Zitat:
Zitat von slo-down
Hallo Leute,
Ich werde jetzt wohl auch wechseln,
…
Danke
Chris
|
Hallöchen,
ich habe Dein Vorhaben zum Anlass genommen, meinen LRS am RR endlich auch einen neuen Satz Reifen zu verpassen.
Bin absolut kein Experte, hab nicht mal einen Arbeitsständer (oder wie auch immer das Teil für Montagearbeiten heißt) und dies war mein vierter Wechsel in knapp zwei Jahren.
Kurz meine Erfahrungen der letzten beiden Wechsel:
Benötigtes Werkzeug: 12 Jahre alte Standpumpe, Second Hand Booster, 3 Reifenheber, Fairy-Spülmittel
Material - alt: Es war heute ein Giant-Cadex LRS, wahrscheinlich Hookless, 50 mm Felgenhöhe
Es war ein Satz Cadex-TL-Reifen drauf, die Giant-Dichtmilch war noch vollständig flüssig , letzter Wechsel war 12/24, bin den Winter durchgefahren, ein Plattfuß am 1.1. gegen 10 Uhr (Scherbenhaufen nach Silvesterparty nach Kilometer 20, abgedichtet durch die Milch)
Material- neu: Satz Goodyear TL complete und erneut Giant Milch.
Die Milch nehme ich gerne, da die Spitze der Flasche sehr gut in das Ventil passt und ich die komplette Pulle via Ventil ohne Tropfen in den Reifen drücken kann, Ventilstellung unten mit ganz leichtem Schrägversatz.
Ablauf:
Luft langsam durch die Ventile ablassen
Ventilaufsätze abdrehen
Alte Reifen runter
Felgenbett trocken wischen
Neuer Reifen auf einer Seite komplett in die Felge bringen
Andere Seite mit Fingern so weit möglich in die Felge pressen
Auf die restlichen 20 (+/-) cm Felge und Reifeninnenwulst Spülmittel mit dem Finger verteilen
Mit den drei Reifenhebern den restlichen Reifen in die Felge pressen
Booster an die Ventilbasis (ohne den eigentlichen Ventilkopf) aufsetzen und 5-7 Bar rausballern. Knallt idR etwas, dann ist Ruhe
Den Booster schließen, damit der Druck stabil bleibt, aber nicht den Schlauch von der Ventilbasis trennen.
Same Procedure mit der zweiten Felge.
Den Booster dann auf das zweite Laufrad anschließen, erneut 5-7 Bar auf die Ventilbasis und verbunden lassen.
Erstes Laufrad nehmen, ausreichend Milch durch das Ventil mit der Flasche eindrücken (ich hab da ca. 75 ml drin), Ventilaufsatz aufsetzen und Laufrad in der Hand 10 Sekunden drehen, da sollte nix aus dem Felgenstoss tropfen.
Standpumpe nehmen und bis zum gewünschten Luftdruck aufpumpen.
Dito am anderen Laufrad.
LRS wieder ins Rad einspannen und Rundlauf überprüfen.
Fertig.
Dauer heute: 19:00 - 19:40
Beim Reifen die Laufrichtung beachten (meist an der Seite mit einem Pfeil angegeben) und vielleicht darauf achten, dass die Bezeichnung ein TL complete anstatt lediglich ein TL ready beinhaltet.
Persönlich finde ich den Reifenwechsel bei TL deutlich einfacher als die Wechsel an meinen anderen Rädern mit Faltreifen und TPU-Schlauch.
Leider habe ich aber noch 6 ungefahrene Pirelli P Zeros, die nicht TL Complete sind und die ich dieses Jahr deswegen noch mit TPU-Schlauch fahren muss bzw. zu geizig bin, die Teile ungenutzt im Keller verrotten zu lassen.
Mein aktueller Reifentipp für das Training bei allen möglichen Strecken- und Wetterbedingungen, bei denen einem paar Watt mehr anstatt eines Defektes egal sind, wäre neben dem einfachen Giant Course 0 oder 1 ( der macht natürlich nur an einem Giant-Bike Sinn) der robuste (und sackschwere) TL Complete Goodyear 4 Seasons in 28 oder 30 mm…
https://www.bike24.de/p1735861.html?...1-588a23907c0a
Aktive Grüße aus der Lausitz!