Du beantwortest Dir die Frage doch selbst. Wie soll ich meinen Körper dazu bringen anteilig weniger KH zu verbrennen, wenn ich ständig nur den Kohlehydratstoffwechsel trainiere (hohes Tempo)
Zügig kann man imho schon fahren, aber man sollte dabei wenig bis keine KH zuführen. Dann muss der Körper nämlich vermehrt auf die Fettverbrennung zurück greifen. Wenn man es übertreibt, droht natürlich der Hungerast.
Zitat:
Zitat von Badekaeppchen
@SP: Du hattest doch mal erwähnt, dass Du im Training eiweißhaltig und fettreich ist. Hast Du da mal ein Beispiel?
Hm. Als er mit mir die Challenge-Kraichgau-Strecke abgefahren ist, hat er unterwegs iirc zwei oder drei Powerbars verputzt. Das würde ich jetzt nicht unter "eiweißhaltig und fettreich" einordnen.
Du beantwortest Dir die Frage doch selbst. Wie soll ich meinen Körper dazu bringen anteilig weniger KH zu verbrennen, wenn ich ständig nur den Kohlehydratstoffwechsel trainiere (hohes Tempo)
Man nennt das indirekt proportional. Je mehr ich den KH-Stoffwechsel trainiere, desto weniger KH verbraucht der Körper bei gleicher Geschwindigkeit (gleichbleibender Leistung).
Zitat:
Zitat von Badekaeppchen
Ich bringe meinen Körper dazu besser Fett zu verbrennen, wenn ich den Fettstoffwechsel trainiere, d.h. niedrigeres Tempo.
Jetzt sinds 10€.
Lg Nik
__________________
Failing Forward. Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht. (Rosa Luxemburg)
@SP: Du hattest doch mal erwähnt, dass Du im Training eiweißhaltig und fettreich ist. Hast Du da mal ein Beispiel? Würde ich auch mal gern ausprobieren.
Grüße
Badekaeppchen
Also als Tourverpflegung nehm ich die Paleoriegel die im Rezeptethread stehen in leicht abgewandelter Form. Vor den langen Wochenendeinheiten ess ich z.B. Zum Frühstück eine Doße Thun (man möge es mir verzeihen) und/oder Einen Schokopudding aus Banane, Walnußöl und Kakaopulver - die Banane hat natürlich nicht zu knapp kh - genauso wie der Kakao, aber es ist eben auch eine ganze Menge anderes Zeug drin. Wenn das Mischungsverhältnis passt kommt der Geschmack nahe an Nutella ran
Ich habe aber eigentlich immer noch ein Notfallgel mit - falls ich es doch mal brauche.
Zitat:
Zitat von MatthiasR
Hm. Als er mit mir die Challenge-Kraichgau-Strecke abgefahren ist, hat er unterwegs iirc zwei oder drei Powerbars verputzt. Das würde ich jetzt nicht unter "eiweißhaltig und fettreich" einordnen.
Einspruch euer Ehren! Da hab ich doch extra dazugesagt, dass auf der 220er Runde die Woche vorher die selbstgemachte Verpflegung alle geworden ist und ich keine Zeit hatte neu zu backen. Deshalb hab ich noch schnell am Samstag im DM was geholt.
(Das Laufen schien dir aber nach der Runde auch schwerzufallen, vielleicht zu wenig Energie?)
1. Man fährt langsamer, verbrennt dabei weniger KH/h und kann länger fahren.
2. Man optimiert durch Training die Verbrennung der KH/h
Stellt er sich das so vor: Bei 25km/h verbrennt er 10KH damit er 10Fett verbrennen kann. Bei 30km/h verbrennt er 20KH damit er 20Fett verbrennen kann. Wie schafft er es aber bei 30km/h nur 15KH zu verbrennen, aber dafür 25Fett zu verheizen (Weil die Leistung muss ja gleich bleiben)?
Insgesamt geht es darum DEN STOFFWECHSEL zu ökonomisieren und das ist ein Ziel des Grundlagentrainings. Wie? Ich denke halt, dass das mit einem höherem Tempo besser gelingt.
Das sehe ich im Bezug auf eine Ld anders:
Bei LD hat man nun mal das Problem, dass man nur eine sehr begrenzte Menge KH zur Verfügung hat ~vielleicht 2000Kcal gespeichert und um 70g ca 280 Kcal kann der Körper pro Stunde aufnehmen.
Bei einem Rennen um die 10 Std verbraucht man wohl um die 9000Kcal. Der Körper muss also um die 4000Kcal aus seinen Reserven Eiweiß und Fett generieren. In welcher Intensität man eine LD bestreiten kann also hängt zu großen davon ab, wieviel Prozent an Energie bei der entsprechenden Intensität durch Fett gewonnen wird.
Beim Fettstoffwechseltraining geht es nicht um die absoluten KH, die durch Fettverbrennung bereitgestellt werden. Sondern darum, dass bei einer niedrigen Intensität ca. 80% der benötigten Kcal aus Fett gewonnen werden. Bei einer mittleren Intensität ca. 40% Prozent und bei einer hohen Intensität nur noch 20% der Energie aus Fett gewonnen werden. Ziel vom Fettstoffwechseltrainings ist es den relativen Anteil von der Fettverbrennung bei der Energiebereitstellung zur Erhöhen. Langsames Traing hat dabei natürich den Vorteil das wesentlich höhre Umfänge trainiert werden können.
Absolut gesehen hast du natürlich Recht dass bei einer hohen Geschwindigkeit mehr Fett verbrannt wird.
Was den 28er Schnitt betrifft ist ja kein Problem fahr ich auch viel, und ich will auf der LD will ich unter 4:40 fahren bei gutem Bedingungen..
Ich Trainiere zur Zeit im Grundlagentraining nur langsam und schnell zur Zeit d.h. für mich auf dem Rad langsam 170-210 Watt und Schnell 300 Watt+.
Beim Laufen Langsam über 4:45 und schnell 3:50 und drunter.
Im Wettkampf hoffe ich so um die 270 Watt fahren zu können und 4:25 laufen zu können. Die Geschwindigkeitsbereiche trainiere ich aber erst in den letzten 2 Monaten vor dem Wettkampf verstärkt.
Was den 28er Schnitt betrifft ist ja kein Problem fahr ich auch viel, und ich will auf der LD will ich unter 4:40 fahren bei gutem Bedingungen..
Ich Trainiere zur Zeit im Grundlagentraining nur langsam und schnell zur Zeit d.h. für mich auf dem Rad langsam 170-210 Watt und Schnell 300 Watt+.
Beim Laufen Langsam über 4:45 und schnell 3:50 und drunter.
Im Wettkampf hoffe ich so um die 270 Watt fahren zu können und 4:25 laufen zu können. Die Geschwindigkeitsbereiche trainiere ich aber erst in den letzten 2 Monaten vor dem Wettkampf verstärkt.
Startest du in Frankfurt?
Du trainierst aber für Sub9 (?!) und nicht sub 10.
Grundsätzlich hast du aber wohl recht, nur die zeiten sollten nicht 1:1 übernommen werden.
Gesamt: 15:54h (183:37h) Falls es jemandem auffällt - da war ein Fehler bei Woche 18 (Gesamtzeit nicht aktualisiert)
---
Die Woche war irgendwie nicht so doll.
-Schwimmen war ich nur einmal weil die Hallen in der Umgebung zu hatten bzw. nur völlig ungeeignete Zeiten, das ist in einer Woche aber wieder vorbei, dann ist die nebenan wieder offen.
-Laufen an sich war okay, aber gerade nach dem LDL am Samstag war ich total breit. Der Heuschnupfen hat ziemlich zugeschlagen. Solange ich Sport mache ist alles in Ordnung - aber der Heuschnupfen läßt mich irgendwie schlecht regenerieren.
-Radfahren: Intervalle auf der Rolle am Donnerstag sind weggefallen, dafür Freitag noch ein Stückchen gerollt und Heute 146km mit knapp 1600hm und ordentlich Wind. Schnitt verrat ich jetzt nicht
Ich freu mich auf die Ruhewoche, aber bin auch schon heiß auf die Radkilometer die 2 Wochen drauf. Den Plan stelle ich später noch mal ein zur Diskussion.
Gut's Nächtle, der Superpimpf
Geändert von Superpimpf (18.04.2011 um 13:29 Uhr).