gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Fragen zum Watt gesteuerten Radfahren - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Verhalten im Wettkampf > Taktik / Strategie
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 28.08.2009, 23:28   #33
dmnk
Szenekenner
 
Benutzerbild von dmnk
 
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: st.pauli
Beiträge: 1.210
Zitat:
Zitat von JF1000 Beitrag anzeigen
von welchen einschränkungen sprichst du? ...
das powertap wird als nabe im hinterrad eingebaut. man muss sich also entscheiden, in welche art von laufrad, trainings- oder wettkampflaufrad, sofern man denn sowas hat, es eingebaut wird.
natürlich kann man auch im winter ein trainingshinterrad fahren und zum frühjahr umspeichen in die wettkampffelge.
die freiheit dabei ist dann halt die, dass man es in jedem passenden rahmen verwenden kann.. (sofern man denn mehrere besitzt)

SRM und ergomo sind dagegen mehr rahmengebunden, wobei das SRM ja in der kurbel sitzt, und damit auch recht leicht umgesetzt werden kann.
__________________
-/|
dmnk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2009, 12:42   #34
bse
Szenekenner
 
Benutzerbild von bse
 
Registriert seit: 09.10.2006
Beiträge: 433
So, am WE war Mitteldistanz.

1) DAS ERGOMO FUNKTIONIERT TADELLOS

2) Ich bin im Schnitt auf 84 km ca. 230 Watt gefahren, Laufen ging noch ganz gut. Ich hatte aber auch nicht das Gefühl noch große Reserven zu haben.

Welchen Watt-Durchschnitt würdet ihr davon ausgehend (ungefähr) für die LD veranschlagen?
__________________
... Da wird das Herz noch gewogen. Da tritt kein anderer für ihn ein ...

F. Schiller
bse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2009, 21:57   #36
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.635
Danke! Sehr geil! Vor allem das Display mit "You suck!"
Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2009, 12:16   #37
bse
Szenekenner
 
Benutzerbild von bse
 
Registriert seit: 09.10.2006
Beiträge: 433
Zitat:
Zitat von dude Beitrag anzeigen
BlaBlaBla
So ähnlich hochqualifizierte Kommentare gibt's wohl zu jeder Neuerung im Sport. (Aero-Laufräder, Pulsmesser, Kompressionsbekleidung, usw.).

Gott sei Dank muss man nicht jeden Hirnfurz glauben, den jemand "mit Ahnung" () irgendwo verzapft.

Aber frei nach dem alten Fritz ... Jeder soll nach seiner eigenen Facon selig werden.
__________________
... Da wird das Herz noch gewogen. Da tritt kein anderer für ihn ein ...

F. Schiller
bse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2009, 20:40   #38
autpatriot
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.08.2008
Ort: Neunkirchen
Beiträge: 1.045
hab auch mal eine Frage zu dem Wattgesteuerten Radfahren

wie funktioniert das system genau???

kann ich damit meine Leistungswatt vom ERgometer genau auch aufs Bike übertragen d.h
wenn ich sag ma mal 3 std mit 250 watt konstant durchfahren kann (am ergometer) ohne extrem platt zu sein..
auch draussen am Bike anwenden.
d.h. SRM zeigt mir die derzeitige WATT leistung an und wenn am Berg die Watt dann mehr ansteigen kann ich , damit ich wieder auf meine WATT grenze komme runterschalten.

oder bin ich damit total am holzweg??
autpatriot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2009, 22:08   #39
harryhirsch77
Szenekenner
 
Benutzerbild von harryhirsch77
 
Registriert seit: 03.02.2009
Beiträge: 2.057
theoretisch ja, allerdings waere von praktischem vorteil wenn beide systeme gleich und somit nicht verschieden geeeicht sind.
__________________
-----------------
Geschichten aus dem Empire - London Calling Blog

-----------------
harryhirsch77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2009, 18:08   #40
Metronom
Szenekenner
 
Benutzerbild von Metronom
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Saarland
Beiträge: 288
Was eine Unbekannte in der Gleichung ist, ist die Kühlung auf dem Ergo. Also bei mir sind bei 240 Watt alle Hautporen auf 100% Weitung gestellt, denke dass bei längere Ergoeinheit im hohen Intensitätsbereich die Überhitzung ein Problem darstellen könnte.

Deswegen steigt die Herzfrequenz rel. deutlich an.

Grüsse

Metronom
Metronom ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:07 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.