Man nehme eine Landkarte oder so ein neumodisches digitales Anzeigegerät, suche sich ein Ziel in X Kilometern, lege eine Strecke dorthin abseits der Wege fest. Dann radelt man dorthin und wieder zurück. Klingt irgendwie einfach finde ich. Ist für Einsteiger wie Fortgeschrittene geeignet. (Hier muss lediglich der X angepasst werden.)
Danke für diesen Tipp!
Hast du sehr schön formuliert
Ich bin halt auf der Suche nach abwechslungsreichen Varianten, die man in deine beschriebene Trainingsmethode noch zusätzlich einbauen kann
Bevor ich auf´s Rad steige, steht meine Strecke schon fest. Selten gebe ich die km vor und fahre dann nach Laune eine Strecke. Das ist dann auch schon mal interessant. Aber 6x berghoch und dann wieder retour, dass halte ich für den Anfang für unsinnig und viel zu stupide.
Irgendwie hört sich Dein Plan auch nicht wirklich wie ein Plan an. Und bis zum 20.9. sind es "nur" noch 5 Wochen...
Hmmm. Was genau meinst du mit meinem Plan, der sich nicht anhört wie ein Plan?
Also innerhalb eines Radtrainings bin ich wirlich meistens planlos. Deshalb frage ich ja hier, was man da so machen könnte.
Ich versuche meistens einmal pro Woche flach zu fahren und einmal pro Woche eben mit mehr Höhenmetern. Aber dann gehen mir auch schon fast die Ideen aus
Mein genereller Plan ist ja, immer 3 Wochen zu trainieren, und dann eine Regenerationswoche zu machen mit weniger Sport.
Innerhalb dieser 3 Trainingswochen steigere ich mich langsam und versuche, 2 mal pro Woche Rad, einmal schwimmen und einmal laufen zu trainieren. Dazu kommt durchschnittlich einmal pro Woche klettern und eben aufgrund meiner Arbeit an manchen Tagen auch ein paar sportliche Betätigungen, die ich zwar natürlich nicht als Training werten kann, aber leider auch nicht als sportfreien Tag.
Und diesen generellen Plan halte ich so gut es geht ein. Klar gibt es mal Ausnahmen, weil ich das nicht immer zeitlich so perfekt hinkriege, aber so grob richte ich mich eben danach.
Ich weiß aber nicht, ob du diesen generellen Plan für sinnlos hältst oder eben nur meine Radeinheiten.
Über eine Antwort würde ich mich von daher sehr freuen, da ich immer gerne neue Tipps lese
Mit Plan meine ich einen normalen Trainingsplan. Und Trainingsplan heisst, dass über einen längeren Zeitraum die geplanten Trainingseinheiten im Voraus feststehen.
Bei Dir wirkt es so, als hättest Du einen groben Ablauf für die Woche. Die Termine für´s Klettern stehen fest und wann Du mit dem Rad zur Arbeit fährst. Der Rest scheint nach Lust und Laune auf die freien Termine verteilt zu werden. Und beim Radfahren habe ich das Gefühl, dass Du da viele Sachen ausprobierst, wie z.B. die Sache mit den 6 Bergan-Intervallen. Ich denke, gerade beim Radtraining fehlt eine klare Linie. Hier wären mMn mehr Sachen für die Grundlage von Vorteil.
Grundsätzlich ist Dein gesteckter Rahmen für´s Training doch ganz gut. Drei Belastungswochen und dann eine ruhigere Woche, Klettern als Stabi-Training und immer wieder mal andere Sportarten (wie Wasserski usw.) einschieben. Schwimmen ist, schätze ich, überhaupt kein Problem. Und beim Laufen ist natürlich die Kniegeschichte zu Bedenken. Also bleibt das Radfahren als größte Baustelle.
Ich denke, dass diejenigen, die Deinen Faden verfolgen, Dir eine Menge Tipps und Anregungen für´s Radtraining geben können. Einige hat es ja in den letzten Posts schon gegeben.
Ich könnte ja schreiben, wie man Spaß beim Sport hat. Mit geplantem Training kann ich allerdings nicht mehr so ganz aufwarten .
Es ist immer wichtig zu wissen, was Du willst.
Es gab auch eine Zeit da war ich mit je einmal wöchentlich Intervallen, Tempodauerlauf und langer Lauf(35Km, damit die die Experten den Initiator wissen ) sowie Füllläufen durchaus zufrieden(innerhalb 4 Jahren um 71 min. im Marathon kontinuierlich verbessert).
Wenn man allerdings nicht an seinen Bestzeitgrenzen kratzen will, geht es auch deutlich entspannter, da reicht das Zauberwort sinnvolle "Bewegung".
Ich denke auch, dass bei Dir es vor allem auf das Radfahren ankommt. Ich würde es möglichst oft integrieren(nach Wetter und Laune), einfach mal lang und langsam, ein anderes Mal hügelig(oder dicker Gang in der Ebene), mal kurz und flotter(oder einfach mit ein paar Steigerungen in der längeren Einheit). Das ganze noch mit etwas Athletiktraining (Kraft und Gelenkigkeit) gewürzt und Du hast schon einmal eine gute Grundlage .
Über Feinheiten würde ich mir keinen Kopf machen, ist aus meiner Sicht anfangs überbewertet.
Und Trainingsplan heisst, dass über einen längeren Zeitraum die geplanten Trainingseinheiten im Voraus feststehen.
Das ist leider ein Irrglaube und sehr weit verbreitet. Es müsste richtig Trainingsplan und -steuerung heißen. Das beinhaltet Ausgangslage, Ziel, Planung und kontinuierliche Anpassung und nicht stumpfes abarbeiten.
FMMT schreibt auch richtig, es ist gerade am Anfang wichtig regelmäßige Bewegung und Kontinuität rein zu bringen. Ausgeklügelte Inhalte ist mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Einen großen Dank nochmal an dich, Lucie
5.8.: Klettern (2 Stunden). Es lief zwar nur mittelmäßig, weil ich doch ziemlich geschafft vom Radtraining mit Lucie war, aber ich bin dennoch insgesamt total zufrieden mit mir.
Freut mich dass es dir gefalen hat :D
Können wir ja mal wiederholen wenn du irgendwann mal Lust hast :D
Im Burgholz gibts es vieles zu entdecken
Ich versuche meistens einmal pro Woche flach zu fahren und einmal pro Woche eben mit mehr Höhenmetern. Aber dann gehen mir auch schon fast die Ideen aus
Mein genereller Plan ist ja, immer 3 Wochen zu trainieren, und dann eine Regenerationswoche zu machen mit weniger Sport.
Innerhalb dieser 3 Trainingswochen steigere ich mich langsam und versuche, 2 mal pro Woche Rad, einmal schwimmen und einmal laufen zu trainieren.
Also ich finde das hervorragend. Wenn du das Muster beibehälst find ich es völlig ausreichend.
2 x Rad / Woche, davon 1 x flach/lang, 1 x kurz/knackig/bergig
1 x Schwimmen
1 x Laufen
(Klar könnte man da prinzipiell mehr Einheiten unterbringen aber mM nach ist das Verhältnis gut. Dazu die 3:1 Belastungs- vs. Ruhewochensteuerung.)
Bei Dir wirkt es so, als hättest Du einen groben Ablauf für die Woche. Die Termine für´s Klettern stehen fest und wann Du mit dem Rad zur Arbeit fährst. Der Rest scheint nach Lust und Laune auf die freien Termine verteilt zu werden.
Naja das stimmt nicht so ganz. Ich mache eigentlich immer sonntags und donnerstags sportfrei.
Montags gehe ich normalerweise laufen, dienstags klettern und mittwochs und entweder freitags oder samstags radfahren.
Schwimmen gehe ich entweder freitags oder dienstags, das kommt immer drauf an, wann und wie ich arbeiten muss.
Ich fahre nicht mit dem Rad zur Arbeit, sondern fahre manchmal während der Arbeit Rad. Mein Arbeitsplatz ist so groß, dass dies manchmal nötig ist. Und das kann ich nie einplanen und nicht beeinflussen. Deshalb muss ich manchmal von meinem generellen Plan abweichen.
Zitat:
Zitat von Kasrwatzmuff
Und beim Radfahren habe ich das Gefühl, dass Du da viele Sachen ausprobierst, wie z.B. die Sache mit den 6 Bergan-Intervallen. Ich denke, gerade beim Radtraining fehlt eine klare Linie. Hier wären mMn mehr Sachen für die Grundlage von Vorteil.
Ja das stimmt schon. Aber ich versuche schon, einmal pro Woche eine für meine Verhältnisse längere Einheit einzubauen. Und die andere Einheit ist dann eben knackiger bzw. hügeliger.
Zitat:
Zitat von Kasrwatzmuff
Schwimmen ist, schätze ich, überhaupt kein Problem. Und beim Laufen ist natürlich die Kniegeschichte zu Bedenken. Also bleibt das Radfahren als größte Baustelle.
Damit hast du absolut zu 100% Recht!
Zitat:
Zitat von Kasrwatzmuff
Ich denke, dass diejenigen, die Deinen Faden verfolgen, Dir eine Menge Tipps und Anregungen für´s Radtraining geben können. Einige hat es ja in den letzten Posts schon gegeben.
Ja ich hoffe, dass ich noch weitere Tipps aufschnappen kann mit der Zeit. Bin immer für alle neue Ideen dankbar