Milch hat pro 100 ml 3,4g - 3,8g Eiweiss
Eier haben je nach Größe so ca. 9g Eiweiss (glaube ich, hab ich jetzt auch nicht 100%-ig im Kopf)
da hab ich falsch in der tabelle geschaut. war die angabe für 300ml. also ca.3-4g/100ml.
sorry
ich bin ja nicht so der milchtrinker, esse lieber quark mit eiweisspulver.
da hab ich falsch in der tabelle geschaut. war die angabe für 300ml. also ca.3-4g/100ml.
sorry
ich bin ja nicht so der milchtrinker, esse lieber quark mit eiweisspulver.
mmmhh ... das ist auch fein, wobei es geht doch nix über einen lecker schaumigen Proteinshake ...
mmmhh ... das ist auch fein, wobei es geht doch nix über einen lecker schaumigen Proteinshake ...
im studio haben wir straciatella. den gönn ich mir immer dienstags abends nach den beiden spinningkursen.
ansonsten ist mir das zeugs auf dauer zu teuer. bei ebay hab ich immer eimerweise das billige eiweiss gekauft. das tuts auch - schmeckt allerdings nicht annähernd so gut, aber wenns schön macht
Ich fand den Artikel sehr gut und fühle mich ganz und gar bestätigt. Zusätzlich hier noch ein paar von meinen Erfahrungen (und von betreuten Athleten):
Essentiell für die Regeneration ist die Aufnahme von Zucker in den ersten 30 min. nach der Belastung. Dabei habe ich sehr gute Erfahrungen mit dem Recovery-Drink von Inko gemacht. Mit dem Powerbar-Recovery-Drink habe ich den Kick nicht so sehr gespürt. Außerdem finde ich einen fruchtigen Drink nach dem Training angenehmer. Nebenwirkungen können Blähungen sein.
Zu Wob- und Phlogenzym habe ich nicht sehr positives zu schreiben. Ich habe ein halbes Jahr wegen einer akuten Entzündung des Achillessehnengleitgewebes beide Präperate eingenommen und keinerlei Wirkung verspürt. (Außer Blähungen und Stuhlverfärbung)
Bei Anabol-Loges hatte ich das Gefühl, das ich weniger Schlaf brauche. Ob das jetzt positiv oder negativ ist, kann ich nicht sagen.
Da ich selten zu Krämpfen neige, kann ich zum Thema Magnesium nichts sagen, außer das mein Serumspiegel immer hoch genug war. Bei mehreren Studien wurde bewiesen, das bei einem Mangel der Aufbau ca. 3 Monate dauert. Die Wirksamkeit der Präperate hängt sehr vom Trägerstoff ab, Produkte mit Orotsäure sollen da sehr gute Wirkung gezeigt haben. Brausetabletten mit Magnesium haben wegen des fehlenden Trägers keine oder nur sehr geringe Wirkung. Dies nennt man auch Bioverfügbarkeit, welche auch für alle anderen Mineralien und Vitaminen eine große Rolle spielt. Generell ist diese bei synthetischen Produkten immer schlechter als in der normalen Nahrung. In Sportgetränken während der Belastung hat Magnesium eine abführende Wirkung.
Als Tipp für die Wettkampfphase empfehle ich Activize Oxyplus von Fitline. Mit diesem Produkt habe ich 2001 eine doppelte Crossover-Blindstudie mit 20 Triathleten gemacht. Dabei hat sich gerade im Bereich der maximalen Sauerstoffaufnahme bei fast allen Teilnehmern eine signifikante Verbesserung eingestellt. Übrigens wußte lange nicht, welches Produkt ich getestet habe. Das habe ich zufälligerweise im Jahr 2005 wegen eines Hinweises in einem Werbeflyer gemerkt.
Im Wettkampf empfehle ich Powerbar, da ich einfach die beste Wirkung verspüre. Der Coconut-Crisp mit Coffein ist von Geschmack und Konsistenz mein Favorit. Gels sind beim Laufen praktisch, geschmacklich sind die Gels von Inko sehr gut (wie Konfitüre), von der Wirkung her empfehle ich Powergel.
Vielleicht fällt mir noch was ein, aber momentan bin ich am Ende ;-).
Als Tipp für die Wettkampfphase empfehle ich Activize Oxyplus von Fitline. Mit diesem Produkt habe ich 2001 eine doppelte Crossover-Blindstudie mit 20 Triathleten gemacht. Dabei hat sich gerade im Bereich der maximalen Sauerstoffaufnahme bei fast allen Teilnehmern eine signifikante Verbesserung eingestellt. Übrigens wußte lange nicht, welches Produkt ich getestet habe. Das habe ich zufälligerweise im Jahr 2005 wegen eines Hinweises in einem Werbeflyer gemerkt.
.
Hi,
könntest du das "Signifikant" mal in zahlen fassen? Hab im sommer n Etappenrennen vor mir bei dem ich jedes bischen mehr "sauerstoff" gebrauchen kann
Soweit ich mich erinnern kann, hatte der älteste Teilnehmer den größten Zuwachs. Er steigerte sich von 61 ml/kg auf 72 ml/kg VO2 innerhalb von 2 Wochen ohne Veränderung des Trainings. Die durchschnittliche Zuwachsrate lag knapp unter 10%.
Die Dosierung ist problemlos zu erhöhen, allerdings ist dann bei einigen Probanden eine verstärkte Bildung von rötlichen Flecken vor allem im Gesicht und an den Armen zu beobachten gewesen, die aber nach ein paar Minuten wieder verschwand. Das hat mit der enormen durchblutungssteigernden Wirkung der Inhaltsstoffe zu tun.
hmmm....was für inhaltsstoffe sind denn da drin, bzw. wie genau wirkt das präparat, weil solche eine starke steigerung hört sich schon sehr beeindruckend an...da is ja epo weniger wirksam
Da kann ich dich auch nur an die Webseite des Herstellers verweisen. Soweit ich weiß, sind Niacin, Guarana, verschiedene B-Vitamine an Bord. Es gibt sogar ein Patent auf das Produkt, das einen bestimmten Trägerstoff betrifft. Ich war damals selbst überrascht über das deutliche Ergebnis. Der Effekt ließ sich aber bei vielen anderen Athleten in den letzten 2 Jahren reproduzieren.
Auf der Langdistanz ist der Effekt im Wettkampf nicht so spürbar wie bei kurzen Belastungen, die an der anaeroben Schwelle oder darüber liegen. Die Wirkungsweise von EPO ist eine völlig andere, dort wird durch die zusätzliche Bildung von roten Blutkörperchen die Transportkapazität deutlich erhöht. Bei Oxyplus bleibt diese gleich, aber durch die stärkere Durchblutung verbessert sich auch die Sauerstoffversorgung der Muskulatur. Den gleichen Effekt hat auch Kaffee, aber eben schwächer.