Zitat:
Zitat von Thomas1987
Der pro Kopf Verbrauch an Co2 eines europäischen Hawaii Starter beträgt übrigens ca. 5 Tonnen. Dafür kann ein alter Opa lange mit seinem Diesel fahren. Aber manche sind wohl gleicher als andere.
|
Meinst Du mich? Ich bin nicht gleicher als andere. Ich halte mich an die Regeln, die für alle gelten.
Speziell beim Hawaii-Flug gilt, dass unabhängig von meinem Start dort immer gleich viele Menschen im Flieger sitzen. Falls ich auf einen Start verzichte, startet eben ein anderer Sportler. Die ausgestoßene Menge CO2 bleibt dieselbe. Das Problem lässt sich eben nicht auf der Ebene des einzelnen Individuums lösen.
Eine strukturelle Lösung, die über den einzelnen Menschen hinaus geht, würde ich unterstützen. Beispielsweise, dass es Hawaii nur noch alle vier Jahre und nur noch für Profis gibt. Zum Ausgleich würden wir Kontinentalmeisterschaften entwickeln, für die man sich qualifizieren muss, wie aktuell in Nizza.
Eine andere Möglichkeit wäre, dass jeder Mensch ein CO2-Konto mit einem begrenzten CO2-Guthaben hätte. Für einen Flug nach Hawaii ist das Konto überzogen und man kann ein paar Jahre vorher oder nachher keine Flugreise mehr machen.
Deine Gedanken zum CO2-Ausstoß gelten nicht nur die die Hawaii-Teilnahme einer überschaubaren Zahl an Menschen, sondern grundsätzlich für den gesamten Kulturbetrieb, zu dem auch der Sport gehört. Sind Bundesligaspiele mit 50.000 Menschen im Stadion okay? Ist Wintersport auf Kunstschnee okay? Ist ein Opernhaus mit einer Aufführung des Figaro okay, wenn das Ensemble damit durch halb Europa tourt?
Als Teil des Kulturbetriebs, als der ich Sportlerinnen und Sportler auf teilweise internationale Wettkämpfe vorbereite, bin ich mir der Problematik durchaus bewusst. Auf der Ebene des Individuums sehe ich leider keine funktionierende Lösung.