gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Es wird den 10. IM/LD nicht mehr erleben RIP - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.11.2007, 12:21   #33
FuXX
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von FuXX
 
Registriert seit: 13.10.2006
Beiträge: 8.858
Zitat:
Zitat von felix__w Beitrag anzeigen
Ich habe dann zwar ein schönes, 'schnelles' Rad aber es ist relativ wenig Zeit mich an die neue Position zu gewöhnen. Es wird wohl etwas steiler als das One sein.
Wofuer gibt es Zollstoecke etc.

Bastel dir ein Lot, bestimme die Sattelposition hinter der Tretlagermitte, miss die Distanz zu den pads und die Ueberhoehung. Dann stellst du auf dem neuen Rad den Sattel genau so ein und muss ein bisschen mit Vorbau und Spacern spielen. Das bekommst du bis auf wenige Millimeter hin - und ob die Pads 3mm weiter vorn oder hinten sind ist wirklich egal.

P2Cs sind gerade guenstig - das 2007er gab's fuer 1200 oder so. Wenn du das noch irgendwo findest, dann machste da sicher nichts falsch. Das 2008er ist jetzt bei 1649 UVP angesetzt - also los!

FuXX
__________________
"Fisch schwimmt, Vogel fliegt, Mensch läuft."
(Emil Zátopek)
FuXX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2007, 12:24   #34
FuXX
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von FuXX
 
Registriert seit: 13.10.2006
Beiträge: 8.858
Zitat:
Zitat von mauna_kea Beitrag anzeigen
so auf den ersten flüchtigen blick siehts nach einem klassischen ermüdungsbruch ausgehend von einer schweissnaht aus.
deshalb werden die nähte ja meist glattgeschliffen.
Hm, also Werkstoffkunde ist bei mir lange her, aber ich bin mir recht sicher, dass das nicht der Grund fuer das Schleifen ist. Eine gute Schweissnaht braucht man nicht abschleifen, auch eine schlechte wird dadurch nicht viel besser.

Die Naht an sich ist eh nicht das Problem. Wenn es bricht, dann daneben. Durch die Hitzeeinwirkung kommt es zu Gefuegeveraenderungen im Metall, welche zu einer verringerten Festigkeit fuehren.

EDIT: Wie ich sehe habt ihr euch ja schon drauf geeinigt, dass der Riss eher neben der Schweissnaht entsteht

FuXX
__________________
"Fisch schwimmt, Vogel fliegt, Mensch läuft."
(Emil Zátopek)

Geändert von FuXX (05.11.2007 um 12:31 Uhr).
FuXX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2007, 13:26   #35
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.505
Zitat:
Zitat von TriSt Beitrag anzeigen
Stimm so nicht ganz, da man durch Verschleifen die Kerbe aus dem Nahtübergang entfernen kann und das jedenfalls wirkt sich günstig aus. (habe ich jedenfalls mal so gelernt)

TriSt
Naja, du gibst dir die antwort an sich selbst: du entfernst eine Materialschwächung durch eine andere. Also die scharfkantige Kerbe wird dadurch beseitigt, das eine "Delle" mit weichen Übergängen ins Material geschliffen wird.
Dies bringt zwar ne gewisse Gutmütigkeit, stellt aber nixdestotrotz eine Schwächung der Wanddicke dar, die nur bei ausreichender Dimensionierung (=Gewicht) keine Gefahr darstellt.
Prinzipiell hast du recht: der "weiche Übergang" ermöglicht einen homogeneren Kraftverlauf gegenüber einer Kerbe.
Ansonsten liegt FuXX klar richtig: eine gescheite Schweissnaht muss nicht verschliffen werden und die Haltbarkeit und Güte hängt nicht in erster Linie von ihrem Aussehen ab.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2007, 13:32   #36
felix__w
Szenekenner
 
Benutzerbild von felix__w
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Aegerten, Schweiz
Beiträge: 5.117
Zitat:
Zitat von FuXX Beitrag anzeigen
Die Naht an sich ist eh nicht das Problem. Wenn es bricht, dann daneben. Durch die Hitzeeinwirkung kommt es zu Gefuegeveraenderungen im Metall, welche zu einer verringerten Festigkeit fuehren.

EDIT: Wie ich sehe habt ihr euch ja schon drauf geeinigt, dass der Riss eher neben der Schweissnaht entsteht
Ja, wenn man es genau ansieht ist es wirklich gerade hinter der Schweisnaht gebrochen.

Zitat:
Zitat von FuXX Beitrag anzeigen
Bastel dir ein Lot, bestimme die Sattelposition hinter der Tretlagermitte, miss die Distanz zu den pads und die Ueberhoehung. Dann stellst du auf dem neuen Rad den Sattel genau so ein und muss ein bisschen mit Vorbau und Spacern spielen. Das bekommst du bis auf wenige Millimeter hin - und ob die Pads 3mm weiter vorn oder hinten sind ist wirklich egal.
Das stimmt . es bleibt einfach nicht wirklich viel Zeit zum spielen.

Zitat:
Zitat von FuXX Beitrag anzeigen
P2Cs sind gerade guenstig - das 2007er gab's fuer 1200 oder so. Wenn du das noch irgendwo findest, dann machste da sicher nichts falsch. Das 2008er ist jetzt bei 1649 UVP angesetzt - also los!
Ich habe nu drei Varianten:
- neues P2C von tripower.de, wäre nah aber die teuerste Variante
- Angebot aus Zürich (Tempo Sport) für ein P2C Rahmen mit Fr800 Reduktion (Kulanz Lieferenat)
-P2C von R&A Cycles, wäre wohl die günstigste, bzw preiswerteste Option (Mit Dura Ace $3000 + $175 +7.6%). Das könnte auch heute versendet werden.

Wegen der Rahengrösse habe ich nun ziemlich unterschiedliche Aussagen:
Trpower meint der 58cm sei zu gross, R&A Cycles empfiehlt aufgrund meiner Grössenangaben den 58cm Rahmen und bei Tempo Sport ergab eine 'Online -Rechner' einen Rahmen von 57,8-59.5cm.

Felix
__________________

2019: 16.6.Zytturm Tri 23.6. Aletsch HM 6.7.Zermatt Ultra-Mara 11.8. Sierre-Zinal 17.8.Inferno HM ? 7.9.Gemmi Tri 14.9.MD Seeland 21.9. Double Vertical km Chando

http://www.family-weilenmann.net/Sport/
felix__w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2007, 13:43   #37
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.505
Zitat:
Zitat von felix__w Beitrag anzeigen
Wegen der Rahengrösse habe ich nun ziemlich unterschiedliche Aussagen:
Trpower meint der 58cm sei zu gross, R&A Cycles empfiehlt aufgrund meiner Grössenangaben den 58cm Rahmen und bei Tempo Sport ergab eine 'Online -Rechner' einen Rahmen von 57,8-59.5cm.

Felix
Stelle wie oben beschrieben deine derzeitige Sitzposition/Lenkerabstand/-überhöhung wie oben beschrieben fest und übertrage die versuchsweise auf die in Frage kommenden Grössen.
Cervélo gibt ja sehr genaue Geometriezeichnungen her, da sollte dies kein Problem sein.
Notfalls zeichne dir von deinem Rad ne Skizze und vergleiche die mit der von Cervélo fürs Neue.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2007, 13:45   #38
TriSt
Szenekenner
 
Benutzerbild von TriSt
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: arm-aber-sexy city
Beiträge: 495
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
...
Ansonsten liegt FuXX klar richtig: eine gescheite Schweissnaht muss nicht verschliffen werden und die Haltbarkeit und Güte hängt nicht in erster Linie von ihrem Aussehen ab.
Vom Aussehen nicht; der Ärger beginnt ohnehin im nicht-sichtbaren Bereich. Rechnerisch z.B. bei Stahlbauteilen wird eine kerbfrei beschliffene Naht für das Bauteil besser bewertet bei der Lebensdauerberechnung als eine nicht behandelte (bedeutet, dass größere delta_sigma-Spannungsspiele zugelassen werden).


TriSt
__________________
"Die Prophezeiung des Ereignisses führt zum Ereignis der Prophezeiung."
P. Watzlawick
TriSt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2007, 14:00   #39
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.505
Zitat:
Zitat von TriSt Beitrag anzeigen
Vom Aussehen nicht; der Ärger beginnt ohnehin im nicht-sichtbaren Bereich. Rechnerisch z.B. bei Stahlbauteilen wird eine kerbfrei beschliffene Naht für das Bauteil besser bewertet bei der Lebensdauerberechnung als eine nicht behandelte (bedeutet, dass größere delta_sigma-Spannungsspiele zugelassen werden).


TriSt
Da liegen wir gleichauf.
Im Motorenbereich werden ja Pleuel auch poliert und man erreicht eine höhere Betriebssicherheit obwohl beim Polieren Material abgetragen wird.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2007, 15:44   #40
umbra
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.10.2006
Beiträge: 356
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Stelle wie oben beschrieben deine derzeitige Sitzposition/Lenkerabstand/-überhöhung wie oben beschrieben fest und übertrage die versuchsweise auf die in Frage kommenden Grössen.
Cervélo gibt ja sehr genaue Geometriezeichnungen her, da sollte dies kein Problem sein.
Notfalls zeichne dir von deinem Rad ne Skizze und vergleiche die mit der von Cervélo fürs Neue.
So habe ich es auch gemacht, und festgestellt, daß für mich ein P2C in 54 fast zu groß ist, in der Länge wird's knapp und in der Höhe zu hoch bei meiner derzeitigen Überhöhung.

Nach genauem aufzeichnen komm ich mit einem 51er gut klar, ohne hohen Spacerturm und ewig langem Vorbau. Alles im grünen Bereich und genügend Verstellmöglichkeiten.

Ich bin 1,83 m groß, und kann mir nicht vorstellen, daß zwischen uns so große Unterschiede sind.

Wenn mir jemand hilft ein Bild hier herein zubekommen , setz ich gerne ein rein, wie's bei mir aussieht.

Ich hab einmal einen Rahmen gekauft der zugroß ist, wie die Bastelei dann aussieht kann ich dann am Bild zeigen.

Will ja nicht nerven, aber 58 kommt mir recht groß vor.

Gruß
Franz-Josef
umbra ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:10 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.