Quallen, meist – ältere Schwimmbadbesucher (+ 70), welche sich stetig auf der Schnellschwimmbahn befinden und Rücken mit Brustbeinschlag extrem ausdauernd im Schneckentempo fabrizieren.
Quallen, meist – ältere Schwimmbadbesucher (+ 70), welche sich stetig auf der Schnellschwimmbahn befinden und Rücken mit Brustbeinschlag extrem ausdauernd im Schneckentempo fabrizieren.
Quallen
Mein Unwort des Tages!!! (nachdem ich gelesen habe, dass es welche in Kopenhagen in der Lagune gibt!)
QUALLE, die – älterer Schwimmbadbesucher (+ 70), welcher sich stetig auf der Schnellschwimmbahn befindet und Rücken mit Brustbeinschlag extrem ausdauernd im Quallentempo fabriziert. Eine besondere Art des TREIBHOLZES.
Wow, das wird heute abend ne Sonderschicht geben...
Danke an Crema, niemand außer dir hätte es besser beschreiben können.
@Arne, ich hab nix verstanden aber ok! Eins must du mir noch erklären: Abkacken ist im WK nicht unbedingt Scheitern, oder ist abkacken positives Scheitern: Du in FRA, weil du konntest den WK beenden aber deine Ziele nicht erreichen? Negatives Scheitern wäre dann den WK aus diversen Gründen nicht zu beenden (Steilküste in FRA). Danke
Hilmar: dann los, schreib was! das theoretische Potenzial hast du!
Abkacken, das – 1. Fäkalsprachlich für "Scheitern" im Wettkampf. Häufigstes Vorkommen: Wettkampfberichte. 2. Ergiebiges und durchaus freudvolles Defäkieren, gerne während der Vorstartprozedur.
Für die Forenpraxis: "Ich habe abgekackt" hat eine andere Bedeutung als "ich bin abgekackt", da intransitive Verben mit "sein", transitive Verben jedoch mit "haben" gebildet werden. Als trennbares Partikelverb sagt man im Partizip II "ich kackte ab" und nicht "ich abkackte".
Eins must du mir noch erklären: Abkacken ist im WK nicht unbedingt Scheitern, oder ist abkacken positives Scheitern: Du in FRA, weil du konntest den WK beenden aber deine Ziele nicht erreichen? Negatives Scheitern wäre dann den WK aus diversen Gründen nicht zu beenden (Steilküste in FRA). Danke
Der Begriff kann beides bedeuten. Meistens ist ein vollständiges Scheitern gemeint, allerdings nicht immer. Zum Beispiel:
• "Ich habe drei Wochen lang vergessen, meinen Hamster zu füttern, anfangs der vierten ist er dann abgekackt"
• "Beim Speichern meiner Diplomarbeit ist der Rechner abgekackt"
• "Ich fuhr 2 Kilometer mit Normann, bin danach abgekackt und finishte auf Platz 1699, was meine bisher beste Platzierung war"
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:43 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad