimmung. Dazu war der Test auch ungeeignet. Von daher schaue ich nur auf den dort ermittelten Fitnessgrad und die Regenerationsfähigkeit. Diesen Test werde ich ende Feb. noch einmal wiederholen und sehen, ob sich die o.a. Parameter durch das Training verändert haben.
Es ist mir schon bewusst, dass man eine genaue Bestimmung nur i.V. mit Blutwerten bekommt. Ich wollte yankee nur bestätigen, dass es auch solche Tests gibt, da propellerente ihm das nicht so glauben wollte.
Egal, irgendwann werde ich bestimmt mal einen "richtigen" Test machen. bis dahin trainiere ich so weiter.
__________________
Mancher sucht den Sinn des Lebens
Zeit desselben ganz vergebens,
bis in ihm die Einsicht siegt,
dass sein Sinn im Suchen liegt.
fritz007 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2008, 14:09   #38
yankee
Szenekenner
 
Benutzerbild von yankee
 
Registriert seit: 11.11.2007
Beiträge: 596
Also ich nehme hier auch absolut niemanden irgendwas übel. Wenn es jemand wirklich besser weiß habe ich da kein Problem mit.

Und so was ich mittlerweile über Leistungstest gelesen habe deckt sich das schon mit Joschijs Post da wohl einiges Auslegungssache ist. Beim "normalen" Laktattest gibt es anscheinend auch einen Bereich in dem sich die individuelle Schwelle befindet, welche dann 'irgendwie' bestimmt wird. Mich würde mal interessieren wie groß dabei dann die maximale Abweichung im Endergebnis bei einer falschen Interpretation sein kann.

Aber so wie das letzten Freitag von dem Studiogast bei der LD rüber kam hängt es sowieso von vergleichsweise vielen Faktoren ab, dass es eher schwierig ist aus einem einzigen Test das richtige Ergebnis rauszulesen und später im Training anzuwenden.

Ich tendieren dann momentan schon zu "ganz oder gar nicht" Sichtweise. Und ob sich ca. 3*150€ pro Jahr lohnen sei mal dahin gestellt. Ausnahme natürlich so ein Glücksgriff wie Joschij das beschrieben hat.
yankee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2008, 14:41   #39
joschij
Szenekenner
 
Benutzerbild von joschij
 
Registriert seit: 30.11.2007
Ort: Zürich
Beiträge: 146
Zitat:
Zitat von yankee Beitrag anzeigen
Mich würde mal interessieren wie groß dabei dann die maximale Abweichung im Endergebnis bei einer falschen Interpretation sein kann.
der bereich variert bei einer 20watt erhöhung im bereich von 10-15% der maximal leistung in einem conconitest (durch die punkte wird ja eine gerade gelegt, je nachdem welche man noch dazu nimmt oder nicht. bei den bilderbuchbeispielen ist es offensichtlich, im normal fall aber nicht). beim schwellentest wird es wahrscheinlich eher gegen die 20% der maximal leistung gehen...

für einen fitnesstest würde ich einfach einen klassischen 12min lauf empfehlen, simpel, überall durchführbar. nachtteile sind hald die ganzen variablen umweltbedingungen und es eignet sich nicht für eine pulsbereich ableitung.
für max puls auf der rolle alle 2min den wiederstand um 20watt erhöhen, im fitnessstudios brechen sie vorher ab, da das risiko eines herzstillstands steigt. kein defillator da, hast du pech gehabt für trainingsbereiche einen conconi, entweder zu hause auf der rolle oder auswerts. man braucht ja nur ein +- resultat... oder hald die cp20 bzw. cp30 tests von arne...
joschij ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2008, 15:12   #40
fritz007
Szenekenner
 
Benutzerbild von fritz007
 
Registriert seit: 27.02.2007
Ort: Hessen
Beiträge: 1.359
Zitat:
Zitat von joschij Beitrag anzeigen
für max puls auf der rolle alle 2min den wiederstand um 20watt erhöhen, im fitnessstudios brechen sie vorher ab, da das risiko eines herzstillstands steigt. kein defillator da, hast du pech gehabt
also fahre ich morgen beim rpm bis zum
dann habe ich auf jeden fall den max.puls!
__________________
Mancher sucht den Sinn des Lebens
Zeit desselben ganz vergebens,
bis in ihm die Einsicht siegt,
dass sein Sinn im Suchen liegt.
fritz007 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:18 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.