- basics: pasta / kartoffeln (BIO - ungeschält, nur gebürstet!) / reis (BIO/natur aus dem kochbeutel)
- beilagen: frisches gemüse der saison, mittelgross geschnipselt und kurz und heiss angebraten, würzen nach geschmack (weniger ist mehr)
- sauce: gibt's für den nicht-ganz-so-feinschmecker alles fertig, nur noch warmmachen und los. ansonsten ist eine ***gute*** sauce eine philosophie für sich...
im moment koch ich mir gerne auch mal 'nen pott suppe, den ich dann in 2-3 tagen leeressen kann...
Wenn ich mich mal kurz einmischen darf:
Bitte die Kartoffeln schälen. Man schält sie nicht, um Schadtstoffe auf der Schale zu entfernen, sondern um die Schale, die ggf. angekeimten und vor allem grüne Stelle zu entfernen. Gerade das grüne sieht man oft erst, wenn die Schale weg ist. Bei jungen Bio-Karotten hingegen reicht bürsten - da wäre es schade, wenn man die Hälfte wegschält.
Beim Würzen mit Kräutern gibt es nur ein Zuviel, das von den eigenen Geschmacksnerven ausgeht. Am Salz hingegen eher etwas sparen, jedoch nicht völlig weglassen, der Mensch braucht es.
Sehr schön,
n paar gute Anregungen warn schonma dabei.
Hab aber gleich ma noch ne Frage.
Hier wird des öfteren erwähnt zu X oder Y Brühe hinzuzugeben, sei es um ne Suppe draus zu machen oder ne Soße.
Brühe bedeutet Brühwürfel?
Pulver, Würfel oder eben vorher auflösen und dann mitkochen. Kommt ja aufs Rezept an.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
achja und als Ersatz fürs abhanden gekommene Kochbuch ist das hier ein klasse Alternative ...
Fitness a la carte von Stephane Franke
kostet 19,95
Zitat:
Zitat von Der Verlag über das Buch
Kochbuch und Sporternährung einmal ganz anders. In Kooperation mit dem Sterne- und TV-Koch Frank Rosin entstand dieses außergewöhnliche Buch. Es enthält zahlreiche Ernährungstipps des ehemaligen Weltklasse-Läufers Stéphane Franke und 30 Fitness-Rezepte des Meisterkoches, die benutzerfreundlich nach Jahreszeiten gegliedert sind. Das Buch besticht durch die hochklassigen Fotos, die von den Kochbuch-Profis bei Teubner (Teubner Edition, „der Mercedes unter den Food-Fotografen“) produziert wurden. Das Auge isst ja bekanntlich mit. Besonderes „Schmankerl“: Ein Kapitel über Fitness am Arbeitsplatz und die Lieblingsmahlzeiten, sowie persönliche Anekdoten zum Thema Essen von 14 prominenten Sportlern: Was essen Kathrin Boron, Heiner Brand, Heike Drechsler, Ricco Gross, Anni Friesinger, Hermann Maier, Sven Ottke, André Lange, Udo Beyer, Stephanie Graf, Joey Kelly, Michael Schumacher, Simon Ammann und Erik Zabel am liebsten? Mit der richtigen Ernährung die eigene Leistungsfähigkeit steigern? Dieses Buch gibt alle Antworten darauf. Man ist, was man isst!
In Versailles geboren, im Kreissaal und nicht im Spiegelsaal, fühlt sich der Autor, Stéphane Franke, schon lange der Küchentradition Frankreichs verpflichtet. „Beim Essen wird nicht gespart“, lautete das Motto von Mutter Franke und ebenso war Abwechslung ein wichtiger Bestandteil der täglichen Mahlzeiten. Hier hat er seinen Traum verwirklicht und intelligente Sporternährung mit der Sterne-Küche unterhaltsam kombiniert. In punkto Sporternährung hat er als Weltklasse-Langstreckler der 90er Jahre, u.a. zweimal Bronzemedaillengewinner bei Europameisterschaften (1994 und 1998) über 10.000m, WM-Vierter 1993 (10.000m), zweifacher Olympiafinalist, mehrfacher Deutscher Meister und erfahrener Marathonläufer (2:11:26 Std.), ein immenses Wissen angereichert. Nach seiner aktiven Zeit hält er sich mit laufen, sowie walken fit und brilliert jetzt als Hobby-Koch. Er ist darüber hinaus einem Millionenpublikum als Kommentator bei Europsort bekannt. Stéphane Franke, wohnhaft in Potsdam, ist außerdem Veranstalter von Walking-, Lauf- und Fitness-Seminaren für Firmen sowie Botschafter des Mentorenprogramms beim Karstadt RuhrMarathon und Karstadt walkingday.