Kann man schlecht erklären, aber ich hab ja auch beides. Und in Summe find ich (wenn man es vielleicht auch nicht "messen" kann) Carbon komfortabler. Von der Nachgibigkeit des Materials her ist Titan vielleicht flexibler, aber bei nem gut kontruierten Carbonrahmen finde ich, dass es sich so anfühlt, als ob viele dieser ständig vorhandenen Vibrationen vom Straßenbelag irgendwie besser weggefiltert werden. Nachdem sie es probiert hat ist meine Freundin sogar von Titan auf Plaste umgestiegen.
Vielleicht ist es bei den Maximalausschlägen wie z.B. auf Pflaster ein bischen anders, aber da fährt man mit nem ZF Bike ja auch selten.
Empfehlen kann ich natürlich Look. Die Stütze mit dem Elastomerpuffer nimmt nochmal mehr weg (nein, ich bekomme von denen nix ). Und ich finde, dass die LR einen großen Einfluss haben. Meine Xentis (auch von denen bekomm ich nix ) empfinde ich als deutlich "puffernder" als SpeichenLR. Schön umschrieben auch von Rocco auf seiner I-Net Seite.
Die Rahmenform ist leider nicht schon, aber die Lackierung ein Klassiker. Das Teil mit gradem Oberrohr...
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Kann man schlecht erklären, aber ich hab ja auch beides. Und in Summe find ich (wenn man es vielleicht auch nicht "messen" kann) Carbon komfortabler. Von der Nachgibigkeit des Materials her ist Titan vielleicht flexibler, aber bei nem gut kontruierten Carbonrahmen finde ich, dass es sich so anfühlt, als ob viele dieser ständig vorhandenen Vibrationen vom Straßenbelag irgendwie besser weggefiltert werden. Nachdem sie es probiert hat ist meine Freundin sogar von Titan auf Plaste umgestiegen.
Ich habe inzwischen auch beide Materialien im Stall stehen. Es scheint wohl wirklich nicht nur auf das Material, sondern auch auf die Konstruktion anzukommen. Auf rauhem Belag ist mein VN Amazon (Titan) unschlagbar "sanft", dicht gefolgt vom 08/15 Carbonrenner, der ein wenig "rauher" reagiert (trotz rel. weichem Carbonlenker). Der Kuota Kalibur mit dem Easton Lenker allerdings ist hart wie Stein, und rüttelt einen bei jeder Rille im Asphalt durch, daß die Zähne ausfallen - da merkst Du nichts von wegfiltern im Carbon (ist ja auch nur ganz wenig Carbon da )
Zitat:
Zitat von captain hook
Vielleicht ist es bei den Maximalausschlägen wie z.B. auf Pflaster ein bischen anders, aber da fährt man mit nem ZF Bike ja auch selten.
Schon mal beim Heidelbergman mitgefahren, über die alte Brücke?
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Wohin die Energie geht wäre echt mal interessant. Im Stehen hat man ja keinen runden Tritt mehr, sondern hält so ab 45° voll rein. Darum bewegt sich ja auch der Rahmen hin und her, da man ja leider systembedingt ein Stück neben der Lagereben treten muss. Veranschaulicht könnte man sagen, der Sattel bewegt sich hinter dem Allerwertesten permanent von links nach rechts.
Um diese Bewegung einzubremsen hält man am Lenker dagegen, und genau hier zeigt sich, dass es für den Vortrieb wohl eher keinen Unterschied macht, ob der Rahmen höllesteif ist oder nicht. Wenn der Rahmen sehr elastisch ist, dann wird, so denke ich, die maximale Haltearbeit am Lenker verringert, besser gesagt auf einen längeren Zeitraum verteilt. Verrichtet werden muss insgesamt die gleiche, da das Rad ja sonst kippen würde.
Könnte das passen?
Ich bin selber jetzt nich so das Pedaldruckwunder, aber wenn man da ordentlich Saft hat, dann ist es bestimmt unangenehm, wenn die Pedalplatten unter Vollastsich leicht nach außen neigen....
Gruß