Ich find auch, dass die Position sehr gut ausschaut - Anna was machst Du eigentlich mit Deinem Haarzopf - steckst Du den beim Zeitfahren in den Helm, oder verwendest Du ein Haarnetz?
Beim eisschnelllauf haben die Holländerinnen irgendwann mal festgestellt, dass ein Zopf schlau in den Anzug gefädelt sogar aerodynamisch sinnvoll sein kann. ;-) muss man mal sehen ob der Helm das hergibt. Ist da eigentlich schon der Split gekauft worden? Und was sagen die Einheiten und was macht die Gewöhnung?
Beim eisschnelllauf haben die Holländerinnen irgendwann mal festgestellt, dass ein Zopf schlau in den Anzug gefädelt sogar aerodynamisch sinnvoll sein kann. ;-) muss man mal sehen ob der Helm das hergibt. Ist da eigentlich schon der Split gekauft worden? Und was sagen die Einheiten und was macht die Gewöhnung?
Falls du meinen Split meinst, der ist noch zu haben.
@Anna: Einfach PN an mich.
__________________
"when the going gets tough the tough get going"
Joseph P. Kennedy
Was mir noch auffällt ist, daß ich glaube ich auf dem Sattel noch weiter vor rutsch, wo ich bei mir merke, dass ich so mehr Power hab, leider irgendwann schlampig werde und doch mehr hinten sitz. Ohne es jetzt genau vermessen und ermittelt zu haben. Ist so ein Gefühl wenn ich das Video mehrfach laufen lasse. Versuch mal bewusst weit nach vorne zu rutschen auf dem Sattel.
Die Bewegung in der Hüfte ist gemessen an der brutalen Position ein Witz. Bei den meisten bewegt sich da in komfortablerer Haltung wesentlich mehr. ;-) wird sich durch das bewußt vorne sitzen auch noch leicht verändern.
Beim eisschnelllauf haben die Holländerinnen irgendwann mal festgestellt, dass ein Zopf schlau in den Anzug gefädelt sogar aerodynamisch sinnvoll sein kann. ;-)
- interessant - beim Eisschnelllauf können die Athletinnen den Kopf aber glaube ich ruhiger halten als beim Zeitfahren. Beim TT hält man den Kopf möglichst tief und hebt ihn dann wieder hoch um die Straße zu sehen.
Eine Lösung: den Zopf in Folie einwickeln und auf dem Rücken ankleben - das entlastet die Nackenmuskulatur - nein ist nur ein Spaß - das wäre dann sozusagen das Gegenteil von dem was die Russen beim 100km Vierer gemacht haben
Geändert von bergflohtri (25.05.2016 um 11:53 Uhr).
- interessant - beim Eisschnelllauf können die Athletinnen den Kopf aber glaube ich ruhiger halten als beim Zeitfahren. Beim TT hält man den Kopf möglichst tief und hebt ihn dann wieder hoch um die Straße zu sehen.
Eine Lösung: den Zopf in Folie einwickeln und auf dem Rücken ankleben - das entlastet die Nackenmuskulatur - nein ist nur ein Spaß - das wäre dann sozusagen das Gegenteil von dem was die Russen beim 100km Vierer gemacht haben
Keine Ahnung. Ich halte den Kopf mehr oder weniger die ganze Zeit in der selben Position. Den Kopf maßgeblich heben geht bei mir eh nicht, weil der Helm mit dem langen Schwanz eh schon am Rücken anliegt. Da kann man den Kopf nicht mehr weiter anheben. Wenn ich was sehen will (mehr als die 10-15m), dann muss ich leicht aufmachen, was ich aber nicht oft mache. Die Eisschnellläuferinnen haben halt keinen Helm auf. Das könnte das größte Problem sein. Andererseits wird beim TT der Helm diese "Verkleidung" des Übergangs Kopf-> Rücken übernehmen.
Betreffend Haare wundete ich mich immer beim alpinen Skisport. Die sind ja nochmal mit ganz anderen Geschwindigkeiten unterwegs. Teilweise flattert da aber noch ganz viel Zopf im Wind draussen (oder bei den Herren die Schuhschnalle). Da gehts um Hundertstel und die vernachlässigen das einfach. Da fass ich mir immer wieder an den Kopf.
On topic on: Liebe Anna, der Blog ist sehr spannend. Gerade weil ich in naher Zukunft selber mal eine Position finden muss.
Hier noch schnell ein paar Bilder (drei von vorne und eins von hinten)....
von dem was Du vor hast hab ich keine Ahnung - Entchen würd bei so einem set up vermutlich sofort *bocken*, sie würd auf der Rolle keine 10 Minuten durchhalten, weil sie nicht beim Rollern einigermaßen bequem fernsehen könnte.
Knapp 3h in der Position wären so nicht drinn, und 6h für die LD schon gleich gar nicht.
Ich würd höhere Oberkörperposition einstellen, praktisch testen und zwar nach Tacho bzw. Trittfrequenz - da Du Watt trainiert hast, wäre das für dich ein Klacks - und dann einen Tick tiefer, sooft wiederholen bis es langsamer/unbequemer wird.
Wir konnten viele Positionen einstellen, aber ab 1,5h musste ich die flachen Sachen wegnehmen, so tief wie Du, mit abgesenktem Lenker, war Entchen nie.
von dem was Du vor hast hab ich keine Ahnung - Entchen würd bei so einem set up vermutlich sofort *bocken*, sie würd auf der Rolle keine 10 Minuten durchhalten, weil sie nicht beim Rollern einigermaßen bequem fernsehen könnte.
Knapp 3h in der Position wären so nicht drinn, und 6h für die LD schon gleich gar nicht.
Ich würd höhere Oberkörperposition einstellen, praktisch testen und zwar nach Tacho bzw. Trittfrequenz - da Du Watt trainiert hast, wäre das für dich ein Klacks - und dann einen Tick tiefer, sooft wiederholen bis es langsamer/unbequemer wird.
Wir konnten viele Positionen einstellen, aber ab 1,5h musste ich die flachen Sachen wegnehmen, so tief wie Du, mit abgesenktem Lenker, war Entchen nie.
In 1,5h fährt Anna die benötigte Strecke 3mal. Die WK Dauer wird rd. 30min betragen. Zum Vergleich mit Deiner Tochter sag ich lieber nix. Äpfel und Birnen und so. Wenn aus Eurem Konzept die Position vom Entchen rauskam, dann taugt es nicht. Die Position ist (sorry, habe heute nicht meinen diplomatischen Tag) eine Katastrophe.