äääh, 305 und 205 haben das gleiche Gehäuse, nur ne andere Farbe???
Verwechselst du das evtl mit der alten 01er-Serie? Die hatten schon ein recht rustikales Gehäuse und, je nach Typ mit Batterien oder Akku, auch unterschiedlich hoch.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Bei angelegtem Handempfänger wird der Neo sicher nur mit äußerster Mühe auszuziehen sein, der macht ja schon bei einer normalen Uhr Zicken.
Nun bietet der Garmin natürlich mehr, als nur einen GPSempfänger mit tracking Funktion. Insofern ist er mE ein Gerät fürs Training, weniger für den Wettkampf. Im WK brauchts eigentlich nur einen Pulswert, viel Rechnen und Auswerten will da keiner.
Was der Garmin z.B. bietet ist bei permanenter Anzeige = 3x4 Felder, also 12 Daten. Auch das schon mehr, als man braucht.
Er bietet z.b. Höhe, Neigung/Steigung in %, Geschwindigkeit in Zeit oder Strecke, Durchschnittgeschwindigkeit, Puls Maximal/Durchschnitt, Entfernung, Uhrzeit, usw usw
Man kann Runden laufen, er bietet eine Intervallfunktion, Fahrtspielfunktion und noch viel mehr.
Für mich war es wichtig, ein Teil zu haben, das auch in fremdem Gelände die Strecke mißt, aktuelle und Durchschnittswerte liefert und hinterher eine Auswertung. Dafür ist das Teil schon overequipped.
__________________
"Ich hab das gar nicht gewußt!!"
Live is a bitch and then you die
Wenn's jetzt "nur" um die Distanzen geht, die man im Training so zurücklegt:
Besitzer des iPod nano können für rund 30,- einen Footpod (nike+) als Zubehör erstehen, der (nach Angaben aus dem Familienkreis - ich habe ihn noch nicht selbst) recht genau arbeiten soll (ca. 10m Differenz auf 3km).
Da der ein oder andere ja möglicherweise mit 'nem iPod unterwegs ist, sei hier mal der Hinweis gegeben.
Näheres bei Apple oder Nikeplus.com im Netz.
Ich selbst hab jetzt zwei Möglichkeiten: Nike+ Footpod für den nano oder den Polar Footpod für meinen RS400 - Preisdifferenz zwischen beiden ist ja nun nicht unerheblich... Auf der anderen Seite: Musik spielt der nano auch ohne Footpod. Pace-, Distance und Record-Ansage im Ohr wäre nur 'ne nette Spielerei, wohingegen beim RS400 ganz neue Funktionen zur Verfügung stünden...
Es steht ein 10km Lauf an, DLV vermessen, eine Vereinskollegin möchte nach erfolgreichem Marathondebüt eine 45er Zeit laufen.
Der Kollege soll den Hasen machen, damits klappt.
Da könnt ich z.B. den Forerunner so einstellen, daß er auf den drei aktuellen Feldern anzeigt: Gesamtzeit, aktueller Pace, Durchschnittspace. Diese drei Felder könnte man scrollen lassen, so daß man automatisch und ständig über alle Fragen informiert wäre.
Man könnte natürlich auch nur ein Feld mit diesen drei Werten einstellen und dafür die andern wie gewohnt nutzen. Puls geht natürlich auch.
Man kann auch auf ner normalen Stoppwatch bei jedem km gucken, ob man richtig läuft. Is deutlich billiger. Das Ergebnis wahrscheinlich genauso gut.
Also jedem wies ihm gefällt.
__________________
"Ich hab das gar nicht gewußt!!"
Live is a bitch and then you die
Man kann auch auf ner normalen Stoppwatch bei jedem km gucken, ob man richtig läuft.
Man kann auch einfach mal im Training dafür sorgen, dass man Tempogefühl entwickelt und zwar so, dass man weiß, wann man richtig unterwegs ist und man kann sich voll aufs Laufen konzentrieren...
Dann erübrigt sich der ganze Technik-Schnick-Schnack von selbst (zumindest im Wettkampf).
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."