Geht doch. Wenn ich nicht explizit darauf achte, brauche ich eher 23-24.
Zitat:
Zitat von Dirkii
Nachdem ich diesen Thread gelesen habe, hab ich beim Training heute mal gezählt. Wobei ich technisch noch sehr ausbaufähig und auch bei der Zuganzahl unkonstant bin.
Es variierte bei mir zwischen 21 und 26.
Zitat:
Zitat von Helmut S
Was war das ungefähr für ne 100m Pace?
Bei mir (s.o.) spielt sich das im Bereich 1:30 - 1:45 auf 100 m ab.
Bei mir (s.o.) spielt sich das im Bereich 1:30 - 1:45 auf 100 m ab.
Das erinnert mich an mich.
Wenn man jetzt mal die Milchmädchenrechnung (freundlicher: Abschätzung) macht:
1:30 gleich 1,5min und 24 Züge gleich 12 Zyklen auf 25m, d.h. 48 Zyklen auf 100m (also in den 1:30min) dann biste ungefähr auf 32 Zyklen pro Minute im Vergleich zu 40-42. Gar nicht sooooo weit weg, aber weg.
Wie gesagt: Wir Trias schwimmen halt wohl tendenziell mit ner eher zu niedrigen Frequzenz.
Ich habe in Verbindung mit einer leichten Frequenzerhöhung (in ziemlich genau deinem Pace Bereich) gute Erfahrungen damit gemacht zusätzlich noch zwei Dinge zu ändern:
- Schultergürtel höher (weiter aus dem Wasser; leichtes Hohlkreuz)
- Fokus auf sehr lockeres Recovery (Übung dazu: volle Presse vorne auf's Wasser schlagen. Wenn Du denkst es war volle Presse, hau noch härter drauf )
Ich war damit gleich deutlich(!) schneller. Allerdings hab ich mit der Umstellung etwas zu spät angefangen, so dass mir nicht mehr die Zeit (und Muse) blieb die geänderten, spezifischen Kraftanforderungen zu trainieren. Meine üblichen Kern-Programme (2x10x100 in ca. 1:32-1:37) gingen dann erstmal nicht mehr. Das Tempogefühl war voll weg.
Holger Lüning hat mir dazu dann ein paar Trainingsempfehlungen gegeben. Wenn's interessiert, poste ich Die hier mal.
Züge zählen ist bei uns im Schwimmtraining auch regelmässig Programm, meist in Kombination mit dazu gestoppter Zeit. Anette Gasper, unsere Trainerin meinte, wir sollten versuchen, das mit 80 (d.h. Anzahl der einzelnen Züge + Sekunden auf 50m) hinzubekommen, wobei die meisten -ich eingeschlossen- mit Mühe und Not 90 schaffen, meist 50sek für die Bahn bei 40 Zügen, oder 40sek für die Bahn, dann aber mit höherer Zugzahl.
Was mir dabei immer auffällt: Wenn ich verzweifelt versuche, möglichst wenige Züge zu machen (Auf 50m war das Beste bisher 36), dann fange ich automatisch an zu mogeln und Paddel sehr stark mit den Beinen, um überhaupt noch vorwärts zu kommen, wenn ich denn schon an den Armzügen spare. Ich schwimme dann auch sehr unentspannt. Will ich eine schnellere Zeit schwimmen, dann erhöhe ich die Frequez, aber leider auch damit meine Zugzahl, es ist einfach verhext...!
Geht es euch ähnlich?
Wenn ich im Wohlfühlbereich schwimme, sind das meist 42Züge auf 50m bei 45sek (GA1). Also noch schwer ausbaufähig. Schwimme aber auch erst seit 5 Monaten im Verein...Ich habe noch Hoffnung
__________________
"Triathlon ist kein Ponyhof"
Geplant für 2011 (bis jetzt): Gelnhausen Kinzigtal-Triathlon SD | Kraichgau MD | Heinerman Darmstadt OD | Frankfurt City Triathlon OD | Tria-Saisonausklang: 3Sathlon Darmstadt SD | Frankfurt Marathon
ich bin auch einer, der mit relativ niedriger Frequenz schwimmt, schaffe schonmal unter 30 Züge auf 50m, dann ist aber der Speed weg, ca. 50sec/50m, in Summe also ca. 80 als Swimgolfscore. Selber Score geht auch mit 45 sec und 35 Zügen. (Wohlfühlbereich ist eher so 40sec/42-45 Züge. Vollgas 31 sec und vermutlich ca. 50+ Züge)
Wenn ich nun aber die Technik beibehalte und einfach mehr Züge mache ist das doch so, also ob ich beim Rad den Gang stehen lasse und einfach die Frequenz erhöhe, unter dem Strich also mehr Leistung bringe. Wenn ich den Armzug unverändert lasse (Zuglänge, Anstellwinkel, etc.) und nur die Frequenz erhöhe bin ich natuerlich schneller. Aber wie lange halte ich das durch?
Edit: in Zyklen por Minute liege ich damit bei 15-22, im Sinne von Lüning/Sibbersen mit 40+ Zyklen/min ist das wohl eher ne Katastrophe. aber wenn ich die Frequenz erhöhe, z.b. 50m Vollgas in 30,6 sec mit vermuteten 50 Zügen/25 Zyklen/theor.50Zyklen p.min bin ich absolut reif fürs Sauerstoffzelt. Wie soll ich 42 Zyklen / minute schwimmen auf Dauer, ohne die Technik massiv zu verschlechtern ???? Den Arm kriege ich ja nur schneller nach hinten, wenn ich den Wasserwiderstand während des Zugs verringere, also z.B. ineffizienterer Anstellwinkel/Armhaltung, oder kürzerer Zug hinten oder Null Gleitphase vorne. Klingt alles nicht so, als wollte ich das haben.
__________________
Grüße
Tri-K
__________________
slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
Wenn man jetzt mal die Milchmädchenrechnung (freundlicher: Abschätzung) macht:
1:30 gleich 1,5min und 24 Züge gleich 12 Zyklen auf 25m, d.h. 48 Zyklen auf 100m (also in den 1:30min) dann biste ungefähr auf 32 Zyklen pro Minute im Vergleich zu 40-42. Gar nicht sooooo weit weg, aber weg.
Wie gesagt: Wir Trias schwimmen halt wohl tendenziell mit ner eher zu niedrigen Frequzenz.
Ich habe in Verbindung mit einer leichten Frequenzerhöhung (in ziemlich genau deinem Pace Bereich) gute Erfahrungen damit gemacht zusätzlich noch zwei Dinge zu ändern:
- Schultergürtel höher (weiter aus dem Wasser; leichtes Hohlkreuz)
- Fokus auf sehr lockeres Recovery (Übung dazu: volle Presse vorne auf's Wasser schlagen. Wenn Du denkst es war volle Presse, hau noch härter drauf )
Ich war damit gleich deutlich(!) schneller. Allerdings hab ich mit der Umstellung etwas zu spät angefangen, so dass mir nicht mehr die Zeit (und Muse) blieb die geänderten, spezifischen Kraftanforderungen zu trainieren. Meine üblichen Kern-Programme (2x10x100 in ca. 1:32-1:37) gingen dann erstmal nicht mehr. Das Tempogefühl war voll weg.
Holger Lüning hat mir dazu dann ein paar Trainingsempfehlungen gegeben. Wenn's interessiert, poste ich Die hier mal.
Über Trainingsempfehlungen würde ich mich freuen
Bin leider kein Gleiter, muss mich also über höhere Frequenz steigern, was auf kurzen Strecken oder Intervallen auch gut klappt, längere
ich bin auch einer, der mit relativ niedriger Frequenz schwimmt, schaffe schonmal unter 30 Züge auf 50m, dann ist aber der Speed weg, ca. 50sec/50m
Wow, da würde ich mich schon drüber freuen...Unter 30 habe ich noch nie geschafft, das würde ich nur mit Flossen hinkriegen.
Propellerst Du dann brutal mit den Beinen um den fehlenden Armantrieb auszugleichen oder schaffst Du das mit voller Kraft über die Armzüge? Gibts da irgendeinen Trick? (Klar ausser sauberer Technik natürlich, da feile ich ja auch noch dran...)
__________________
"Triathlon ist kein Ponyhof"
Geplant für 2011 (bis jetzt): Gelnhausen Kinzigtal-Triathlon SD | Kraichgau MD | Heinerman Darmstadt OD | Frankfurt City Triathlon OD | Tria-Saisonausklang: 3Sathlon Darmstadt SD | Frankfurt Marathon