Auf aktuelle Shimano "nur-10-fach-Rotoren" (DA, Ultegra) passen tatsächlich NUR 10fach Kassetten und nichts anderes. Das sind besagte Alu-Rotoren mit erhöhtem Profil (Zapfen). Selbst wenn man die Ritzel einer 9fach Kassette an den Zapfenaufnahmen entsprechend mit einer Feile bearbeiten würde, würde es nicht passen, da der Rotor zu schmal ist!
Auf alle anderen Rotoren passen 7, 8, 9 und 10fach Kassetten, wobei für 7fach ein Spacer notwendig ist. Bei 10fach auch, dieser wird bei den 10fach Kassetten im allgemeinen mitgeliefert.
Edith streicht den text wieder raus, um nicht den letzten Haufen Aufrechter zu verwirren.
Wär ja zu locker, wenns einfach wäre:
(iss aber von allem was dabei...)
Zitat:
2004 Dura-Ace (10-speed) Freehubs were completely redsigned. The Freehub body is now attached to the axle, rather than to the shell. The purpose of this was to save weight and to have the pawls act at a larger radius.
Also in an effort to save weight, the 2004 Dura-Ace Freehub body is aluminum. Aluminum Freehub bodies from various other manufacturers have been a bit dodgy, because the material doesn't hold up well against the concentrated pressure of steel sprockets. For this model hub, Shimano raised the Freehub body splines to provide more secure engagement. As a result the 2004 Dura-Ace Freehub won't fit older cassetes.
The new 10-speed cassettes, however, work fine on all 8- or 9-speed Hyperglide Freehubs.
Zitat:
To avoid this problem, Shimano has made the first change in their spline pattern since the introduction of Hyperglide in the late '80s. Dura-Ace 7800 10-speed freehubs have taller splines than other Shimano models.
As a result, it is not possible to install cassettes other than 10-speed models on Dura-Ace 7800 hubs. It is not, however necessary to use Dura-Ace 10 speed cassettes. The Ultegra 10 speed cassettes also accommodate the taller splines of the 7800 hubs.
The interchangeability issue only applies to that particular hub. The 10-speed cassettes will fit on any Shimano 8- or 9-speed Freehub with no problems.
Also, zusammengefasst: Aufn aktuellen DA-Rotor gehen nur 10fach-Kassetten, man kann aber auch andere 10fach-Kasetten als DA verwenden.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Geändert von sybenwurz (02.01.2008 um 23:22 Uhr).
Grund: Naja, Kompatibilität von Shimano-Brocken, da muss man ja nix mehr ´zu sagen!
Aufn aktuellen DA-Rotor gehen nur 10fach-Kassetten, man kann aber auch andere 10fach-Kasetten als DA verwenden.
Darauf wollte ich hinaus. Es muss keine DA sein, Hauptsache 10fach. Und für die Rotoren der Ultegra-LRS gilt dasselbe. Steht im Katalog auch jeweils dabei.
Um die Verwirrung komplett zu machen gibt es übrigens Ausnahmen:
1. Die Ultegra 10fach Kassetten mit Anfangsritzel >12 (also 13-25, 14-25, 15-25 und 16-27), sogenannte Junioren-Versionen für Übersetzungsbeschränkung, passen ebenfalls NICHT auf reine 10fach Alu-Rotoren der Shimano-LRS.
2. Neue DA-LRS und Naben (Kennung 7850) haben einen Titan-Rotor , bei welchem auch wieder 7/8/9fach Kassetten passen. Titan ist deutlich härter als Alu und die vergrößerten Zapfen wie bei Alu sind hier nicht erforderlich. Hier passen dann auch wieder die Junioren-Kassetten.
Mir reichen die englischen Ausführungen von Sheldon, daher (und weil nicht alles übersetzt wurde) hab ich das Lesezeichen irgendwann wieder gelöscht.
BTW findet man bei ParkTool und zB auch ChrisKing bisweilen ganz gute Technikartikel, die die Materie näherbringen.
Die Mixerei bei Shimano ist aber wirklich n Schlauch und man kann die Freunde beim Lange (und nicht nur die) (ääh, mich auch, hähä...) damit ganz gut aufs Glatteis führen.
Die wissen oftmals selber nicht ohne nachfragen oder rumrecherchieren, was womit funktioniert oder passt.
Aber: speziell was Dura-Ace angeht, ist das kein Kind der Neuzeit. Dadurch, dass shimano mit DA immer voll aufzeigen wollte, gab es schon immer mal Kompatibilitätsprobleme mit den andern Gruppen.
(Sheldon behandlet ja in einem der nächsten Absätze die "True" und "False"-Geschichten)
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
So entstehen dann solche Aussagen wie auf der Website... Wie gesagt: ich würde das nicht machen. Die sauberste Lösung wie auch schon gesagt: Shimano Rotor. Darauf dann eine DA Kassette (wesentlich leichter als Sram) und das Sram Schaltwerk dazu.
Nix da, die SRAM Red Kassette ist deutlich leichter als die Shimano.
Und wenn Toby schon unbedingt auf Gewicht achten will und sinnlos 150EUR für Hebelchen verbrennen will, dann braucht man beim Rest nicht anfangen zu sparen. Also SRAM Hebelchen, SRAM Red Kassette und Schaltwerk. Umwerfer kannste den von Campa weiter benutzen, der SRAM Red ist aber wiederum deutlich leichter.
Die leichteste fahrtaugliche Gruppe der großen Hersteller, ohne auf THM Carbones oder sowas zurückzugreifen, ist zur Zeit SRAM Red mit der Campa Ultra Torque Kurbel (die aber nicht auf Cervelos Carbonrahmen passt, wie mir ja der Cervelo Importeur sagte). Die Red Komponenten sind alle leichter als DA und Record - bis auf die Kurbel. Diese Variante würde ich an etwaiges Bergrad bauen. Am TT fahr ich weiter DA mit den schönen schwarzen Record Bremsen.
Hatte wie oben geschrieben nur Rival und Force im Kopf und mit diesen beiden Kassetten gewinnt Sram sicher keinen Blumentopf. Herausragend sind die Bremsschalthebel und ev. die Bremsen. Nochmal die Frage: gibts die Red schon wo zu kaufen?